Traumhaus in Scheiben: Neubau auf Skiathos
Getarnter Sonderling: ein Wohnhaus in Spalten.

Griechische Insel, Meerblick und ein Grundstück am Hang: Für einen Neubau auf Skiathos standen alle wesentlichen Komponenten, die für ein Traumhaus benötigt werden, zur Verfügung. Doch was die junge Architektin Lydia Xynogala aus ihnen gemacht hat, ist weit mehr als alle Elemente in einer schönen Hülle zusammenzufügen. Im Gegenteil, sie nimmt die Hülle auseinander und schafft so ein atemberaubendes Raumexperiment aus geschichteten Wohnbereichen.
Es scheint sich tarnen zu wollen. Der Putz der Außenwände dieses Neubaus ist mit der Erde angereichert, die der Landschaft ihren rötlich braunen Farbton verleiht. Damit gibt die in New York lebende Architektin Lydia Xynogala auch schon das wesentliche Thema vor, das sich durch ihren Entwurf für das Wohnhaus zieht: Addition! Ob Material oder Baukörper, kein Element bleibt bei diesem Projekt in seiner Urform erhalten. Alles wird durchmischt. Und so ist auch die Kubatur des Hauses keine gewöhnliche. Das Gebäude besteht aus sich zum Meer hin aufweitenden, schmalen Wohnscheiben, die Xynogala aneinanderreihte. Wie bei einer unregelmäßig angeordneten Treppe folgen die schlanken Volumen der abfallenden Geländetypologie und bilden ihr architektonisches Abbild.
Inszenierte Trennlinie
Die Schichtung der Raumvolumen hat aber noch einen anderen Hintergrund: Die trennenden Stützmauern sind in dem Gebiet, das oft von Erdbeben heimgesucht wird, ein wichtiges Element, dass zur Absicherung der Gebäude beiträgt. Außerdem bieten sie eine thermische Masse, die die Wärmekapazität des Hauses deutlich erhöht. Die Architektin inszeniert die Trennlinie zwischen den Wandebenen durch verspringende Bodenhöhen sowie eine Schwelle aus grauem Marmor. Weiße Schiebetüren vervollständigen den Eindruck von Passivität und verschwinden bei Bedarf vollständig aus dem Sichtfeld. Das Haus wird von der obersten Ebene aus erschlossen, von wo aus sich eine Treppe durch das gesamte Gebäude schneidet und den Ausblick auf das nahe Meer preisgibt. Die Gemeinschaftsräume des Hauses platziert Xynogala im Zentrum des Gebäudes, die Schlaf- und Badezimmer bilden die Außenflanken. Jedes Zimmer im Neubau verfügt über eine eigene, kleine Terrasse, die durch die ins Freie laufenden Stützwände vor Einblicken geschützt sind.
Eigenwilliges Wohnhaus
Das Thema der „Addition“ findet sich nicht nur in der Materialität der Fassade, sondern auch im Inneren und auf dem Dach wieder. Der sich durch das gesamte Haus ziehende Terrazzoboden wurde von der Architektin mit einem grünlich blauen Pigment angereichert, dass der Oberfläche eine trendige Note verleiht und Bezug nimmt auf das Blau des Meeres und Himmels. Und auch der Dachbelag besteht aus einer Materialmischung: Kies und Pflanzen bilden den oberen Abschluss dieses eigenwilligen Wohnhauses, das mit gängigen Bauformen bricht, in dem es sie auseinandernimmt – um sie dann auf ungewohnte Weise wieder zusammenzufügen.
FOTOGRAFIE Yiorgis Yerolymbos
Yiorgis Yerolymbos
Mehr Projekte
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu
