Schlafen im Garten
Altersgerechter Anbau von Bloot Architecture
In der niederländischen Kleinstadt Lelystad renovierte das Büro Bloot Architecture ein Einfamilienhaus altersgerecht und verlegte den Schlafbereich der oberen Etage in einen ebenerdigen Anbau, der sich wie eine Halbinsel an das Hauptgebäude anschließt und zum Garten hin öffnet.
Das Einfamilienhaus der Auftraggeber*innen, ein Ehepaar im Rentenalter, ist durch eine funktionale und schlichte Architektur geprägt. Charmant hingegen wirkt der liebevoll gepflegte Garten des Anwesens. Er war es auch, der die Architekt*innen von Bloot Architecture bei ihrem Konzept für einen altersgerechten Umbau inspirierte: Um den Besitzer*innen ein komfortables und naturnahes Wohnen zu ermöglichen, schlugen sie vor, den Schlafbereich aus der ersten Etage des Hauptgebäudes in ein gemütliches Gartenhaus zu verlegen. Der Neubau sollte hinter dem Haupthaus entstehen, direkt mit diesem verbunden sein und als Erweiterung des Wohnraums dienen.
Schleuse zum Schlafzimmer
Um den Anbau realisieren zu können, transformierten die Architekt*innen zunächst einen Teil der Garage in einen Flur mit einem abgeschlossenen Badezimmer. Zugänglich ist dieser über den Hauswirtschaftsraum des Bestandsbaus. Er führt direkt durch den schleusenartigen Durchgang zum neuen Ein-Raum-Anbau. Dieser dient nun dem älteren Ehepaar als Schlafzimmer und vermittelt dank seiner großzügigen Fensterfronten das Gefühl, sich mitten im Garten zu befinden. Rahmenlose Glasecken und eine große Schiebetür aus Accoya-Holz, die an der Außenseite des Anbaus entlanggleitet, verstärken diesen Eindruck.
Wetterfeste Ästhetik
Bei der Materialwahl legte Bloot Architecture besonderen Wert auf nachhaltige Eigenschaften und eine auffallende Optik. Die Fassade des Anbaus wurde sowohl innen als auch außen mit hellgrauen Viroc-Paneelen verkleidet, die die Flexibilität von Holz mit der hohen Widerstandsfähigkeit von Beton kombinieren. Diese Faserzementplatten trotzen den oft rauen Wetterbedingungen Nordhollands und gewährleisten so eine lange Haltbarkeit der Außenfassade. Gleichzeitig verleihen sie dem Innenraum durch ihre rohe Betonoptik eine markante Anmutung.
Dach mit Mehrwert
Das Dach des Anbaus aus Cortenstahl ist nicht nur robust, sondern ein wahrer Eyecatcher: Mit seiner rostigen Oberfläche bildet es einen reizvollen Kontrast zu den grauen Verbundplatten und hölzernen Elementen an der Fassade. Ein weiteres architektonisches Detail, das die Architekt*innen geschickt integrierten, ist das intelligente Regenwassersystem: Der großzügige Dachüberstand leitet das Wasser an den Fenstern vorbei direkt in das Kiesbett, das den Anbau umrandet.
Naturnahes Raumgefühl
Das „heruntergezogene“ Dach, das in seiner Mitte in die Höhe ragt, schafft zudem ein angenehmes Raumgefühl, das zugleich einladend und beschützend wirkt. Es entsteht ein Eindruck von Großzügigkeit in dem kompakten Anbau. Die vor den Fenstern angebrachten Jalousien dienen hauptsächlich dem Schutz vor dem Sonnenlicht und weniger der Privatsphäre. Neugierige Blicke sind nicht zu befürchten, da das Grundstück keinen Einblick von der Straßenseite oder einem Nachbargrundstück zulässt. So bleibt die Aussicht in den Garten stets ungestört und betont die naturnahe Ausrichtung des Raumkonzepts.
FOTOGRAFIE Jeroen Musch
Jeroen Musch
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten