Umbau mit Happy End
Renovierung eines Mid-Century-Apartments in Madrid
Die spanischen Architektinnen Beatriz Arroyo und Lys Villalba denken Innenarchitektur neu. Statt Räume bloß zu möblieren, definieren bei ihnen die Möbel den Raum. Einer Fünfzigerjahre-Wohnung in Madrid hat das Architektinnen-Duo so zu Offenheit, Licht und Leichtigkeit verholfen. In den Hauptrollen: maßgeschneiderte Center-Pieces, die den großen Auftritt suchen.
Urban Cabinet Series nennen Beatriz Arroyo und Lys Villalba ihr modernes Konzept, bei dem Einrichtung und Architektur miteinander verschmelzen. Das spanische Duo füllt Räume nicht wie im klassischen Interiordesign mit Möbeln, sondern setzt diese so ein, dass die Möbel selbst den Raum strukturieren. „Furnitecture“ nennt sich diese Designtypologie. Das erste Projekt ihrer Serie ist die Renovierung eines Apartments aus den Fünfzigerjahren im Viertel Salamanca im Zentrum von Madrid. In La Casa de Elena haben Arroyo und Villalba Strukturen freigelegt und den Aufbau der Wohnung von Grund auf neu gedacht.
Offener Wohnbereich
„Die ursprüngliche Aufteilung, die den Wohnbereich des Hauses in verschiedene Räume unterteilte – also in Eingangshalle, Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Küche und Flur, verhinderte die Nutzung der südlichen Sonneneinstrahlung im Winter, die Querlüftung der Räume und den Zugang zur Terrasse“, erklären Arroyo und Villalba. Also haben die Architektinnen überflüssige Wände entfernt und einen offenen Wohnbereich gestaltet, der durch Möbelstücke klug strukturiert wird. Der Gewinn: viel Freiraum, lichtdurchflutete Räume und glückliche Bewohner*innen. Sogar die ursprüngliche Terrassenfläche konnte so wiederhergestellt werden.
Konfetti für die Küche
Zentrales Element des neuartigen Konzepts ist der Tisch. „Essen, plaudern, lernen, spielen, malen, kochen, lesen, arbeiten“ – Arroyo und Villalba haben viele Ideen, wenn es um das Center-Piece der Wohnung geht. Quer im Raum positioniert bildet der Tisch den Übergang zwischen Küche und Wohnzimmer. Das vom mallorquinischen Fliesenhersteller Huguet maßgefertigte Stück ist auch optisch ein Hingucker: Mit einer stolzen Länge von dreieinhalb Metern thront eine dunkelblaue, ovale Terrazzoplatte mit Konfetti-Muster auf sechs massiven, weißen Metallzylindern. Diese sind fest im Dielenboden verankert und versinnbildlichen somit das Konzept von Arroyo und Villalba: Möbel als unverrückbare Elemente der Architektur. Ein fröhlicher Farbkontrast dazu ist die zitronengelbe Küche vom spanischen Küchenstudio Nouvelle Cuisine, die den Tisch in U-Form umschließt. Auch hier haben sich die Architektinnen etwas Besonderes einfallen lassen: Durch ein großes Guckloch über der Arbeitsfläche kann man in den Flur blicken. Oder vice versa: Wer nach Hause kommt, sieht schnell, was es zum Abendessen gibt.
Fun & Furnitecture
Gute Laune macht auch der Rest der 4-Zimmer-Wohnung: Maßgefertigte Schränke in Hellblau leuchten mit honiggelben Einbauten um die Wette. Im Badezimmer kann man förmlich in Gelb baden und sich die Hände in einem bunt gesprenkelten Terrazzobecken waschen. Auf der anderen Seite des Apartments befinden sich ein Kinder- und ein Arbeitszimmer, wo ein weiterer prominent gesetzter Tisch die Raumaufteilung dominiert. Stolze drei Meter sechsundsechzig lang ist die Tischplatte aus lackiertem Holz, die auf zwei gekanteten Metallfüßen aufliegt und ganz ohne Schrauben oder Fugen auskommt. „So schaffen wir einen offenen und freien Arbeitsbereich für die ganze Familie“, erklären Arroyo und Villalba.
Immer auf der Suche „nach einem Gleichgewicht zwischen dem Funktionellen, dem Schönen, dem Persönlichen und dem Einzigartigen“ – so Beatriz Arroyo – entstehen bei den spanischen Architektinnen Projekte, die „auf einfache Weise gutes Design in das tägliche Leben einbeziehen“. Man könnte auch sagen: Architektur mit Happy End.
FOTOGRAFIE José Hevia José Hevia
Mehr Projekte
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley