Viel Theater um die Black Box
Gelungene Vorstellung: Im Londoner Stadtteil Clerkenwell ließ sich ein Paar ein Loft in einer früheren Schuhfabrik ausbauen.

Der Trend, ausgediente Industriegebäude in Wohnraum umzubauen, boomt auch in der Hauptstadt Großbritanniens nach wie vor. Besonders viele Projekte dieser Art gibt es derzeit in Clerkenwell, einem der angesagtesten Viertel und kreativen Knotenpunkte Londons. Auch ein prominentes Paar aus der Theater- und Filmszene suchte sich diesen Stadtteil aus – für sein neues Zuhause, das in einer einstigen Schuhfabrik entstehen sollte.
In ein „architektonisches Spiegelbild der Persönlichkeit ihrer neuen Bewohner“ sollte die ehemalige Produktionsstätte für orthopädisches Schuhwerk verwandelt werden, und dabei insbesondere deren Theaterleidenschaft, aber auch familiäre Wurzeln und Souvenirs von gemeinsamen Reisen in Szene setzen. Dazu sollte der ursprüngliche Grundriss des einstigen Lagers trotz seiner funktionellen Komplett-Transformation beibehalten werden. Mit dem aufwendigen Umbau beauftragt wurde das in London ansässige Architektenbüro APA.
Inspirierender Feuerschutz
Von der ursprünglichen Einrichtung der Fabrikhalle bewahrte das Team um APA-Architekt Guillermo Lavernia lediglich zwei Elemente: die Rahmen der großzügigen Fensterflächen auf beiden Seiten des Gebäudes, ohne die sich der gewünschte Industrial-Stil nicht beibehalten ließe, und zwei schwere Brandschutztüren aus Metall. Letztere inspirierte die Architekten auch zur Gestaltung des Herzstückes des neuen Lofts: einem zentral eingebauten, multifunktionellen Kubus mit zahlreichen kleinen Highlights. Während sein Inneres das Badezimmer und einen kleinen Waschsalonsich beherbergt, befinden sich außen, verborgen hinter schiebbaren Stahlwänden dekorative Nischen, Stauraum, ein Bücherregal und ein Filmarchiv.
„Diese Metallbox ist wie ein Symbol unserer tagtäglichen Arbeit“, begeistern sich die Auftraggeber. „Wie sie die Architekten nach unseren Bedürfnissen und unserem Geschmack einrichteten, erinnert mich an unsere Aufgabe als Künstler, aus völliger Leere Bilder, Geschichten, Emotionen und Persönlichkeiten entstehen zu lassen“.
Würfel mit vier Seiten
Weil sich die Auftraggeber eine Strukur so offen wie möglich wünschten und deshalb fast gänzlich auf Türen und Trennwände verzichtet wurde, erfüllt das von den Architekten auf Black Box getaufte Volumen zudem auch die Rolle der grundsätzlichen Gliederung. Denn auf jeder Seite des Würfels ist je ein spezifischer Bereich für die elementaren Wohnbedürfnisse angeordnet: Schlafen, Essen, Arbeiten und Relaxen. Eine bewegliche Shoji-Wand vor dem halboffenen Schlafzimmer bildet dabei die einzige Tür der an sich wandfreien Wohnstruktur.
Universelle Souvenirs
Für das Paar, beide Freunde des japanisches Lifestyles, integrierte APA noch weitere Stilelemente, die typisch für das Land sind. So wurde eine Wand im Badezimmer etwa mit Motiven gefliest, die an japanische Steinmauern mit herabrauschenden Wasserfällen erinnern sollen. Zudem fügten die Architekten zahlreiche weitere Accessoires hinzu – zur Erinnerung an gemeinsame Reisen. Besonders gegenwärtig sind zudem Möbelstücke aus Eichenholz – zu Ehren des Großvaters der Auftraggeberin. „Wer massive Eiche im Wohnzimmer hat, hat es geschafft“, lautete dessen Fazit, nachdem seine Enkelin, eine bekannte Opern- und Theaterregisseurin, nun einen Schreibtisch mit angeschlossener Sitzbank, einen begehbaren Kleiderschrank sowie Regale im Badezimmer aus Eichenholz in einer kleinen Werkstatt in Litauen anfertigen ließ.
Gelungene Vorstellung
Beim Umbau der insgesamt 123 Quadratmeter großen Fabrikfläche ist dem APA-Team die Reduktion aufs Wesentliche gelungen. Und doch bleibt genügend Spielraum für eine persönliche Note und Wohnqualität. So wirkt das offene Apartment trotz seines fast ausschließlich auf Grautönen beschränkten Interieurs warm und einladend, und die großen Fenster sorgen tagsüber für viel Lichteinfall. Die Brandschutztüren fanden als Fronten eines Gläserregals in der Küche Verwendung. Absoluter Star in jeder Hinsicht ist zweifelsohne das Metallvolumen, das in der Nacht wie eine japanische Laterne strahlt und bei entsprechender Beleuchtung sogar wie eine dramatische Bühnenshow inszeniert werden kann.
FOTOGRAFIE Ed Reeve
Ed Reeve
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
