Traum in Grau
Bauen wie Sterneköche zuhause essen: Das Haus von Architekt Claude Fabrizzi im Schweizer Kanton Wallis.

Fragt man einen Sternekoch, was er zuhause isst, dann lautet die Antwort meist: „Simpel, ausgewogen und mit guten Zutaten, aber ohne Schnickschnack.“ Wenn nun ein Architekt seine eigenen vier Wände plant, darf man dann ähnlich davon ausgehen, dass die Hülle schlicht, der Kern aber funktional ausgeklügelt ist? Ein Blick hinter die kargen Betonmauern des Schweizer Architekten Claude Fabrizzi, der seine monotone Nachbarschaft mit einem strengen Gegenentwurf zu konfrontieren weiß.
Vorweggenommen sei – das gilt längst als bewiesen: Architekten stehen auf Beton. Und wenn möglich, darf gern gleich alles aus einem Guss sein. Claude Fabrizzi vom Büro Savioz Fabrizzi Architectes bildet da keine Ausnahme. Seine Frau ist ebenfalls im Büro tätig, die beiden erfüllten sich mit Maison Fabrizzi gemeinsam ihren Traum in Grau. In der Gemeinde Conthey im Schweizer Kanton Wallis sticht ihr monolithischer Bau heraus aus einer heterogenen Masse freistehender Einfamilienhäuser mit Gärten. Ziel der Bauherren war es, jeden Winkel ihres Grundstückes in dieser dicht bebauten Ortschaft mit Funktion zu füllen, und dabei spannende Sichtbeziehungen zu den Bergen entstehen zu lassen.
Mauer mit Haus
Der Baukörper mit einem Grundriss in Form eines schräg gestellten Trapezes wurde dafür im nördlichen Teil des Grundstückes positioniert. Neben dem angrenzenden Autostellplatz steigt hier sacht und ungleichmäßig eine Mauer aus Beton bis auf zwei Meter Höhe an und zieht sich spiralförmig einmal um das Haus und den zur Südseite gelegenen Garten. Nur durch eine Garagenzufahrt an der Nordostseite des Hauses wird die Mauer durchbrochen und schließt danach nahtlos mit der Hauskante ab.
Aus einem Block
Das eigentliche Gebäude wirkt wie aus einem Betonblock herausgearbeitet: unregelmäßige Anschnitte, sanfter Dachanstieg, keine Dachvorsprünge. Doch die tiefen Ausschnitte der großen Fenster durchbrechen den Monolithen immer wieder und heben die eher verschlossene Wirkung des kargen Baus ein wenig auf.
Eichenakzente
Auch im Inneren gibt Betongrau den Ton an. Einzig Einbauten und Fensterrahmen aus Eichenholz ergänzen das Sichtbeton-Interieur um warme Akzente. Und die braucht es, soll der Wohnraum mit seinen über Halbgeschosse verteilten Funktionen nicht erdrückend wirken. Im Untergeschoss sind Keller und Technikraum untergebracht. Auf der Erdgeschossebene gelangt man, zunächst vorbei an Gäste-WC und Garagenvorraum, in die offene Küche mit freistehender Arbeitsfläche und einem großen Esstisch – jeweils rare Elemente aus Holz, denn selbst die Sitzbank ist hier konsequenterweise betoniert.
Nachhaltig klimatisiert
Die Naturverbundenheit der Architektur wird durch ökologische Nachhaltigkeit der Konstruktion und Haustechnik ergänzt. So trägt die doppelwandige Außenhülle eine effektive Isolierung. Ausreichend Wärme für Heizung und Warmwasser bereiten ein Pellet-Kamin im Wohnzimmer sowie ein paar Quadratmeter Solarelemente auf dem Dach. Zur komfortablen Wärmeverteilung und Belüftung sind sämtliche technische Installationen auf allen Ebenen in die Bodenplatte integriert.
Durchdacht und detailverliebt
Das Zuhause eines Architekten mag von außen eigenwillig, minimal und nüchtern erscheinen. Innen aber ist es von A wie Armierung bis Z wie Zuluft akribisch durchdacht und detailverliebt realisiert. So ist Maison Fabrizzi ein gelungenes Beispiel und Beweis unserer These: Inhalt zählt mehr als jedes gefällige Beiwerk. Es ist, als hätte man bei einem Sternekoch zuhause zu Abend gegessen.
FOTOGRAFIE Thomas Jantscher
Thomas Jantscher
Mehr Projekte
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See
