Townhouse mit Geschichte
Umbau einer ehemaligen Galerie zur Wohnung

Außen Stahl, innen Marmor: In Melbourne bauten Eastop Architects mit ihrem Projekt Elm Tree Place eine ehemalige Galerie zu einer zweigeschossigen Wohnung um. Mit Respekt für die Originalmaterialien schufen sie charakterstarke Räume mit viel Tageslicht.
Mitte der Achtzigerjahre erweiterte der griechisch-australische Architekt Nonda Katsalidis ein viktorianisches Wohnhaus in Melbourne um einen modernen Anbau. Viele Jahre lang war das Ensemble der Sitz der Deutsche Fine Art Gallery. Nun sollte es von dem Architekten Liam Eastop zu einem Wohnhaus umgebaut werden. „Ich liebe das Selbstvertrauen der Achtzigerjahre und die schrille Art, wie die Dinge ausgedrückt wurden", betont der Gründer von Eastop Architects. Ihm war es wichtig, den Geist der Epoche zu bewahren und ihn gleichzeitig ins 21. Jahrhundert zu versetzen.
Referenz an die Vergangenheit
Ein Beispiel ist der grüne Marmorboden im jetzigen Wohnzimmer im ersten Stockwerk. Dieses bildet mit der Küche und dem Zugang zur Terrasse den wohnlichen Mittelpunkt des Hauses. Der Naturstein gehört zu den wenigen Details, die nach zahlreichen Umbauten noch aus den Achtzigerjahren erhalten blieben. Liam Eastop gibt ihm eine Bühne: Er kombiniert dazu das knallrote Samtsofa Camaleonda, das Mario Bellini 1970 für B&B Italia entworfen hat. Die skulpturale Stehleuchte Giraffa von Sergio Moscheni für Selenova aus dem Jahr 1972 unterstreicht den Retrocharme des Raums. Durch eine Art überdimensioniertes Bullauge ist er mit dem Esszimmer verbunden. Geschichtsbewusst ist dieses mit Planula-Stühlen von Ettore Sottsass zum Betonesstisch von Sergio und Giorgio Saporiti eingerichtet. In der Küche nimmt Liam Eastop das Marmorthema bei den Arbeitsflächen wieder auf.
Monumentale Fassade
Doch Liam Eastop erlaubte sich auch auf baulicher Ebene Interventionen im Einklang mit dem architektonischen Erbe. Die Fassade aus Cortenstahl gibt dem Anbau eine unnahbare Wirkung und grenzt ihn vom Bestand ab. Sie wurde geölt, um den Patinaprozess zu verlangsamen. Die Außenwand zur Straße hin wurde verlängert, sodass sie einen Sichtschutz für die Bewohner in der dicht bebauten Nachbarschaft darstellt. Trotzdem ist es innen hell: Eine Wand aus halbtransparenten Glasbausteinen versorgt den Anbau mit natürlichem Licht und ist eine Referenz an die Achtzigerjahre.
Umbau eines Anbaus
Während sich der erste Stock mit einigen großen Fenstern nach außen öffnet, herrscht im Erdgeschoss mit seinen dunklen Holzböden eine private Atmosphäre. Liam Eastop erhielt die Offenheit des Grundrisses, indem er sich halbtransparenter Raumteiler bediente. Selbst die Schlafzimmer im Erdgeschoss und das Bad sind nur durch Wände aus milchigem Rillenglas in schwarzen Metallrahmen abgetrennt. Ein solider Gegensatz dazu sind die polierten Betonwände im Treppenhaus. Anderenorts reflektieren strukturierte Oberflächen wie Holzlamellen oder grob verputzte Wände das gefilterte Licht. Der innenliegende Garten bietet einen grünen Kontrast und stellt die vertikale Verbindung zwischen den Ebenen her.
Mit seinem Umbau eines Anbaus ermögliche Liam Eastop der ursprünglich für eine Galerie gedachten Erweiterung eine neue Nutzung. Durch Einbauten – aber auch durch eine gekonnte Möblierung – spielt er mit dem architektonischen Erbe und transferiert es in die heutige Zeit.
FOTOGRAFIE Rory Gardiner
Rory Gardiner
Projektname | Elm Tree Place |
Entwurf | Eastop Architects |
Projektteam | Liam Eastop, Lauren Trainor, Louis O’Connor, Klara Fletcher |
Landschaftsarchitektur | Eckersley Garden Architecture |
Ort | Carlton, Melbourne, Australien |
Wohnfläche | 205 Quadratmeter |
Gesamtfläche | 535 Quadratmeter |
Fertigstellung | Ende 2019 |
Innenausbau/Möbel
Möbel | Castorina & Co |
Innenwände | Stuckputz, Venezianischer Putz |
Böden | Holzschnitt - Moos Palladiana, Marmor, Beton |
Badezimmer | Armaturen von Fantini, Edelstahl-Waschtische, Naturstein Nero Marquina |
Küche | Geräte von Miele, schwarz gebeiztes Holzfurnier, Marmor |
Beleuchtung | Ross Gardam, Articolo Lighting, In-Lite |
Mehr Projekte
Elektrisierende Kiste
Autarkes Ferienhaus von Leopold Banchini in Australien

Dschungeldomizil mit Meerblick
Exotisches Ferienhaus von em-estudio in Mexiko

Endloser Wolkenspiegel
Wohnhaus mit Infinitypool in Kolumbien von Cinco Sólidos

Eiche für die Ewigkeit
David Thulstrup gestaltet Dachgeschosswohnung in Kopenhagen

Das narzisstische Haus
Monochromer Innenausbau von Jean Verville in Montreal

Dorf unterm Dach
Penthouse von Gisbert Pöppler in Berlin

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Blanker Betonrahmen
Studio Okami renoviert eine Maisonette in Antwerpen

Roter Hang ins Grüne
Gartenanbau in Belgien von Objekt Architecten

Neues Leben hinter alten Mauern
Umbau einer historischen Scheune von TYPE

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Retreat in der Mädchenschule
Umbau von Emma Martí Arquitectura auf Menorca

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Wohnstube im Loft
Sanierung einer Maisonettewohnung von DIIIP in Köln

Zwischen Tradition und Avantgarde
Musterwohnung im Stil der Zwanzigerjahre in Berlin von Fabian Freytag Studio

Moderne Backsteinburg
Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Vom Lager zum Loft
Umnutzung einer Industriehalle von Allaround Lab in Barcelona

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Blick in die Vergangenheit
Umbau eines Altbaus in Barcelona von Raúl Sánchez

Im Zentrum ein Garten
Umgebautes Wohnhaus von der Architektin Meirav Galan in Tel Aviv

Farbe im Quadrat
Umbau einer Altbauwohnung in Sevilla von Studio NOJU

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Skulpturaler Einbau
AACM gestaltet ein Studioapartment in Mailand

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Bewohnbare Veranda
Klimatisch angepasstes Haus von Arquitectura-G in Barcelona

Fließende Fassade
Japanisches Einfamilienhaus vom Architekturbüro KACH

Konzerthaus im Garten
Mit Robotertechnik hergestellter Holzbau von Automated Architecture

Gelenktes Licht
Londoner Wohnhaus mit Verschattungstricks von McMahon Architecture
