Speicher voll: Umbau in Kopenhagen
Diese Fassade könnte auch Batman gefallen: Verwandlung eines Silos in ein Wohngebäude.

Gewaltig und majestätisch zugleich: Der ehemalige Getreidesilo im Kopenhagener Nordhafen war schon vor seinem Umbau von beeindruckender Gestalt. 17 Stockwerke purer Beton. 50 Jahre nach seiner Errichtung wurde er vom Architekturbüro COBE zu einem Wohnhaus umgewandelt, als identitätsstarkes Kunststück mit Verbindung zur Stadt.
Seit einigen Wochen beherbergt der 10.000 Quadratmeter große ehemalige Hafenspeicher seine neuen Nutzer: 38 Wohnungen wurden in den Betonkoloss eingebaut, von denen keine der anderen gleicht. Die Architekten und Bauherren wollten so viel wie möglich von dem rauen Geist und industriellen Charme der früheren Funktion in die Gegenwart übertragen – sowohl in Bezug auf das monolithische Äußere als auch in Bezug auf die beeindruckenden Innenräume aus Beton. „Unser Ziel war es, das Gebäude von innen nach außen zu entwickeln“, erklärt Dan Stubbergaard, Gründer und Direktor von COBE, „sodass die neuen Bewohner und das städtische Umfeld die Identität und das Erbe der Struktur erleben können.“
COBE behielt die für den Speicher charakteristische, schlanke und hohe Form bei und fügte ihr noch vier weitere Geschosse hinzu. Die Wohnungen verteilten sie tetrisartig in dem Baukörper – erst im Anschluss wurden die Fensteröffnungen in die dicke Außenhaut geschnitten. Als Außenhülle dient eine Fassade aus galvanisiertem Stahl. Sie ummantelt auch die neu hinzugefügten Balkone, die nun, als eine Vielzahl abstrahierter Speicherauslässe, die neue Identität des Silos definieren. Das geometrische Spiel der Fassade aus abgewinkelten, teils perforierten Metallelementen dient aber nicht nur als neues Gesicht der Transformation, sie schützt auch die Innenräume vor dem rauen Meeresklima. Die Architekten wünschen sich, dass die Stahlfassade mit zunehmendem Alter eine raue Patina bekommt, die an den ursprünglichen Hafencharakter erinnert.
Für Dan Stubbergaard ging es mit der Transformation des Speichers um die Wiederbelebung des industriellen Erbes und die Entwicklung neuer Potenziale. „Auf die Weise können wir das, was viele Menschen als industriellen Müll betrachten, in einen Schatz verwandeln.“
Die räumliche Variation des alten Speichergebäudes, die durch verschiedene Funktionen der Lagerung und Handhabung des Getreides entstanden war, findet sich auch in den 38 Apartments wieder. Von ein- bis mehrgeschossig und mit Größen von 106 bis 401 Quadratmetern existieren unterschiedlichste Wohntypologien in dem Haus. Auch vor Deckenhöhen von bis zu sieben Metern schreckten die Planer nicht zurück. Im Zusammenspiel mit den rauen Betonoberflächen, die allein durch Betonschneidemaschinen an die neue Nutzung angepasst werden konnten, ergeben sich beeindruckende Räume, die mit dem Ausblick auf den Hafen konkurrieren.
Alles Neue wurde auf die Außenseite der historischen Hülle verlegt: Auch die Rahmen der deckenhohen Fenster versteckten die Architekten hinter den vorhandenen Betonmauern. Neben der Wohnnutzung finden sich in dem Gebäude auch mehrere öffentliche Orte: Ein Dachrestaurant, das als separater Glaskörper das Silo krönt, und ein Veranstaltungsraum im Erdgeschoss machen das Haus auch für die Stadtbevölkerung zugänglich. „Der Speicher wird zwar bewohnt, aber auch eine Attraktion sein“, freut sich Stubbergaard. Mit dem Umbau haben die Architekten von COBE nicht nur die beeindruckende Wandlung eines Industriebaus vollzogen – sie haben auch einen neuen urbanen Anziehungspunkt in Kopenhagen geschaffen.
Dieses Projekt ist einer von vielen Beiträgen in der aktuellen Ausgabe des Heinze DEAR Magazins. Bestellen Sie jetzt Ihr Print-Abo! Derzeit kostenlos!
FOTOGRAFIE Rasmus Hjortshøj | Coast Studio
Rasmus Hjortshøj | Coast Studio
COBE
www.cobe.dkRasmus Hjortshøj
www.coastarc.comThe Silo
Projekt: Umbau eines 17-geschossigen Silos in ein Wohnhaus mit 38 Apartments / Fläche: 10.000 Quadratmeter / Bauherren: Klaus Kastbjerg und NRE Denmark / Ort: Kopenhagen / Realisierung: 2013–2017
www.thesilo.dkDEAR Magazin Nr. 2/2017
Dieser Beitrag ist zuerst in unserem Printmagazin erschienen. Infos zur Heftbestellung:
www.dear-magazin.deMehr Projekte
Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris
Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Ein Haus bekommt Zuwachs
Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts
Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Theater des Wohnens
Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Zuhause in der Wildnis
Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen
Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick
Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA

Beton im Fels
Eine Villa an der Costa Brava von Marià Castelló Architecture

Häuschen an Häuschen
Wohnensemble von nu.ma in Portugal

Monochromer Rückzugsort
Umbau eines Wohnhauses von DC.AD in Portugal

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Tradition mit Twist
Wohnliches Badehaus von Handegård Arkitektur in Norwegen

Bühne für junge Gründer
Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Holzhaus am Hang
Das Studio Yonder baut Wohnhaus in Bodensee-Nähe

Design als Vergnügen
Ein Umbau zum kommunikativen Familienhaus von Dries Otten

Poolhaus in Melonenfarben
Cierto Estudio erneuert Einfamilienhaus bei Barcelona
