Viel Loos in Sundsvall
Klinker im Kreuzverband: Das Wohnhaus aus dunklen, dänischen Ziegeln folgt einer hundert Jahre alten Grundrisslehre.
Dass die Form der Funktion folgt, hört sich gut an – gehört jedoch einer vergangenen Epoche an. Der Wertekanon der zeitgenössischen Architektur hat sich geändert: Längst folgt die Form einem Effizienz- oder Marketinggedanken. Ein Wohnhaus im schwedischen Sundsvall probt nun die stille Revolution und greift dabei auf dänischen Klinker und eine hundert Jahre alte Planungsidee von Adolf Loos zurück.
1888 löschte ein Brand die vor allem aus Holzhäusern bestehende schwedische Kleinstadt Sundsvall nahezu vollständig aus: Seitdem werden in dem Ort fast ausschließlich Steinhäuser gebaut – ein weiteres fügte das Stockholmer Architekturbüro Hermansson Hiller Lundberg jetzt dem Stadtbild hinzu.
Unscheinbar von außen
Die an der Straßenseite gelegene Front wirkt auf den ersten Blick unspektakulär: Ein dunkles Garagentor drängt sich in den Vordergrund, von einer Eingangstür ist nichts zu sehen. Erst ein Blick um die Ecke des vollständig in dunkle Ziegel gehüllten Hauses macht neugierig auf mehr: Von hier aus fällt das Gelände leicht ab und das Gebäude weitet sich zur Seite und nach unten in Richtung eines Gartens auf. An dieser Stelle finden sich auch das Entree und der einzige Fassadenbereich, der in Holz gekleidet ist. Betritt man das Haus, eröffnet sich unmittelbar die komplexe innere Struktur des Neubaus. Von einer Diele aus führen Treppen auf zwei unterschiedliche Ebenen, die jeweils ein Halbgeschoss unter-, beziehungsweise oberhalb des Eingangsniveaus liegen.
Komplex von innen
Das Gebäude teilten die Architekten Andreas Hermansson, Andreas Hiller und Samuel Lundberg in zwei Volumen mit unterschiedlichen Proportionen, die sich im Inneren über die Raumorganisation miteinander verschränken. Das Spiel mit höhenversetzten Ebenen, die wie ein Schneckenhaus horizontale und vertikale Ebenen miteinander verschmelzen lassen, folgt dem leichten Anstieg des Geländes und der Nutzungsstrategie der Planer, die den Wohnbereich auf Gartenniveau und das Schlafzimmer der Bauherren als oberstes Geschoss platzierten. Jeder Raum hat seine eigenen Abmessungen und wurde in einem individuell zugeordneten Farbton gestrichen. Eine weiße Wandverkleidung rahmt die kolorierten Flächen und betont die unterschiedliche Proportionierung der Zimmer.
Die Organisation des Hauses ist eine Referenz der schwedischen Planer an die Raumplan-Lehre des österreichischen Architekten Adolf Loos, der mit seinen komplexen, dreidimensionalen Raumstrukturen vor hundert Jahren die Grundrissplanung nachhaltig veränderte. Seine Bauten entwickelte er von innen nach außen – die Form folgte tatsächlich der Funktion und damit dem Nutzerverhalten. Hermansson Hiller Lundberg haben in Sundsvall eine spannende Hommage an die Loos’sche Idee geschaffen, die deren Aktualität unter Beweis stellt. Auch die zurückhaltende, im Detail perfekt geplante Fassade aus dänischen Ziegeln mit ihrer reduziert-klassischen Wirkung unterstreicht die außergewöhnliche Herangehensweise der Architekten, die Form nicht über die Funktion stellen zu wollen.
FOTOGRAFIE Mikael Olsson
Mikael Olsson
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura