Urlaub bei den Zumthors
1 / 9
Wenn es um die Heimat geht, zeigen sich auch Pritzker-Preisträger mitunter ganz nah. Im Weiler Leis bauten Annalisa und Peter Zumthor 2009 zwei Ferienhäuser aus massivem Holz, die mit großformatigen Fenstern das Panorama der umliegenden Berge einfangen. Wird das eine Haus von den Zumthors selbst bewohnt, kann das andere nun als Ferienhaus gemietet werden. Bis November 2013 wird ein drittes Holzhaus das Ensemble auf 1500 Metern Höhe vervollständigen.
Seiner Ehefrau sollte Mann besser nichts abschlagen. So sah es auch Peter Zumthor und erfüllte seiner Annalisa einen Wunsch. Schon immer habe sie davon geträumt, in einem Holzhaus zu wohnen. „Wenn sie mir davon erzählte, erhielt ich den Eindruck eines intimen Hauses in den Bergen. Es war klar, dass sie ein sehr persönliches Gefühl der Geborgenheit beschrieb“, erinnert sich Peter Zumthor an den Startpunkt des Projekts. Im 20-Seelen-Ort Leis unweit von Vals fand das Paar ein geeignetes Grundstück und baute nicht ein, sondern gleich zwei Ferienhäuser aus massivem Holz. Während das höher gelegene „Oberhus“ von den Zumthors selbst bewohnt wird, kann das „Unterhus“ seit Dezember 2012 im Wochenrhythmus gemietet werden.
Blockhaus trifft Panorama
Erfahrungen im Holzbau hat Peter Zumthor bereits mehrfach gesammelt. Nicht nur seinen Schweizer Pavillon auf der Expo 2000 in Hannover konstruierte er aus Holz. Vor seinem Architekturstudium am New Yorker Pratt Institute absolvierte der gebürtige Basler eine Ausbildung zum Möbelschreiner. Für seine Häuser in Leis griff Zumthor auf die traditionelle Blockbauweise zurück, bei der kantige Balken dicht übereinander geschichtet werden und an den Ecken im Schwalbenschwanz-Verbund verzinkt werden. Eine Besonderheit der Häuser sind ihre großformatigen Fenster, die das Innere zu allen vier Seiten öffnen und eindrucksvolle Ausblicke ins Tal und auf die umliegende Gipfel bieten.
Mit einer Wohnfläche von 150 Quadratmetern ist das „Unterhus“ für vier bis fünf Personen ausgelegt und bietet viereinhalb Zimmer auf drei Etagen. Der Wohnraum im obersten Stockwerk ist zu beiden Seiten raumhoch verglast und erweckt den Eindruck, als fließe die Landschaft durch das Haus hindurch. Gesteigert wird dieser Eindruck, indem das südwestliche Fenster zu einem Balkon geöffnet werden kann. Flankiert wird der Wohnraum auf der südöstlichen Seite von einer offenen Küche, die einen direkten Ausblick ins Tal bietet, während ein mit Holz gefeuerter Ofen aus Tavetscherstein für Wärme und atmosphärisches Knistern sorgt.
Präsenz des Materials
„Man bewegt sich durch die Häuser von Aussicht zu Aussicht. Die Präsenz des Holzes ist überall spürbar, intim und nahe am Körper, ein mildes, seidig glänzendes Strahlen der Hölzer im Licht“ – so beschreibt Peter Zumthor die Wirkung im Innenraum. Auch seine Frau pflichtet ihm bei: „Das Haus ummantelt mich mit seinen mattglänzenden Holzwänden, mit dem feinen Duft von Holz ... Ich sitze nur still da und schaue. Betörend schöne Bilder draußen vor den großen Fenstern, Nebel, Schneeflocken flattern verzweifelt, dann wieder Regen, aufgeregtes Gewölke, ein Schauspiel ununterbrochen“, vermerkt sie in ihren „Leiser Notizen“ – einer Art digitalem Tagebuch auf der Website der Zumthor-Ferienhäuser.
Mit Panoramafenstern in alle vier Himmelsrichtungen wird auch das dritte Holzhaus aufwarten, das ab November 2013 gemietet werden kann. Mit einer Größe von 128 Quadratmetern ist das „Türmlihus“ etwas kleiner als die anderen beiden Häuser und bietet mit dreieinhalb Zimmern auf drei Etagen genügend Platz für vier Personen. Den Wohnraum hat Zumthor ebenfalls in Form eines Kreuzes angelegt, das von einer offenen Küche, einem großen Esstisch, einem Lese- und Arbeitsbereich sowie einem Kaminofen eingefasst wird. Auf der mittleren Etage verfügt das Haus über eine Sauna für vier Personen, während selbst in den beiden teakgetäfelten Badezimmern auf den Blick ins Tal nicht verzichtet werden muss.
Von der Piste an den Kamin
Nur wenige Meter von den Häusern entfernt führt eine Gondelbahn von Leis zur Bergstation Gadastatt auf 1800 Metern Höhe. Von dort geht es weiter mit Schleppliften bis knapp unter den Gipfel des 3000 Meter hohen Dachbergs. Da Vals ein wenig abseits der großen Wintersportorte liegt, kommt es nur selten zu Schlangen an den Liften. Nähert sich der Tag dem Ende, können die Gäste auf ihren Skiern oder auf ihrem Showboard direkt vom Berggipfel bis vor die Tür der Zumthor-Ferienhäuser fahren. Kostenpunkt: Zwischen 3500 bis 4800 Schweizer Franken kosten die Häuser, die jeweils von Samstag auf Samstag für eine Woche vermietet werden. Neben einer Willkommensmahlzeit mit lokalem Käse, Brot und Würstchen wird Puristen vor allem eines freuen: Das Leitungswasser wird direkt aus einer nahe gelegenen Quelle abgeleitet und hat Mineralwasserqualität.
FOTOGRAFIE Ralph Feiner
Ralph Feiner
Links
Zumthor Ferienhäuser
www.zumthorferienhaeuser.chMehr Projekte
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York