Projekte

Take That

Weniger ist viel mehr: Dieses Wohnhaus in Melbourne beweist, dass es auch eine Nummer kleiner geht.

von Tim Berge, 06.04.2016

Drei übereinander gestapelte Raumkisten türmen sich zu einer langgezogenen Pyramide auf. Der temporäre Container-Look dieses Melbourner Domizils namens That ist aber nicht nur als formales Statement zu verstehen, er ist auch ein architektonischer Gegenentwurf zu den überproportional großen Wohnhäusern, die Australiens Städte immer weiter in die Breite ziehen und eine nachhaltige Bewirtschaftung unmöglich machen. 

Australiens Einfamilienhäuser sind weltweit die größten. Was sich erst mal nach Wohlstand und hohen Standards anhört, ist ein wachsendes Problem für den Kontinent: Die Wohnbauten liegen wie ein flacher Teppich weit über das Land verteilt, weshalb die Menschen immer größer werdende Strecken überwinden müssen, um Anschluss an die Infrastruktur zu finden. Wer kein Auto hat oder keins fahren kann, hat ein Problem. Dazu kommt die Versorgung der Bauten mit Strom, Wasser und Kühlung, die nicht nur teuer, sondern mit der Bezeichnung „umweltschädlich“ auch noch freundlich umschrieben ist. Das junge Architekturbüro Andrew Maynard hat schon in der Vergangenheit bewiesen, dass es nicht nach diesen Regeln tanzt und nichts auf die gängigen Muster gibt. 

Keine Kompromisse
„Einfach nur die Fläche, die wirklich benötigt wird!“ Viel mehr hat sich eine Familie im australischen Melbourne für ihr neues Zuhause nicht gewünscht. Ihr Baugrundstück ist umgeben von Wohnhäusern mit bis zu 500 Quadratmetern Fläche: Das ist kein Luxus, sondern Standard in einem Land, in dem es billigen Grund und Boden en masse gibt. Die Bauherren und Architekten des That-Hauses wollten einen anderen Weg einschlagen: keinen revolutionären, aber einen besseren. „Mit dem That-Haus wollten wir ein Gebäude errichten, das nur halb so groß wie seine Nachbarn ist, ohne dabei Kompromisse bei Raum, Funktion und Qualität zu machen“, erklären die Planer ihre Vision.

Keine Zäune
Der an seinen Enden vollverglaste Neubau sollte nicht nur eine kompakte Raumordnung bieten, er sollte sich auch maximal nach außen öffnen, ohne dabei die Privatsphäre seiner Bewohner zu torpedieren. Die drei über- und nebeneinander liegenden Volumen sind so angeordnet, dass ein schmaler, zentraler Durchgang entsteht: Bei geöffneter Eingangstür wird der Flur zur überdachten Passage und die Kisten zu einer Art Ministadt. Ein radikales Wohnexperiment, das klar mit der Introvertiertheit australischer Architektur bricht. Da es auch keine Zäune zu den Nachbargrundstücken oder zur Straße gibt, verschmilzt das That-Haus förmlich mit seiner Umgebung.

Ein Clou des Neubaus sind seine Jalousien, die nicht von oben nach unten, sondern in umgekehrter Richtung von unten nach oben gezogen werden können. „Eine klassische Jalousie erzeugt erst eine Privatsphäre, wenn sie komplett hinuntergelassen ist“, erklären die Architekten. „In unserem Fall muss das Rollo nur bis zu einem bestimmten Punkt hinaufgezogen werden, um den Bewohnern ein Gefühl von Schutz zu vermitteln. Und trotzdem können sie noch den Blick in den Garten oder auf die Straße genießen.“ 

Keine Grenzen
Auch der Innenraum ist maximal geöffnet und bietet gleichzeitig intelligente Optionen für Rückzugsorte: Die Zimmer können über gläserne Schiebewände zusammengeschaltet und leicht wieder getrennt werden. Zudem funktionieren Regale und andere Einbauten als geschickt platzierte Zonierungen. Der Großteil des Stauraums und das ebenerdige Badezimmer wurden von den Architekten in einem – von einem Ende zum anderen – durchlaufenden Schrankobjekt untergebracht. Und wie es bei Andrew Maynard üblich ist, hält das Möbel so einige Überraschungen in Form versteckter Speziallösungen bereit: Einzelne Segmente der hölzernen Wand lassen sich in verschiedene Richtungen klappen und ermöglichen dadurch unterschiedliche Raumkonstellationen. So konnte auf zusätzliche Fläche verzichtet werden, und der Traum der Bauherren, ein kleines großes Haus zu bekommen, wurde tatsächlich wahr.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Andrew Maynard Architects

www.twitter.com/AndrewMaynard

Mehr Projekte

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien