Stein auf Stein
Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio
Auf Mallorca baute das Architekturbüro Nøra Studio ein Wohnhaus aus lokalem Backstein. Doch die Ziegel sind nicht die einzigen ausdrucksstarken Materialien in dem Projekt En Bateria: Auch Beton, Holz und Metall sprechen für sich.
Die Backsteinproduktion hat auf Mallorca eine lange Tradition. So brennt die Firma Ladrillerias Mallorquinas bereits seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts Ziegel mit unterschiedlicher Funktion. Ihre Thermoclay-Steine Termoarcilla zum Beispiel sind wegen ihrer dämmenden Eigenschaften besonders beliebt. Sie eignen sich aber auch für tragende Wände. Das Architekturbüro Nøra Studio entschloss sich, sie beim Bau eines Einfamilienhauses in Sa Pobla auf Mallorca zu einem gestaltenden Element zu machen.
Sensible Blöcke
Doch die Konstruktionsweise brachte einige Tücken mit sich, die die Architektin Mariona López Sensada folgendermaßen beschreibt: „Die größte Herausforderung bei diesem Projekt war es, die rohe Materialität des Hauses zu zeigen und ehrlich zu sein, was seine Konstruktion angeht. Die Entscheidung, den Thermoclay freizulegen, erforderte sorgfältige Abmessungen und Planungen.“ Da das leichte Material empfindlich auf Schnitte reagiert, bestand die Gefahr, dass die Blöcke brechen.
Ausdrucksstarke Materialien
Auch andere Materialien lassen die Architekt*innen in ihrem Projekt En Bateria für sich sprechen. Das Dach aus Beton, Metallgitter vor den Oberlichtern sowie der Blick auf die alten Feldsteinmauern im Hof geben den Wohnräumen einen fast industriellen Charme. Er wird durch zurückhaltende Polstermöbel in Naturfarben sowie glatte Holzoberflächen von Fußbodendielen, Schiebetüren, Küchenfronten und Regalen dezent abgemildert. Bei der Auswahl der Materialien war den Planer*innen wichtig, dass sie nachhaltig, erschwinglich und aus der Region sind, erklärt Mariona López Sensada.
Wandelbare Räume
Beim Grundriss legte der Bauherr viel Wert auf großzügige, flexibel nutzbare Räumlichkeiten. Sowohl im Erdgeschoss als auch im ersten Stock gruppieren sich die Zimmer um große Gemeinschaftsräume herum. Von diesen sind sie teilweise nur durch Schiebetüren getrennt. So können leicht neue Raumlandschaften entstehen: Im Erdgeschoss wird die Garage an Festtagen zu einem großen Speisesaal, um Gäste zu empfangen. Die erste Etage dient zum Spielen und Entspannen. Sie kann aber auch in Arbeits- oder Lernbereiche unterteilt werden, die sich an die Zimmer anschließen.
Nachhaltige Lösungen
Um den Energiebedarf so gering wie möglich zu halten und eine Querlüftung zu ermöglichen, ist das Haus nach vorne zur Hauptstraße und auch an der Rückseite offen. Die Südfassade mit ihrem Innenhof und einer Galerie schützt die Bewohner*innen im Sommer vor direkter Sonne. Im Winter hingegen sammelt sich warme Luft in diesem Bereich und wird langsam an das Haus abgegeben. Auch wenn die Thermoclay-Blöcke bereits über isolierende Eigenschaften verfügen, wurde die Dämmung an der Nordseite noch einmal verstärkt. Das hält die Heizkosten niedrig.
Mit ihrem Mut zu rohen, sichtbaren Materialien haben die Architekt*innen von Nøra Studio einen Bau geschaffen, der mit seiner Umgebung korrespondiert. Denn viele Häuser in Sa Pobla wurden auf ähnliche Weise errichtet. Zugleich nimmt der offene, moderne Grundriss auf die Bedürfnisse der Familie nach flexiblen Räumen Rücksicht und nutzt den Platz optimal aus.
FOTOGRAFIE Ricard López Ricard López
| Projektname | En Bateria |
| Entwurf | Nøra Studio |
| Team | Pau del Campo Montoliu, Luca Lliteras Roldán, Rafel Capó Quetglas, Marina Munnar Bonnin |
| Bauherr | Privat |
| Ort | Sa Pobla, Mallorca, Spanien |
| Fläche | 208 Quadratmeter |
| Fertigstellung | 2023 |
| Materialien | Ladrillerias Mallorquinas – Termoarcilla (Ziegelsteine) |
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten