Schwebendes Schiff
Das Havenhuis von Zaha Hadid ist das neue Wahrzeichen des Antwerpener Hafens.
Partner: Palmberg
Schwerelos scheint es in der Luft zu liegen, dieses stromlinienförmige Objekt, das über einer alten Feuerwehrkaserne schwebt und dessen polygonale Haut das Himmelsbild in hunderte, unregelmäßig gekippte Dreiecke bricht. Das Havenhuis von Zaha Hadid ist das neue Wahrzeichen des Antwerpener Hafens und ein architektonisches Monument gleichermaßen – dabei wird in seinem Inneren auch noch gearbeitet, in einer fließenden Raumlandschaft mit Ausblick auf Wasser, Schiffe und Kräne. Maßgeblich an dem Projekt beteiligt war auch ein deutsches Unternehmen: Der Büromöbelhersteller Palmberg.
Die Ende März verstorbene, britische Architektin Zaha Hadid war 2008 als Siegerin aus dem Wettbewerb für das neue Verwaltungsgebäude der Hafenbehörde hervorgegangen. Für den Bauherrn war schon damals klar, dass sie eine weithin sichtbare Architekturikone schaffen wollten.
Haus mit Signalcharakter
Antwerpens Hafen liegt im europäischen Vergleich auf Platz 2 und wächst jährlich, da die Lage für den Gütertransport ideal ist. Mit der positiven wirtschaftlichen Entwicklung entstand vor zehn Jahren auch ein Platzproblem. Außerdem sollten die 500 Mitarbeiter der Behörde an einem Standort zusammengeführt werden. Allerdings wünschte sich die Geschäftsführung keinen einfachen Verwaltungsbau, sondern ein Bauwerk mit Signalcharakter. Mit der Wettbewerbssiegerin Zaha Hadid bekamen sie genau das – doch für die Architektin bedeutete ihr Entwurf noch viel mehr. Das liebevoll Havenhuis genannte Projekt sollte eine Verneigung vor der Stadt, dem Hafen und auch dem Haus sein, über dem es errichtet werden sollte. Und tatsächlich schafft es der Neubau, keine der Fassaden zu beeinträchtigen und tritt aufgrund des architektonischen Kontrasts und physischen Abstands nicht in Konkurrenz zu dem Baudenkmal. Dazu geht die Gestaltung der britischen Architektin auf die Vertikalität eines Turmbaus ein, der im historischen Originalentwurf enthalten war.
Surrealistisches Monument
Das auf expressiven Beton- und Stahlstützen ruhende Bauwerk wird über vier transparente Personenaufzüge erschlossen, die durch den ehemaligen Ausguck des Feuerwehrhauses zu den vier Büroetagen in Hadids Raumschiff hinaufführen. Zwischen Alt- und Neubau befindet sich, innerhalb der angeschrägten Betonkonstruktion, das Aussichtsgeschoss und bildet den Übergang zwischen den Welten. Die Bürogeschosse bestehen größtenteils aus offenen Arbeitslandschaften, die sich um die Versorgungskerne legen. Immer wieder finden sich gemütliche und für den Rückzug geeignete Sitzecken, aber auch ein Sitzungs- und Konferenzsaal, eine öffentliche Bibliothek, ein Auditorium und ein Restaurant konnten in dem Neubau untergebracht werden.
Für die Ausstattung der Arbeitsplätze waren der deutsche Büromöbelhersteller Palmberg gemeinsam mit dem belgischen Fachhändler Forum Office verantwortlich. Für Palmberg war das Bauvorhaben nicht nur aufgrund seiner Architektur von besonderer Bedeutung – auch konnten sie hier ihre Kompetenz im Bereich von Sonderbauten zur Geltung bringen. Auf Wunsch der Architektin fertigten sie trapezförmige Tischflächen an, die mit ihrer Nanobeschichtung für eine außergewöhnliche Haptik sorgen. Dazu kamen Schreib- und Besprechungstische der Serie Crew, Sideboards und Stehbrücken aus der Kit-Produktreihe. Damit wurden die Ansprüche des Bauherrn an eine exklusive und gestalterisch ansprechende Architektur komplettiert, die ihren Fortsatz im Innenraum findet. Und auch die Adresse steht dem in nichts nach: Der Bau steht am jüngst nach der Architektin benannten Zaha Hadidplein, dem Zaha-Hadid-Platz.
FOTOGRAFIE Sarah Blee
Sarah Blee
Mehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin