Spiel der Kontraste
Atelier ST entwirft ein Wohnhaus in Leipzig

In unmittelbarer Nähe zum Wald, nur einen Steinwurf von Leipzig entfernt, gestaltete das Architekturbüro Atelier ST einen Neubau, der die typische Bauweise der Umgebung aufgreift und doch neu interpretiert. Das Ergebnis ist ein archetypisches Wohnhaus, in dem rauer Sichtbeton, Bogentüren und kreisrunde Fenster harmonisch aufeinandertreffen.
Silvia Schellenberg-Thaut stammt aus Leipzig, Sebastian Thaut aus Zwickau. Kennengelernt haben sich die beiden während ihres Architekturstudiums an der Hochschule in Reichenbach im Vogtland. Bereits 2005, nach weniger als fünf Jahren Berufserfahrung, gründeten sie ihr gemeinsames Architekturbüro Atelier ST. „Wir waren Mitte zwanzig, als wir uns selbstständig machten“, erzählt Sebastian Thaut, „Heute würde ich sagen, es war mehr oder weniger naiv, doch der Wille, etwas Eigenes zu machen, war einfach schon recht früh da.“ Der Schritt war ein Erfolg – und zwar einer mit Substanz. Seither schafft das Paar bei seinen Projekten immer wieder das Kunststück, Historisches und Zeitgenössisches zusammenzubringen sowie das Bekannte in etwas Eigenes zu übersetzen, ohne dabei den Kontext aus den Augen zu verlieren.
Aus eins mach zwei
Der neueste Streich des Duos fand nur wenige Kilometer vom eigenen Büro entfernt statt: in Plaußig-Portitz, einem grünen Stadtteil im Nordosten Leipzigs. „Uns erreichte damals ein Brief der jetzigen Hausbewohner, mit der Frage, ob wir an dem Projekt interessiert wären“, erinnert sich Thaut. „Er war so nett geschrieben, wir mussten sofort antworten.“ Das besagte Grundstück befand sich in unmittelbarer Nähe zum Wald und war gerahmt von Obstbäumen, Wiesen und Feldern. Vor allem aber lag es inmitten einer kleinteiligen Siedlung aus jenen Mehrfamilienhäusern, die dem Neubauvorhaben den formalen Rahmen gaben. Gemäß dem Motto „doppelt hält besser“ übersetzten die Architekt*innen die vorherrschende Formensprache des Ortes in ein giebelständiges Wohnhaus, das nicht nur aus einem, sondern aus zwei zueinander versetzten, schmalen Baukörpern besteht. Es ist sozusagen ein Augenzwinkern in Richtung der Doppelhäuser dieser Umgebung, ein Aufgreifen des Bestehenden, das sich nun als etwas Eigenständiges abhebt.
Die Natur im Fokus
Noch wichtiger allerdings war die Verbindung des Hauses zur Natur: „Wir wollten die Rauigkeit des dunklen Laubwalds auf die Fassade übertragen und entschieden uns für eine bretterschalenartige Verkleidung aus Beton“, so Thaut. Doch auch die Fenster und Türen wurden genau so platziert, dass sie den umliegenden Wald und Obstgarten in den Fokus nehmen. Ganz bewusst entschied sich das Architektenpaar gegen das klassische rechtwinklige Fenster- und Türen-Format. Stattdessen zeigen sich jegliche Öffnungen mit halbkreisförmigen Bögen. Eine Maßnahme, um der „harten äußeren Schale“ etwas Weiches zu verleihen und im Inneren „einen geheimnisvollen Höhlenraum, der ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt, zu schaffen“, erklären die Architekt*innen. So verbinden bogenförmige Durchgänge die Innenräume miteinander, wobei leicht versetzte Ebenen die Wohnbereiche auf subtile Art gliedern, ohne ihre Offenheit zu stören. Eine weit geschwungene Bogentür markiert den Eingang des Hauses. Den Türgriff dafür, einen großen, runden Knopf aus Eiche, gestaltete der Architekt selbst. Er war ein Geschenk an die Hausherr*innen. „Das geht bestimmt schnell, dachte ich mir“, erinnert sich Thaut schmunzelnd. „Und dann saß ich doch drei bis vier Tage in der Werkstatt in der Waldorfschule meines Sohns und schnitzte und ölte, bis ich zufrieden war.“
Vom Foyer führt ein schmaler Gang in den offenen Koch- und Essbereich, der sich durch ein großes Fenster zum Garten öffnet. Von dort aus gelangt man in das leicht erhöhte Wohnzimmer, das sich bis unter das Dach öffnet und mit seinem eingelassenen Kamin bereits zum beliebten Rückzugsort des Hauses avanciert ist. Im oberen Stockwerk liegen, ebenfalls durch leicht versetzte Höhenebenen gegliedert, die privaten Räume. An das Hauptschlafzimmer mit Ankleide- und Badezimmer auf der Zwischenebene schließen sich ein Kinderzimmer und ein Gästezimmer mit eigenem Bad sowie ein Büro an.
Natürliche Farben und Materialien
Dabei ist die gesamte Farb- und Materialpalette im Haus eher schlicht, nahezu bescheiden, und im Einklang mit der Umgebung gestaltet. Die Innenwände und Decken wurden mit einem warmen, feinstrukturierten Lehmputz versehen, der die lichten Räume in ein mattes Graubeige taucht. Im Erdgeschoss prägt ein grün schimmernder Naturstein die Böden, der bei den maßgefertigten Badmöbeln und in den Duschen wieder aufgegriffen wird. Den Übergang zum privaten Bereich markiert naturgeöltes Eichenparkett, das sich von der Treppe durch das obere Stockwerk zieht. Wie das Badmobiliar ist auch ein Großteil der dezent und unaufdringlich gestalteten Einbauten selbst entworfen. Dazwischen tummeln sich ausgesuchte Klassiker und skandinavische Designikonen: Leuchten von Grau und Fritz Hansen, Freischwinger von Thonet oder der skulpturale Wiggle-Chair von Frank O. Gehry für Vitra. „Wir wollten eine Atmosphäre kreieren, in der sich die Bewohner jeden Tag wohlfühlen“, so Thaut. Bestätigungen, dass dies gelungen ist, erhalten die Architekt*innen nach wie vor jeden Tag per SMS.
FOTOGRAFIE Clemens Poloczek
Clemens Poloczek
Mehr Projekte
Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers
