Projekte

Tropischer Phönix

Einfamilienhaus von COA  arquitectura an der mexikanischen Pazifikküste

Dschungelbuch trifft Wohnhaus: Wie wilde Vegetation eine perfekte Liaison mit einem Betonbau eingeht, zeigt der Architekt Francisco Gutiérrez Peregrina an der mexikanischen Pazifikküste.

von Norman Kietzmann, 23.06.2021

In Mexiko erlebt der Modernismus derzeit eine neue Blüte. Immer wieder sprießen raffinierte Gebäude aus dem Boden, denen das Kunststück gelingt, Sichtbeton und kubische Volumina nicht schroff und abweisend, sondern überraschend warm und sinnlich erscheinen zu lassen. Ganz in diesem Sinne ging Francisco Gutiérrez Peregrina ans Werk, der Gründer des Büros COA arquitectura aus Guadalajara im westmexikanischen Bundesstaat Jalisco.

Ballerina im Dschungel
Das von ihm entworfene Casa Higueras ist ein privates Wohnhaus, das 100 Meter vom Pazifikstrand entfernt im Küstenort Chacala errichtet wurde. Die Vegetation ist an dieser Stelle derart dicht, dass man den Eindruck gewinnen könnte, bereits mitten im Dschungel zu sein. Und nicht nur das: Die Bäume und Pflanzen sind deutlich größer als an anderen Orten der Welt – gesteigerte Proportionen, die für einen gefühlten Schrumpfprozess beim Menschen sorgen. Kurzum: Die Natur ist mehr als eine dekorative Kulisse, die im Hintergrund bleibt. Sie ist von so überwältigender Dominanz und Schönheit, dass sie die Rolle der Primaballerina übernimmt.

Distanz und Kraft
Francisco Gutiérrez Peregrina tat gut daran, die Naturgewalt nicht herauszufordern. Auf überaus subtile Weise nimmt sich die Architektur zurück. Der Grundriss des Hauses folgt keinem strengen Kubus, sondern schmiegt sich mit Vor- und Rücksprüngen um die Bäume herum. Tief sitzende Fensteröffnungen fangen einen Teil des gleißenden Sonnenlichts ab, bevor es die gläsernen Raumgrenzen erreicht. Die Materialität von dunklem Sichtbeton setzt einen neutralen Gegenpol zur farblichen und strukturellen Prägnanz der urzeitlich erscheinenden Vegetation.

Die schlichte Farbigkeit des Betons wirkt aber alles andere als unscheinbar. Der Grund für diese Widersprüchlichkeit liegt im Zusammenspiel mit dunklen, tropischen Hölzern. Sie kommen bei den Fensterrahmen, Türen und Balkongeländer zum Einsatz. Die warme Farbigkeit wirkt wie ein Korrektiv zum spröden Charme des Betons, lässt ihn lebendiger und verwitterter erscheinen, gibt dem scheinbar Präzisen einen charmant imperfekten Konterpart.

Tropische Urhütte
Das Haus ist für vier Personen ausgelegt. Zusätzlich können zwei Gäste beherbergt werden. Der Zugang erfolgt über einen Anbau, der eine traditionelle Bauform der Region aufgreift: Palapas sind normalerweise einfache Holzhütten, deren Dächer mit den Stielen von Palmenblättern bedeckt werden. Francisco Gutiérrez Peregrina hielt sich bei der Gestaltung des Daches an diese Materialität, wählte jedoch eine Konstruktion aus aufragenden Sichtbetonwänden als Unterbau. Modernismus wird so mit einer Bauform geerdet, deren Wurzeln in frühzivilisatorische Zeiten zurückreichen. Die tropische Urhütte wird in die Gegenwart katapultiert: als Ort, um Familie und Freunde zu empfangen und miteinander Zeit zu verbringen.

Phö­nix aus der Asche
Auf der Erdgeschossebene sind sämtliche Wände und Türen zurückgesetzt. Die statische Last wird von filigranen Betonpfeilern getragen, die an die Fassadenfront der oberen Etagen nah heranrücken und somit einen umlaufenden Kolonnadengang definieren: einen Zwischenraum, halb drinnen und halb draußen, der vor Sonne und Regen gleichermaßen schützt. Die Innenräume sind weiß verputzt. Auch dies ist kein Zufall. Die hellen Wände sollen die Wirkung des Sonnenlichtes steigern, das durch das dichte Blattwerk der Vegetation wirkungsvoll abgemildert wurde. Im ersten Obergeschoss ragen die Fenster als Erker aus der Gebäudekubatur heraus. Sie erzeugen Schattenwürfe, die entlang der Fassaden wandern und ihnen eine lebendige Facette verleihen. Genau richtig für ein Betonhaus, das wie ein Phö­nix aus der Asche der Moderne inmitten des mexikanischen Dschungels auferstanden ist.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projekt Higueras House
Ort Chacala, Nayarit, Mexiko
Größe 555 Quadratmeter
Architektur COA arquitectura
Entwurf Francisco Gutiérrez Peregrina
Konstruktion Jorge Rangel Carmona
Team  Arq. Diana Quiroz Chávez, Arq. Tania Robles Lomelín
Bauzeit 2018 - 2020
Links

Entwurf

COA arquitectura

coaarquitectura.com

Mehr Projekte

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen

Design-Apartments auf der MDW 2025

Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass

Belgravia Townhouse von Child Studio

Belgravia Townhouse von Child Studio