T wie Troy
Gebautes Abbild: Ferienresidenz im mexikanischen Tulum als architektonische Selbstverwirklichung.
Was dabei herauskommt, wenn die Star Wars-Welt auf ein Karibikparadies und die persönlichen Vorlieben eines Modedesigners trifft, kann man seit diesem Sommer im mexikanischen Tulum bewundern. Neben zahllosen Farben, Mustern und Oberflächen spielen Beton und der Buchstabe T die entscheidenden Rollen bei der Gestaltung dieser Strandvilla. Das beginnt schon beim Namen der Privatresidenz: Casa T.
Tulum hat in den letzten Jahren eine rasante – und nicht ausschließlich schöne – Entwicklung vom hippiesken Strandstädtchen zum einem der beliebtesten Partyorte an der Karibikküste vollzogen. In einem ruhigen Winkel, abseits der vielen kleinen Hotels, hat sich der New Yorker Modedesigner Brandon Troy ein Feriendomizil bauen lassen. Verantwortlich für die Umsetzung der exklusiven Bauherren-Wünsche war das vor Ort ansässige Studio Arquitectos.
Me, myself and I
Das Haus liegt paradiesisch schön inmitten von Palmen und in unmittelbarer Nähe zum weißen Traumstrand Tulums. Drei separate Studioapartments und einen Pool umfasst die Casa T, die sich als modernes Gegenstück in den tropischen Kontext einfügt. Jedes Detail in dem Neubau wurde individuell an die Vorstellungen des Bauherren angepasst, und so wirkt das Haus wie das gebaute Abbild des Brandon Troy. Schon die Konstellation der Wohnvolumen ergibt, aus der Vogelperspektive betrachtet, den Buchstaben T, der sich als subtiles, gestalterisches Element und roter Faden durch das Gebäude zieht: ob als temporär existierender Schatten am Schwimmbecken oder Abflussöffnung in den Duschen. Das Schriftzeichen steht selbstverständlich für den ersten Buchstaben des Bauherren-Nachnamens und ist damit ein erster Indikator für diese besondere Form individualistischer Architektur.
Earth, Wind and Fire
Für die Inneneinrichtung zeichnet der Bauherr höchst persönlich verantwortlich: Die drei Studioapartments ordnete er den drei Elementen Erde, Wind und Feuer zu. Neben ihrer Farbigkeit und Materialität unterscheiden sich die kleinen Wohneinheiten in ihrer Ausrichtung und räumlichen Organisation: Mal sind Schlaf-, Wohn- und Essbereich getrennt, mal zusammengeführt. Ansonsten folgt das Ausstattungskonzept der Idee, Elemente der Großstadt New York mit Elementen der Karibik zu verbinden. Das manifestiert sich vor allem in der Konfrontation von poliertem Beton, grellen Mustern und der unberührten Natur. Als Mittler dient der langgestreckte Pool, der sich durch Betonrahmen hindurch zwischen den Baukörpern hindurchschiebt.
Darth Vader trifft David Hockney
Die gesamte Bandbreite der Popkultur spielte als Referenz für Architektur und Einrichtung eine wichtige Rolle. Für Brandon Troy stellt seine Casa T eine moderne Interpretation verschiedener Schauplätze aus der Star Wars-Reihe dar: An Fantasie scheint es dem Modedesigner nicht zu mangeln. Doch die abgeschrägten Betoneinbauten, die in den Studios als Betten, Tresen und Waschtische dienen, könnten tatsächlich als Set für einen Science-Fiction-Film dienen.
Und auch moderne Kunst spielte für den Bauherren eine Rolle: Robert Mapplethorpe, M.C. Escher und David Hockney hatten laut Troy alle ihren Einfluss auf die Architektur. Und tatsächlich benutzten die Gestalter des Hauses die örtlichen Lichtverhältnisse und das daraus resultierende Schattenspiel, um dem Bau eine zusätzliche Qualität zu verleihen. Die Farben, Oberflächen und Muster wirken besonders intensiv und ergeben so manches real existierendes Stillleben. Hauptsache, Darth Vader lässt sich hier nicht blicken.
FOTOGRAFIE Pablo Garcia Figueroa
Pablo Garcia Figueroa
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten