Travertin und Touchscreen
1 / 5
Das Innenleben des „E-Science Lab“ ist einfach und komplex zugleich – zwei ganz verschiedene Raumkonzepte kommen in dem neuen Forschungsgebäude der ETH Zürich von Baumschlager und Eberle zusammen. Die Vorarlberger Architekten haben entlang der Fassade in dem als „Außenzone“ bezeichneten Bereich Büro- und Seminarräume mit rechtwinkligem Zuschnitt aufgereiht. Das Zentrum des siebengeschossigen Hauses bildet jedoch die „Kernzone“: eine atriumartige Halle, in die verschiedene Volumen hineinragen. Durch die eingeschobenen Räume entsteht ein verschränktes, vertikales Gefüge, das in jeder Etage einen anderen Grundriss aufweist. Die unterschiedliche Farbgebung – kräftiges Gelb für die Halle, gebrochenes Weiß für die Büros – verstärkt noch das Spiel der räumlichen Gegensätze.
Das E-Science Lab ist ein Lehr- und Forschungszentrum für Informationswissenschaften und das erste von mehreren neuen Gebäuden für den Campus „Hönggerberg“. Die bereits vorhandene Bebauung des auch als „Science City“ bezeichneten Campus soll zu einem Forschungsareal mit städtischem Charakter verdichtet werden. Dort wird künftig nicht nur gearbeitet, sondern auch gewohnt. Mit dem Kubus des Science Lab erhebt sich nun an der Hangkante des Hönggerbergs ein weithin sichtbares Zeichen für die ehrgeizigen Pläne. Das 65 Millionen Schweizer Franken (knapp 43 Millionen Euro) teure Gebäude fällt von außen besonders durch seine plastische Fassade auf. Vor die verglasten Außenwände gehängt ist ein Raster aus horizontalen Laufgängen und vertikalen Blenden – beide aus Travertin –, das dem Haus ein strenges und klares Äußeres verleiht.
Hightech-Ausstattung, aber keine Hightech-Architektur
Vom ebenerdigen Eingang des Science Lab gelangen Studenten und Professoren in die zentrale Halle, die sich im Erdgeschoss als offener Raum präsentiert. Mithilfe von Faltwänden kann die Fläche jedoch abgeschlossen und als Veranstaltungssaal genutzt werden. Zur Kernzone mit der Halle gehören auch die Erschließungs- und Versorgungseinrichtungen wie Treppenhäuser und Aufzüge. Im Erdgeschoss befinden sich außerdem ein Restaurant, eine Bibliothek und ein Saal für multimedialen Unterricht. Mit drei Touchscreens, zwei Pixeltischen und leistungsstarken Rechnern bietet dieses „Value Lab“ die nötige Ausstattung, um große Datenmengen für Visualisierungen und Simulationen verarbeiten zu können. Das erklärte Ziel der Architekten war es jedoch, die Gestaltung des Gebäudes nicht den Anforderungen der Technologie zu unterwerfen. Sie wollten kein „Hightech-Building als Emblem für den Datenhighway“. Trotzdem ist das Gebäude mit ressourcenschonender Haustechnik wie einer Photovoltaikanlage auf dem Dach ausgerüstet.
Künstlerisches Farbkonzept als Teil der Architektur
Auf die sechs Obergeschosse verteilen sich Seminar- und Büroräume der verschiedenen im Science Lab untergebrachten Institute der ETH. Ein Teil der Räume davon befindet sich in der Außenzone und kann an wechselnde Platzanforderungen angepasst werden. Weitere Seminarräume, die Hörsäle und die Cafeteria liegen in den in die Halle ragenden Kuben. In die Wände zur Halle hin sind Fenster eingeschnitten, so dass sich Blickbeziehungen über mehrere Etagen hinweg ergeben. Teilweise überbrücken die schwebenden Volumen die ganze Halle und ermöglichen kurze Wege von einer Seite des Gebäudes zur anderen.
Während die aufgereihten Raumeinheiten der Außenzone eher abgeschlossen und konventionell wirken, bietet die Kernzone ein komplexes, je nach Standpunkt unterschiedliches Bild. Die starken Farbkontraste der gelben, blauen und grünen Wandflächen in der Halle beleben den Eindruck zusätzlich. Das Farbkonzept für das Atrium und die Beleuchtung stammt von dem Schweizer Künstler Adrian Schiess. Baumschlager und Eberle betonen, dass sein künstlerischer Beitrag als integraler Bestandteil der Architektur verstanden werden soll.
Der in der Fassade verwendete Naturstein Travertin findet sich als Bodenbelag in der Halle, den Hörsälen und den Treppenhäuser wieder. Die Wände der Treppenhäuser wurden ebenfalls mit Travertin verkleidet. Für die Ausstattung der Innenräume griffen die Architekten auf hochwertige Möbel von Herstellern wir Horgen Glarus, e15 oder Fritz Hansen zurück.
Für die Wissenschaftler der ETH ist eine Arbeitsumgebung entstanden, die wohl keine Wünsche offen lässt. Jetzt müssen nur noch die guten Einfälle kommen. Aber die befördert vielleicht der Blick aus dem Fenster auf die bewaldeten Hänge des Hönggerbergs.
FOTOGRAFIE © Hueber/archphoto.com
© Hueber/archphoto.com
Mehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin