Schule der Blaumacher
Eine Sprachakademie in Barcelona als buntes Raumwunder.

Als die spanische Kreativagentur Masquespacio kürzlich den Auftrag erhielt, eine Sprachakademie gestalterisch neu aufzustellen, traf sie auf eine unklar umrissene Zielgruppe. In der Acadèmia Altimira lernen parallel Kinder, Teenager und junge Erwachsene. Um alle gleichermaßen zu begeistern, setzen die Architekten auf kräftige Blau- und Grüntöne im Zusammenspiel mit natürlichen Materialien.
Die Acadèmia Altimira befindet sich in Barcelonas nördlich gelegener Vorstadt Cerdanyola del Vallès. Die schmalen Straßen liegen im Schatten der Häuser und unter dichter Alleen, von der Hektik der nahegelegenen Großstadt ist nicht viel zu spüren. Wer hierher kommt, sucht die Konzentration. Seit 15 Jahren bietet die Akademie Sprachkurse für Schüler, Studenten und Erwachsene. Jetzt entschlossen sich die Schwestern und Inhaberinnen der Agentur, Laura und Mónica Sigüenza, zu einer ästhetischen Grundsanierung, mit der sie das für seine krawallbunten Entwürfe bekannte und ausgezeichnete Studio Masquespacio aus der katalanischen Hautstadt beauftragten.
Charakter-Schule
Ana Milena Hernández Palacios und Christophe Penasse gründeten Masquespacio 2010 und brachten mit Interieurdesign und Marketing zwei perfekt ineinandergreifende Disziplinen in die Partnerschaft ein. Als Duo gestalten sie Rundum-Sorglos-Pakete, die von Farbcodes über das Briefpapier bis zum maßgeschneiderten Mobiliar reichen und immer Liebe fürs Detail zeigen. Im Falle der Akademie begann die ästhetische Neuaufstellung mit der Überarbeitung der Markenidentität. Dafür übersetzten Masquespacio die Arbeit der Akademie direkt in den Entwurf. „Die Neugestaltung von Marke und Raum ist inspiriert von der ‚Gestaltung’ des Selbst als Person und durch das Lernen“, beschreiben die Gestalter ihren ganzheitlichen Ansatz. Gleichzeitig legten sie großen Wert darauf, dass sich alle Altersgruppen in den Räumen mit den unterschiedlichen Funktionsbereichen wohlfühlen. Ihre Lösung ist ein Interieur, das jung, aber nicht kindlich wirkt.
Kleine Klassen
Die entkernte Ausgangssituation bestand aus schlichten weißen Wänden an hellgrauem Linoleum. Die Zonierung der weiten Räume wurde dann durch Mobitekturen aus Holz vorgenommen. Sie schaffen Separees für kleine Klassen, zum Lernen und zum informellen Gespräch, eine Bibliothek, aber auch einen klar begrenzten Eingangsbereich. Die Basis wird gebildet aus auf Dreiviertel der Raumhöhe endenden Wände aus Schichtholz, die natürliches Licht einfallen lassen, akustisch aber für Dämpfung sorgen. Die breiten Eingänge zu den Kuben lassen sich mit Schiebetüren aus vertikal angebrachten Holzleisten verschließen, ohne dabei die visuelle Verbindung zum Flur und das Licht auszusperren.
Blaues Wunder
Den stärksten, und in seiner flächigen Konsequenz fast comichaft wirkenden Akzent setzt das Farbkonzept. Die Grundpalette besteht aus wenigen Blau- und Grüntönen, die durch verwandte Nuancen ergänzt und dekliniert werden. Tische, Stühle, Bilderrahmen und Regalwangen sind konsequent monochrom lackiert und lasiert und machen das Interieur zum farbigen Patchwork mit einer starken grafischen Wirkung. Auf Überkopfhöhe installierte Pflanzkästen mit hängendem Grün und im Sinn der Markenidentität gestaltete Buchstabenposter bringen Gemütlichkeit an den Lernort. Die stilistische Konsequenz hinterlässt Eindruck. Und spätestens die blau-grünen Visitenkarten, Schreibgeräte und Dokumentmappen sorgen dafür, dass niemand die Akademie und das eigene Lernpensum aus dem Auge verliert.
FOTOGRAFIE Cualiti
Cualiti
Mehr Projekte
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte
