Projekte

Tropischer Phönix

Einfamilienhaus von COA  arquitectura an der mexikanischen Pazifikküste

Dschungelbuch trifft Wohnhaus: Wie wilde Vegetation eine perfekte Liaison mit einem Betonbau eingeht, zeigt der Architekt Francisco Gutiérrez Peregrina an der mexikanischen Pazifikküste.

von Norman Kietzmann, 23.06.2021

In Mexiko erlebt der Modernismus derzeit eine neue Blüte. Immer wieder sprießen raffinierte Gebäude aus dem Boden, denen das Kunststück gelingt, Sichtbeton und kubische Volumina nicht schroff und abweisend, sondern überraschend warm und sinnlich erscheinen zu lassen. Ganz in diesem Sinne ging Francisco Gutiérrez Peregrina ans Werk, der Gründer des Büros COA arquitectura aus Guadalajara im westmexikanischen Bundesstaat Jalisco.

Ballerina im Dschungel
Das von ihm entworfene Casa Higueras ist ein privates Wohnhaus, das 100 Meter vom Pazifikstrand entfernt im Küstenort Chacala errichtet wurde. Die Vegetation ist an dieser Stelle derart dicht, dass man den Eindruck gewinnen könnte, bereits mitten im Dschungel zu sein. Und nicht nur das: Die Bäume und Pflanzen sind deutlich größer als an anderen Orten der Welt – gesteigerte Proportionen, die für einen gefühlten Schrumpfprozess beim Menschen sorgen. Kurzum: Die Natur ist mehr als eine dekorative Kulisse, die im Hintergrund bleibt. Sie ist von so überwältigender Dominanz und Schönheit, dass sie die Rolle der Primaballerina übernimmt.

Distanz und Kraft
Francisco Gutiérrez Peregrina tat gut daran, die Naturgewalt nicht herauszufordern. Auf überaus subtile Weise nimmt sich die Architektur zurück. Der Grundriss des Hauses folgt keinem strengen Kubus, sondern schmiegt sich mit Vor- und Rücksprüngen um die Bäume herum. Tief sitzende Fensteröffnungen fangen einen Teil des gleißenden Sonnenlichts ab, bevor es die gläsernen Raumgrenzen erreicht. Die Materialität von dunklem Sichtbeton setzt einen neutralen Gegenpol zur farblichen und strukturellen Prägnanz der urzeitlich erscheinenden Vegetation.

Die schlichte Farbigkeit des Betons wirkt aber alles andere als unscheinbar. Der Grund für diese Widersprüchlichkeit liegt im Zusammenspiel mit dunklen, tropischen Hölzern. Sie kommen bei den Fensterrahmen, Türen und Balkongeländer zum Einsatz. Die warme Farbigkeit wirkt wie ein Korrektiv zum spröden Charme des Betons, lässt ihn lebendiger und verwitterter erscheinen, gibt dem scheinbar Präzisen einen charmant imperfekten Konterpart.

Tropische Urhütte
Das Haus ist für vier Personen ausgelegt. Zusätzlich können zwei Gäste beherbergt werden. Der Zugang erfolgt über einen Anbau, der eine traditionelle Bauform der Region aufgreift: Palapas sind normalerweise einfache Holzhütten, deren Dächer mit den Stielen von Palmenblättern bedeckt werden. Francisco Gutiérrez Peregrina hielt sich bei der Gestaltung des Daches an diese Materialität, wählte jedoch eine Konstruktion aus aufragenden Sichtbetonwänden als Unterbau. Modernismus wird so mit einer Bauform geerdet, deren Wurzeln in frühzivilisatorische Zeiten zurückreichen. Die tropische Urhütte wird in die Gegenwart katapultiert: als Ort, um Familie und Freunde zu empfangen und miteinander Zeit zu verbringen.

Phö­nix aus der Asche
Auf der Erdgeschossebene sind sämtliche Wände und Türen zurückgesetzt. Die statische Last wird von filigranen Betonpfeilern getragen, die an die Fassadenfront der oberen Etagen nah heranrücken und somit einen umlaufenden Kolonnadengang definieren: einen Zwischenraum, halb drinnen und halb draußen, der vor Sonne und Regen gleichermaßen schützt. Die Innenräume sind weiß verputzt. Auch dies ist kein Zufall. Die hellen Wände sollen die Wirkung des Sonnenlichtes steigern, das durch das dichte Blattwerk der Vegetation wirkungsvoll abgemildert wurde. Im ersten Obergeschoss ragen die Fenster als Erker aus der Gebäudekubatur heraus. Sie erzeugen Schattenwürfe, die entlang der Fassaden wandern und ihnen eine lebendige Facette verleihen. Genau richtig für ein Betonhaus, das wie ein Phö­nix aus der Asche der Moderne inmitten des mexikanischen Dschungels auferstanden ist.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projekt Higueras House
Ort Chacala, Nayarit, Mexiko
Größe 555 Quadratmeter
Architektur COA arquitectura
Entwurf Francisco Gutiérrez Peregrina
Konstruktion Jorge Rangel Carmona
Team  Arq. Diana Quiroz Chávez, Arq. Tania Robles Lomelín
Bauzeit 2018 - 2020
Links

Entwurf

COA arquitectura

coaarquitectura.com

Mehr Projekte

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur