Projekte

Take That

Weniger ist viel mehr: Dieses Wohnhaus in Melbourne beweist, dass es auch eine Nummer kleiner geht.

von Tim Berge, 06.04.2016

Drei übereinander gestapelte Raumkisten türmen sich zu einer langgezogenen Pyramide auf. Der temporäre Container-Look dieses Melbourner Domizils namens That ist aber nicht nur als formales Statement zu verstehen, er ist auch ein architektonischer Gegenentwurf zu den überproportional großen Wohnhäusern, die Australiens Städte immer weiter in die Breite ziehen und eine nachhaltige Bewirtschaftung unmöglich machen. 

Australiens Einfamilienhäuser sind weltweit die größten. Was sich erst mal nach Wohlstand und hohen Standards anhört, ist ein wachsendes Problem für den Kontinent: Die Wohnbauten liegen wie ein flacher Teppich weit über das Land verteilt, weshalb die Menschen immer größer werdende Strecken überwinden müssen, um Anschluss an die Infrastruktur zu finden. Wer kein Auto hat oder keins fahren kann, hat ein Problem. Dazu kommt die Versorgung der Bauten mit Strom, Wasser und Kühlung, die nicht nur teuer, sondern mit der Bezeichnung „umweltschädlich“ auch noch freundlich umschrieben ist. Das junge Architekturbüro Andrew Maynard hat schon in der Vergangenheit bewiesen, dass es nicht nach diesen Regeln tanzt und nichts auf die gängigen Muster gibt. 

Keine Kompromisse
„Einfach nur die Fläche, die wirklich benötigt wird!“ Viel mehr hat sich eine Familie im australischen Melbourne für ihr neues Zuhause nicht gewünscht. Ihr Baugrundstück ist umgeben von Wohnhäusern mit bis zu 500 Quadratmetern Fläche: Das ist kein Luxus, sondern Standard in einem Land, in dem es billigen Grund und Boden en masse gibt. Die Bauherren und Architekten des That-Hauses wollten einen anderen Weg einschlagen: keinen revolutionären, aber einen besseren. „Mit dem That-Haus wollten wir ein Gebäude errichten, das nur halb so groß wie seine Nachbarn ist, ohne dabei Kompromisse bei Raum, Funktion und Qualität zu machen“, erklären die Planer ihre Vision.

Keine Zäune
Der an seinen Enden vollverglaste Neubau sollte nicht nur eine kompakte Raumordnung bieten, er sollte sich auch maximal nach außen öffnen, ohne dabei die Privatsphäre seiner Bewohner zu torpedieren. Die drei über- und nebeneinander liegenden Volumen sind so angeordnet, dass ein schmaler, zentraler Durchgang entsteht: Bei geöffneter Eingangstür wird der Flur zur überdachten Passage und die Kisten zu einer Art Ministadt. Ein radikales Wohnexperiment, das klar mit der Introvertiertheit australischer Architektur bricht. Da es auch keine Zäune zu den Nachbargrundstücken oder zur Straße gibt, verschmilzt das That-Haus förmlich mit seiner Umgebung.

Ein Clou des Neubaus sind seine Jalousien, die nicht von oben nach unten, sondern in umgekehrter Richtung von unten nach oben gezogen werden können. „Eine klassische Jalousie erzeugt erst eine Privatsphäre, wenn sie komplett hinuntergelassen ist“, erklären die Architekten. „In unserem Fall muss das Rollo nur bis zu einem bestimmten Punkt hinaufgezogen werden, um den Bewohnern ein Gefühl von Schutz zu vermitteln. Und trotzdem können sie noch den Blick in den Garten oder auf die Straße genießen.“ 

Keine Grenzen
Auch der Innenraum ist maximal geöffnet und bietet gleichzeitig intelligente Optionen für Rückzugsorte: Die Zimmer können über gläserne Schiebewände zusammengeschaltet und leicht wieder getrennt werden. Zudem funktionieren Regale und andere Einbauten als geschickt platzierte Zonierungen. Der Großteil des Stauraums und das ebenerdige Badezimmer wurden von den Architekten in einem – von einem Ende zum anderen – durchlaufenden Schrankobjekt untergebracht. Und wie es bei Andrew Maynard üblich ist, hält das Möbel so einige Überraschungen in Form versteckter Speziallösungen bereit: Einzelne Segmente der hölzernen Wand lassen sich in verschiedene Richtungen klappen und ermöglichen dadurch unterschiedliche Raumkonstellationen. So konnte auf zusätzliche Fläche verzichtet werden, und der Traum der Bauherren, ein kleines großes Haus zu bekommen, wurde tatsächlich wahr.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Andrew Maynard Architects

www.twitter.com/AndrewMaynard

Mehr Projekte

Naturpanorama in Costa Rica

Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel

Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel

Minimalismus am Waldrand

Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur

Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur

Ein-Euro-Haus

Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea

Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea

Ein Haus für perfekte Gastgeber

Küchenanbau von Studio McW in London

Küchenanbau von Studio McW in London

Beton, Farbe und Licht

Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee

Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee

Goldener Schnitt

Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona

Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona

Der Flur als Bühne

Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office

Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office

Höhenflug in Madrid

Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung

Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung

Camouflage im Eichkamp

Berliner Familienresidenz von Atelier ST

Berliner Familienresidenz von Atelier ST

Mid-Century im Stadthaus

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura