Vom Lager zum Loft
Umnutzung einer Industriehalle von Allaround Lab in Barcelona

Feste feiern, arbeiten und entspannt zusammenwohnen: Für ein junges Paar baute das Designbüro Allaround Lab eine ehemalige Lagerhalle in Barcelona in ein wohnliches, multifunktionales Loft mit minimalistischen Einbauten um.
Bereits vor dem Kauf kontaktierte ein junges amerikanisch-mexikanisches Paar, das nach Barcelona ziehen wollte, das ortsansässige Büro Allaround Lab für eine erste Einschätzung. Eine frühere Lagerhalle sollten die Architekt*innen zu einem komfortablen Zuhause umbauen. Die Bauherrschaft wünschte sich ein Loft zum Leben und Arbeiten, für Partys mit Freunden und Weinproben. Die Räume sollten wohnlich wirken und im Alltag gut funktionieren. Mit „minimalen Mitteln, die zum Bewohnen eines Ortes nötig sind“ ging Allaround Lab an das neue Projekt heran. Stauraum, Küche, Bad und ausreichend Platz, um sich zu bewegen, waren die Grundpfeiler der Planung.
Gliederung durch Mezzanin
Die 120 Quadratmeter gliederten die Architekt*innen durch ein Zwischengeschoss. Während unten Küche, Ess- und Wohnzimmer einen großen Raum bilden, befinden sich oben zwei von einem diagonalen Flur abgehende Schlafzimmer und ein Bad. Diese Anordnung ermöglicht vielfältige Blickachsen zwischen den Zimmern, denn die Unterteilungen der einzelnen Räume fiel so minimalistisch wie möglich aus. Weit aufklappbare Fenster bieten vom Zwischengeschoss aus einen weiten Blick ins Wohnzimmer und versorgen es mit Tageslicht.
Helle Farben, multifunktionale Möbel
Einbauten in Weiß, hellen Braun- und Grautönen gehörten von Beginn an zur Planung. Das Sofa beispielsweise ist ein Entwurf der Architekt*innen. Mit seinem auf der Rückseite integrierten Stauraum schafft das multifunktionale Möbelstück einen Raum im Raum, ohne die Offenheit der Fläche zu begrenzen. Für die Einbauten wählten die Gestalter*innen Produkte von Cubro aus, einer spanischen Marke, die Abdeckungen und Paneele für Ikea-Küchen und -Schränke herstellt. „Wir haben uns für Paneele aus Stahl entschieden – mit einem Kern aus echtem Holz“, erläutert der Architekt Jordi Ribas. „Für die Sofabezüge haben wir uns an einen lokalen Hersteller gewandt.“
Gelungene Gliederung
Die Küche erhält durch das Mezzanin ebenfalls die Anmutung eines eigenen Raums. An der überkragenden Arbeitsplatte vom spanischen Hersteller Cosentino ist Platz für zwei Barhocker, die ihr einen wohnlichen Charakter geben. Stauraum bieten die quer im Raum stehenden und von beiden Seiten nutzbaren Einbauschränke. Zur Küchenseite ist darin Platz für Kochutensilien. Die Rückseite ist ebenfalls als Stauraum gedacht und schützt gleichzeitig die Bewohner*innen vor Blicken, ohne den Tageslichteinfall gänzlich zu blockieren. Schöne Details des Bestandsgebäudes – wie die Industriefenster, die Decken und Mauern – erhielten die Architekt*innen.
Abstimmung aus der Ferne
Eine besondere Herausforderung für das Team von Allaround Lab bestand darin, dass die Kund*innen aufgrund der Covid 19-Pandemie das Haus während des gesamten Umbaus nicht besichtigen konnten. „Wir mussten sie also sehr oft per Videokonferenz auf dem Laufenden halten und ihnen Muster für einige Materialien in die USA schicken“, erinnert sich Jordi Ribas.
Umso größer war die Freude, als das junge Paar endlich nach Barcelona kommen und das fertige Haus live sehen konnte. Mit zurückhaltenden, vielseitig nutzbaren Einbauten ist es Allaround Lab gelungen, die anfangs komplett leere Halle in einen wohnlichen Ort zu verwandeln, der dem Lebensstil der Bauherr*innen gerecht wird.
FOTOGRAFIE José Hevia
José Hevia
Projektname | Ávila |
Entwurf | Allaround Lab |
Team | Noelia de la Red und Jordi Ribas |
Ort | Calle Ávila, Barcelona |
Fläche | 120 Quadratmeter |
Budget | < 100.000 Euro |
Fertigstellung | 2022 |
Mehr Projekte
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko
