Upcycling in Brooklyn
Orangeroter Aufsatz aus recycelten Überseekisten: ein Hausumbau für einen New Yorker Künstler und Galeristen.
Ein New Yorker Künstler und Galerist verwandelt ein früheres Kutschenhaus im Stadtteil Brooklyn in ein Wohnhaus für seine Familie. Nach Plänen des Architekturbüros LOT-EK wurde ein orangeroter Turm aus recycelten Überseekisten in die historischen Mauern eingefügt – der auf dem Dach in einen lichtdurchfluteten Loft-Kubus mündet.
Seecontainer sind sichere Kisten: Sie lassen unsere Gedanken reisen, ohne, dass wir uns dafür vom Fleck bewegen müssen. Sie bringen einen Hauch von weiter Welt an den Ort ihrer Aufbewahrung und kommen dabei auch noch mit einer industriellen Kühle daher, die nicht nur Architektenherzen höher schlagen lässt. Sie sind das Pendant zur Freitag-Tasche: ein recyceltes Überbleibsel des internationalen Warenverkehrs, aufgeladen mit Schrammen, Beulen und den verblichenen Namen großer Speditionen.
New York trifft Napoli
Dem Charme der vielreisenden Metallkisten ist auch ein New Yorker Künstler und Galerist verfallen. Im Stadtteil Brooklyn ließ er ein früheres Kutschenhaus aus den 1930er Jahren in ein Wohnhaus für seine Familie umbauen und übertrug die Pläne dem Büro LOT-EK. Die in New York und Neapel ansässigen Architekten Ada Tolla und Giuseppe Lignano haben sich einen Namen mit dem Upcycling von industriellen Materialien und Objekten gemacht, die ursprünglich nicht für den Einsatz in der Architektur gedacht waren.
Auch in Brooklyn blieb das Duo dieser Prämisse treu und pflanzte einen viergeschossigen Turm aus übereinander gestapelten Überseecontainern in die historischen Mauern hinein. Der Sinn und Zweck dieses Eingriffs ist von mehrfacher Natur: Die Container verbergen neu hinzugefügte Bäder, Toiletten, Ablagen und Treppen und dienen zugleich als Andockstation für eine Wohnküche. Erd- und Obergeschoss werden durch die Blechkisten in jeweils einen großzügigen Bereich zum Innenhof sowie einen deutlich intimeren Bereich zur Straßenseite gegliedert.
Rückzugsinsel im Freien
Vom Obergeschoss führen die Treppen direkt zu einen Loft-Kubus aus zwei verbundenen Seecontainern hinauf. Dieser erweitert den Wohnraum und dient zur Erschließung des Flachdaches, das nun als weitläufige Terrasse genutzt werden kann. Der Loft-Kubus wird zudem von einer Aussichtsplattform gekrönt: Zwei Containern mit fehlender Deckenverkleidung, die geradewegs so in der Höhe eingestutzt wurden, dass die Blicke über die Außenwände hinweg wandern können. Nehmen die Bewohner und Gäste des Hauses an diesem Ort auf Stühlen Platz, entsteht eine wind- und blickgeschützte Rückzugsinsel im Freien.
Ada Tolla und Giuseppe Lignano tauchten die Bleche der Seecontainer in kräftige Orange- und Rottöne, die zwar den Großteil der ursprünglichen Beschriftungen und Gebrauchsspuren eliminieren. Doch dafür wird ein klar lesbarer Bruch zwischen vorhandener und neu hinzu gefügter Bausubstanz erzeugt, der sich im Wechselspiel mit der schwarz-grau gestreiften Fassade bis aufs Straßenbild hinaus überträgt.
Fragmentierte Markennamen
Mit diagonalen Schnitten öffnen die Architekten den Container-Stapel zu seiner Umgebung – ein Prinzip, das beim Loft-Kobus zugleich von diagonalen Fensterbändern weitergeführt wird. Bei so viel Klarheit darf ein kleiner Bruch nicht fehlen: An den beiden Containern, die auf dem Dach in Richtung Innenhof zeigen, ist ein Teil der originalen Beschriftung erhalten geblieben. Nicht vollständig, sondern zu kurzen Textfragmenten eingekürzt, über deren Bedeutung die Bewohner fortan spekulieren können.
FOTOGRAFIE Danny Bright
Danny Bright
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien