Townhouse mit Geschichte
Umbau einer ehemaligen Galerie zur Wohnung
Außen Stahl, innen Marmor: In Melbourne bauten Eastop Architects mit ihrem Projekt Elm Tree Place eine ehemalige Galerie zu einer zweigeschossigen Wohnung um. Mit Respekt für die Originalmaterialien schufen sie charakterstarke Räume mit viel Tageslicht.
Mitte der Achtzigerjahre erweiterte der griechisch-australische Architekt Nonda Katsalidis ein viktorianisches Wohnhaus in Melbourne um einen modernen Anbau. Viele Jahre lang war das Ensemble der Sitz der Deutsche Fine Art Gallery. Nun sollte es von dem Architekten Liam Eastop zu einem Wohnhaus umgebaut werden. „Ich liebe das Selbstvertrauen der Achtzigerjahre und die schrille Art, wie die Dinge ausgedrückt wurden", betont der Gründer von Eastop Architects. Ihm war es wichtig, den Geist der Epoche zu bewahren und ihn gleichzeitig ins 21. Jahrhundert zu versetzen.
Referenz an die Vergangenheit
Ein Beispiel ist der grüne Marmorboden im jetzigen Wohnzimmer im ersten Stockwerk. Dieses bildet mit der Küche und dem Zugang zur Terrasse den wohnlichen Mittelpunkt des Hauses. Der Naturstein gehört zu den wenigen Details, die nach zahlreichen Umbauten noch aus den Achtzigerjahren erhalten blieben. Liam Eastop gibt ihm eine Bühne: Er kombiniert dazu das knallrote Samtsofa Camaleonda, das Mario Bellini 1970 für B&B Italia entworfen hat. Die skulpturale Stehleuchte Giraffa von Sergio Moscheni für Selenova aus dem Jahr 1972 unterstreicht den Retrocharme des Raums. Durch eine Art überdimensioniertes Bullauge ist er mit dem Esszimmer verbunden. Geschichtsbewusst ist dieses mit Planula-Stühlen von Ettore Sottsass zum Betonesstisch von Sergio und Giorgio Saporiti eingerichtet. In der Küche nimmt Liam Eastop das Marmorthema bei den Arbeitsflächen wieder auf.
Monumentale Fassade
Doch Liam Eastop erlaubte sich auch auf baulicher Ebene Interventionen im Einklang mit dem architektonischen Erbe. Die Fassade aus Cortenstahl gibt dem Anbau eine unnahbare Wirkung und grenzt ihn vom Bestand ab. Sie wurde geölt, um den Patinaprozess zu verlangsamen. Die Außenwand zur Straße hin wurde verlängert, sodass sie einen Sichtschutz für die Bewohner in der dicht bebauten Nachbarschaft darstellt. Trotzdem ist es innen hell: Eine Wand aus halbtransparenten Glasbausteinen versorgt den Anbau mit natürlichem Licht und ist eine Referenz an die Achtzigerjahre.
Umbau eines Anbaus
Während sich der erste Stock mit einigen großen Fenstern nach außen öffnet, herrscht im Erdgeschoss mit seinen dunklen Holzböden eine private Atmosphäre. Liam Eastop erhielt die Offenheit des Grundrisses, indem er sich halbtransparenter Raumteiler bediente. Selbst die Schlafzimmer im Erdgeschoss und das Bad sind nur durch Wände aus milchigem Rillenglas in schwarzen Metallrahmen abgetrennt. Ein solider Gegensatz dazu sind die polierten Betonwände im Treppenhaus. Anderenorts reflektieren strukturierte Oberflächen wie Holzlamellen oder grob verputzte Wände das gefilterte Licht. Der innenliegende Garten bietet einen grünen Kontrast und stellt die vertikale Verbindung zwischen den Ebenen her.
Mit seinem Umbau eines Anbaus ermögliche Liam Eastop der ursprünglich für eine Galerie gedachten Erweiterung eine neue Nutzung. Durch Einbauten – aber auch durch eine gekonnte Möblierung – spielt er mit dem architektonischen Erbe und transferiert es in die heutige Zeit.
FOTOGRAFIE Rory Gardiner
Rory Gardiner
| Projektname | Elm Tree Place |
| Entwurf | Eastop Architects |
| Projektteam | Liam Eastop, Lauren Trainor, Louis O’Connor, Klara Fletcher |
| Landschaftsarchitektur | Eckersley Garden Architecture |
| Ort | Carlton, Melbourne, Australien |
| Wohnfläche | 205 Quadratmeter |
| Gesamtfläche | 535 Quadratmeter |
| Fertigstellung | Ende 2019 |
Innenausbau/Möbel
| Möbel | Castorina & Co |
| Innenwände | Stuckputz, Venezianischer Putz |
| Böden | Holzschnitt - Moos Palladiana, Marmor, Beton |
| Badezimmer | Armaturen von Fantini, Edelstahl-Waschtische, Naturstein Nero Marquina |
| Küche | Geräte von Miele, schwarz gebeiztes Holzfurnier, Marmor |
| Beleuchtung | Ross Gardam, Articolo Lighting, In-Lite |
Mehr Projekte
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York