Stein auf Stein
Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Auf Mallorca baute das Architekturbüro Nøra Studio ein Wohnhaus aus lokalem Backstein. Doch die Ziegel sind nicht die einzigen ausdrucksstarken Materialien in dem Projekt En Bateria: Auch Beton, Holz und Metall sprechen für sich.
Die Backsteinproduktion hat auf Mallorca eine lange Tradition. So brennt die Firma Ladrillerias Mallorquinas bereits seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts Ziegel mit unterschiedlicher Funktion. Ihre Thermoclay-Steine Termoarcilla zum Beispiel sind wegen ihrer dämmenden Eigenschaften besonders beliebt. Sie eignen sich aber auch für tragende Wände. Das Architekturbüro Nøra Studio entschloss sich, sie beim Bau eines Einfamilienhauses in Sa Pobla auf Mallorca zu einem gestaltenden Element zu machen.
Sensible Blöcke
Doch die Konstruktionsweise brachte einige Tücken mit sich, die die Architektin Mariona López Sensada folgendermaßen beschreibt: „Die größte Herausforderung bei diesem Projekt war es, die rohe Materialität des Hauses zu zeigen und ehrlich zu sein, was seine Konstruktion angeht. Die Entscheidung, den Thermoclay freizulegen, erforderte sorgfältige Abmessungen und Planungen.“ Da das leichte Material empfindlich auf Schnitte reagiert, bestand die Gefahr, dass die Blöcke brechen.
Ausdrucksstarke Materialien
Auch andere Materialien lassen die Architekt*innen in ihrem Projekt En Bateria für sich sprechen. Das Dach aus Beton, Metallgitter vor den Oberlichtern sowie der Blick auf die alten Feldsteinmauern im Hof geben den Wohnräumen einen fast industriellen Charme. Er wird durch zurückhaltende Polstermöbel in Naturfarben sowie glatte Holzoberflächen von Fußbodendielen, Schiebetüren, Küchenfronten und Regalen dezent abgemildert. Bei der Auswahl der Materialien war den Planer*innen wichtig, dass sie nachhaltig, erschwinglich und aus der Region sind, erklärt Mariona López Sensada.
Wandelbare Räume
Beim Grundriss legte der Bauherr viel Wert auf großzügige, flexibel nutzbare Räumlichkeiten. Sowohl im Erdgeschoss als auch im ersten Stock gruppieren sich die Zimmer um große Gemeinschaftsräume herum. Von diesen sind sie teilweise nur durch Schiebetüren getrennt. So können leicht neue Raumlandschaften entstehen: Im Erdgeschoss wird die Garage an Festtagen zu einem großen Speisesaal, um Gäste zu empfangen. Die erste Etage dient zum Spielen und Entspannen. Sie kann aber auch in Arbeits- oder Lernbereiche unterteilt werden, die sich an die Zimmer anschließen.
Nachhaltige Lösungen
Um den Energiebedarf so gering wie möglich zu halten und eine Querlüftung zu ermöglichen, ist das Haus nach vorne zur Hauptstraße und auch an der Rückseite offen. Die Südfassade mit ihrem Innenhof und einer Galerie schützt die Bewohner*innen im Sommer vor direkter Sonne. Im Winter hingegen sammelt sich warme Luft in diesem Bereich und wird langsam an das Haus abgegeben. Auch wenn die Thermoclay-Blöcke bereits über isolierende Eigenschaften verfügen, wurde die Dämmung an der Nordseite noch einmal verstärkt. Das hält die Heizkosten niedrig.
Mit ihrem Mut zu rohen, sichtbaren Materialien haben die Architekt*innen von Nøra Studio einen Bau geschaffen, der mit seiner Umgebung korrespondiert. Denn viele Häuser in Sa Pobla wurden auf ähnliche Weise errichtet. Zugleich nimmt der offene, moderne Grundriss auf die Bedürfnisse der Familie nach flexiblen Räumen Rücksicht und nutzt den Platz optimal aus.
FOTOGRAFIE Ricard López Ricard López
Projektname | En Bateria |
Entwurf | Nøra Studio |
Team | Pau del Campo Montoliu, Luca Lliteras Roldán, Rafel Capó Quetglas, Marina Munnar Bonnin |
Bauherr | Privat |
Ort | Sa Pobla, Mallorca, Spanien |
Fläche | 208 Quadratmeter |
Fertigstellung | 2023 |
Materialien | Ladrillerias Mallorquinas – Termoarcilla (Ziegelsteine) |
Mehr Projekte
Tokioter Schlafkapsel
Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Kupferkleid auf Beton
Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan
Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau
Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton
Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil
Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mit dem Wald wohnen
Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Wohnen im Weiler
Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Zurück zur Pracht
Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur
Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel
Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität
Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis
Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Schraube zum Himmel
Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder
Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil
Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei
Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse
Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada
Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen
Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter
Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel
Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London
Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner
Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München
