Projekte

Stehaufhäuschen

Zerstörung als Teil der Geschichte: Ein Einfamilienhaus in Chile setzt sein besonderes Erbe mit architektonischen Mitteln fort.

von Tim Berge, 26.04.2016

Es ist die Geschichte eines Gebäudes, das unzählige Male wieder auferstanden und so Teil eines fast schon natürlichen Kreislaufs geworden ist: Bereits während seines Entstehens wurde das Haus durch eine Naturkatastrophe zerstört, danach wie ein Puzzle aus neuen und noch bestehenden Elementen wieder zusammengesetzt. Im Laufe der Jahre erfolgten mehrere Aus- und Umbauten durch wechselnde Besitzer, um nun in neuer und gleichzeitig alter Gestalt ein weiteres Kapitel dieses Prozesses aufzuschlagen.

Die kleine Küstenstadt Valdivia in der geografischen Mitte Chiles war am 22. Mai 1960 zentraler Schauplatz des schwersten Erdbebens des 20. Jahrhunderts. Neben den Erschütterungen sorgte ein Tsunami für unermessliche Zerstörung, die bis heute im Stadtbild zu sehen sind. Auch die Casa Barrios Bajos wurde an jenem Tag fast vollständig zertrümmert – daran erinnert der heutige Umbau mit seiner speziellen Materialwahl.

Altes Haus
Der Bau des Hauses war gerade beim Dachstuhl angekommen, da machte das starke Erdbeben die noch frischen Anstrengungen zunichte. Der Komplex bestand aus zwei sich gegenüberstehenden Gebäuden, die sich einen Hof, außen liegende Waschstellen und kleine Schuppen teilten und mehrere Familien hätten beherbergen sollen. Schon damals wurden als Baumaterial Überreste und Elemente frisch abgerissener Häuser verwendet: Ziegelsteine, Tür- und Fensterrahmen sowie Holzbalken aus abgebrannten Gebäuden wurden collageartig zu einer Art Urhütte zusammengefügt. Nach dem raschen Wiederaufbau veränderte sich bald die Nutzung und damit auch das architektonische Erscheinungsbild: Eine einzelne Familie besetzte das Haus und baute es sich ganz nach ihren Vorstellungen um. Ein Treppenhaus wurde entfernt und dafür kamen Fenster an der Nordseite hinzu. Selbstverständlich stammte auch die dafür benötigte Rahmenkonstruktion aus einem Abrissgebäude.

Neues Haus
Der junge chilenische Architekt Pablo Ojeda, der für das aktuelle Umbaukapitel der Casa Barrios Bajos verantwortlich ist, vergleicht das Haus mit einem Palimpsest, einem Manuskript, das immer wieder neu überschrieben wird, wobei die Spuren der Vergangenheit stets sichtbar bleiben. Jeder der vorherigen Eigentümer hatte etwas an der Struktur des Hauses geändert, und Ojeda wollte das sichtbar lassen. Die Grundregeln des Projektes bestanden darin, das Format und Profil des Gebäudes zu erhalten und die Logik in der Verwendung von Materialien fortzuführen. Und tatsächlich fallen die Neuerungen am Haus kaum auf, da sie wie ein natürlicher Fortsatz wirken. Die Fassade besteht aus recycelten Wellblechpaneelen, die wie die Schuppen eines Fisches die robuste Haut der Casa bilden. Den nördlichen Fensterausschnitt, der zum Hof zeigt, vergrößerte der Architekt auf Raumhöhe, sodass Außen- und Innenraum ineinander übergehen. Dieser Eindruck wird durch die enorme Gebäudetiefe verstärkt, die Ojeda durch das Zusammenlegen von zwei Zimmern im Erdgeschoss erzeugte.

Die Hauptrolle spielt bei dem Bau das Material Holz: in Form von recycelten Balken als Konstruktion, Wandverkleidung und Bodenbelag. Eine Referenz an die traditionelle Bauweise der armen Region. Die Idee, das Erbe eines Hauses zu bewahren und mit architektonischen Mitteln fortzuführen, schuf im Falle der Casa Barrios Bajos ein zwar unauffälliges, aber dennoch beeindruckendes Beispiel mit einer gehörigen Portion Poesie. Jede Änderung kam durch den Wunsch eines Bewohners zustande, das Gebäude zu jeweils seiner neuen Heimat werden zu lassen. Und genau diese Geschichten erzählt das Haus nun mit konsequenter Haltung fort.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Pablo Ojeda

www.pablojedarquitecto.com

Mehr Projekte

Naturpanorama in Costa Rica

Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel

Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel

Minimalismus am Waldrand

Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur

Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur

Ein-Euro-Haus

Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea

Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea

Ein Haus für perfekte Gastgeber

Küchenanbau von Studio McW in London

Küchenanbau von Studio McW in London

Beton, Farbe und Licht

Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee

Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee

Goldener Schnitt

Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona

Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona

Der Flur als Bühne

Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office

Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office

Höhenflug in Madrid

Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung

Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung

Camouflage im Eichkamp

Berliner Familienresidenz von Atelier ST

Berliner Familienresidenz von Atelier ST

Mid-Century im Stadthaus

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura