Turm, Kamm, Ei
1 / 8

Der zehngeschossige schwarze Turm mit dem zeichenhaften „S“ ist nicht zu übersehen: Seit seiner Fertigstellung im vergangenen Jahr definiert der Neubau der Zentrale der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) den nördlichen Rand der Innenstadt in der niedersächsischen Großstadt. Unmittelbar zwischen Weser-Ems-Halle, EWE-Arena und dem Hauptbahnhof Oldenburg gelegen, behauptet sich das mit schwarzem Granit verkleidete Ensemble aus „Turm“, „Kamm“ und „Ei“ von RKW Architektur + Städtebau. Gleichzeitig wird mit dem Neubau eine langjährige Lücke im Stadtgebiet geschlossen, die den Wohnbezirk Donnerschwee von der Innenstadt trennte; der Turm wirkt daher als Landmarke für diesen städtebaulichen „Brückenschlag“.
Drei Bausteine sind prägend für den Neubau der Zentrale der ältesten noch bestehenden Sparkasse der Welt: Am südlichen Rand begrenzt zunächst ein viergeschossiger, kammförmiger Gebäudeteil das Grundstück Richtung Bahngelände – die Architekten beziehen sich mit diesem „E“ auf das „architektonische Alphabet“ von Johann David Steingruber aus dem Jahr 1772. Nördlich davon, auf der Ecke, steht der markante 38 Meter hohe Turm, der von einem viergeschossigen Baukörper mit dem gleichen Grundriss begleitet wird.
Und schließlich musste nach der Zentralisierung im Kreditgeschäft weiterer Raum gefunden werden: So wurde dem eigentlich in sich abgeschlossenen Ensemble noch ein amöbenförmiges Volumen hinzugefügt – das „Ei“. Dieses sollte auch von seiner Materialität her anders behandelt werden: Im Gegensatz zu den mit Natursteinplatten verkleideten, orthogonalen Baukörpern weist das „Ei“ eine vertikal gegliederte Glasfassade auf, die die Rundungen nachzeichnet. Um die Eigenständigkeit der einzelnen Bauteile zu unterstreichen und dennoch eine Verbindung zwischen ihnen herzustellen, sind zwischen den einzelnen Körpern gläserne Übergänge angeordnet. Zwei große verglaste Hallen bilden zudem die architektonischen Zentren beziehungsweise „Gelenke“ des Ensembles.
Dunkle Schale, heller Kern
Kontraste sind ein großes Thema beim Neubau der LzO-Zentrale: Was von außen schwarz und streng daher kommt, wirkt von innen leicht und lichtdurchflutet. Die Erschließung erfolgt eher unspektakulär: Ebenerdig betritt man den Bau an der Straßburger Straße zwischen „Kamm“ und „Turm“ und gelangt sogleich in die hohe lichte Empfangshalle. Von hier aus erschließt sich das Gebäude wie selbstverständlich entlang einer Magistrale, einer Wegachse, an der die einzelnen Gebäudeteile aufgereiht sind. Gegenüber der Eingangshalle ist eine zweite Halle mit Mitarbeiterrestaurant angeordnet. Eine variable Möblierung ermöglicht hier sowohl die Nutzung als Kantine als auch eine festliche Einrichtung für Veranstaltungen aller Art. In loser Folge platzierte kubische Leuchten können dazu herabgedimmt werden. Für eine gedämpfte Akustik sorgt zudem eine mit hellem Leder bespannte Wand, die den Raum zu den Verkehrswegen hin abschließt.
Körper, Licht, Bewegung
Die Haltung, möglichst viel Tageslicht zu nutzen und natürliche Materialien zu verwenden, bewährt sich auch in den Büroräumen: Die bodentiefen Fenster haben gläserne Brüstungen, um noch mehr natürliches Licht in die Räume zu lassen. Diese mitarbeiterorientierte Haltung zeigt sich auch in der Möblierung: Zum Einsatz kommt der Bürostuhl ON von Wilkhahn. Zum Zeitpunkt der Planung lediglich als Prototyp verfügbar, vertrauten Planer und Bauherren ganz auf die innovative Technik des Stuhls, der dreidimensionale Bewegungen beim Sitzen erlaubt und so nicht nur Haltungsschäden vorbeugt, sondern auch entspannt-bewegtes Arbeiten ermöglicht.
In den Besprechungsräumen, Schulungsbereichen sowie Konferenzräumen entschied man sich für den Freischwinger „Sito“, ebenfalls von Wilkhahn, in einer hell bespannten Variante mit hoher Rückenlehne. Die Schulungsbereiche sind zudem mit dem variablen, stapel- und klappbaren Tischsystem „Contas“ ausgestattet; im repräsentativen Konferenzraum des Vorstandes kommt dagegen ein auf das Farbkonzept abgestimmter Tisch mit einer Oberfläche aus gekalkter Eiche zum Einsatz. So wird der Antagonismus von Strenge und solider Präsenz nach außen zu Beweglichkeit und Leichtigkeit im Inneren auch in der Möblierung durchgehalten.
Als Ergänzung und Gegengewicht zum klaren, stringenten Hauptensemble haben die Architekten jedoch auch Räume geschaffen, die Platz für Kontemplation und Besinnung bieten: Dies sind zum einen die Außenbereiche mit ihren Gartenalagen, zum anderen ist das ein kleiner Baukörper im Innenhof: der „Raum der Stille“. Dieser fast kapellenartige Betonkubus bietet mit seiner kreisrunden Öffnung zum Himmel - ein architektonisches Zitat aus dem Pantheon in Rom - und seinem schneckenhausartigen Inneren einen meditativen Rückzugsort und Raum zum Innehalten im Alltag.
FOTOGRAFIE Stefan Müller, Marcus Pietrek, Wilkhahn
Stefan Müller, Marcus Pietrek, Wilkhahn
Links
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich
Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati
