Projekte

Vom Ohrensessel ins Baumhaus

von Cordula Vielhauer, 26.04.2010


Spielecke? Baumhaus? Garten? Was sich nach dem Angebot eines Kindergartens anhört, entpuppt sich als speziell entwickelte Kooperations-Typologien eines fortschrittlich orientierten Finanzdienstleisters auf der anderen Seite des Globus: Das Headquarter für die Macquarie Group, eine australische Bank, erinnert eher an einen Erlebnispark als an einen nüchternen Bürobau. Trotzdem wird hier intensiver und effizienter gearbeitet als in manch klassischem Verwaltungsbau. Zudem ist es ein Beispiel für die Umsetzung aktueller Erkenntnisse über nachhaltiges Arbeiten und Bauen.



One Shelley Street in der australischen Metropole Sydney ist mehr als eine Adresse und mehr als ein Bürogebäude: One Shelley Street ist ein Raum gewordenes Konglomerat aus den Erkenntnissen moderner Arbeitsplatzgestaltung des letzten Jahrzehnts. Hier findet man weder Zelle noch Großraumbüro, dafür eine Vielzahl unterschiedlich gestalteter Angebote und Möglichkeiten, zu arbeiten und sich auszutauschen. Das Erscheinungsbild des Headquarters der Macquarie Group ist der intensiven Zusammenarbeit dreier Planer zu verdanken: der Architekten Fitzpatrick & Partners (Sydney), die für den Hochbau verantwortlich zeichneten, der Arbeitsprozess-Planer Veldhoen & Co. (Maastricht/Sydney) und der Innenarchitekten Clive Wilkinson Architects (West Hollywood).

Die Macquarie Group ist eine international agierende Bank und Anbieter von Finanzdienstleistungen mit Hauptsitz in Sydney und Dependancen weltweit: Die Zentrale für den europäischen Raum beispielsweise befindet sich in London. Für das neue Headquarter in der Heimat sollte ein Gebäude mit räumlichen Lösungen gefunden werden, die einen hohen Grad an Flexibilität und Kommunikativität ermöglichen. Activity-Based-Working (ABW) nennt sich die von der niederländischen Beratungsfirma Veldhoen & Co. entwickelte Arbeits- und Organisationsform, die Pate stand für One Shelley Street. Für die Bedürfnisse von Macquarie mit seinen rund 3.000 Mitarbeitern in Sydney wurde eigens ein maßgeschneidertes Konzept entwickelt, das zuvor in einem Pilotprojekt getestet wurde. Dabei war die Erprobung spezifischer Anforderungen und Erkenntnisse für den Arbeitsprozess an Hand speziell ausgewählter Möbel Teil des Konzepts.

Pilotphase mit Ohrensesseln


Activity-Based-Working verfolgt vor allem ein Ziel: Die Umstellung von festen (um nicht zu sagen festgefahrenen) Arbeitsweisen und Technologien hin zu mobilen. Dies umfasst sowohl räumliche als auch technische Bereiche: Die Nutzung von Laptops, Mobiltelefonen, kabellosen Präsentationsgeräten und so genanntem Follow-me-Printing (Ausdruck an einem beliebigen Drucker nach Identifizierung) bildet dabei die technische Seite. Die Bereitstellung vielfältiger Arbeitsplätze, Kommunikationsinseln und Besprechungsräume verweist auf die räumlichen Gegebenheiten. Wobei die Option der Heimarbeit, mittlerweile häufig praktiziert, bei Macquarie jedoch nicht Teil des Konzepts war. In der Pilotphase des Projekts wurde für 90 Mitarbeiter ein Probeszenario aufgebaut, in dem als wichtigste Möbel die „Ear-Chairs“ des niederländischen Designers Jurgen Bey (prooff/sv) zum Einsatz kamen, die ein abgeschirmtes Arbeiten oder Kommunizieren in Lounge-artiger Atmosphäre erlauben, ebenso wie die später eingesetzten Alcove Highbacks nach dem Design von Ronan und Erwan Bouroullec (Vitra).

Interaktion auf der Themenplaza


Im Anschluss entwickelten Veldhoen & Co. ein differenziertes Raumkonzept, das speziell auf die Gegebenheiten des neuen Headquarters abgestimmt wurde. Dafür stellten sie einen Plan (Zoning Plan) auf, der für jedes Geschoss fünf Arbeitsbereiche vorsieht. Zwei dieser Bereiche sollen dem individuellen Arbeiten gewidmet sein mit der Möglichkeit, sich spontan auszutauschen. Zwei weitere Bereiche dienen der intensiven Zusammenarbeit, während der fünfte, die so genannte Plaza, als „neutrales Territorium“ keiner spezifischen Funktion und keiner bestimmten Abteilung zugeordnet ist. Dafür erhalten die insgesamt sieben über das gesamte Gebäude verteilten Plazas unterschiedliche gestalterische Themen – sie sollen zum Austausch zwischen den einzelnen Abteilungen und zur Interdisziplinarität anregen.


Besprechungs-Gondeln und Treff-Baum


Das von Fitzpatrick & Partners entworfene Gebäude ist geprägt durch eine außen tragende Konstruktion sich kreuzender Stahlträger, die im Inneren große Stützen-Spannweiten erlaubt und so maximale Flexibilität ermöglicht. Das von Veldhoen vorgeschlagene Raumkonzept konnte daher von Clive Wilkinson (CWa) fast kompromisslos – und durchaus eigenwillig – umgesetzt werden. CWa installierten in dem zehngeschossigen Atrium des Bürohauses 26 sogenannte „Besprechungs-Gondeln“ (Meeting Pods), die an einem schlanken Stützentragwerk aufgehängt sind und wie dreidimensionale Rahmen in den Raum hineinragen. Die unterschiedlich großen „Gondeln“ bieten Platz für Gespräche in kleinerer oder größerer Runde. Daran schließen sich die individuellen Arbeitsbereiche an, die über lange, teils versetzt angeordnete Treppenläufe mit großen Zwischenpodesten erschlossen werden, die sich zusammen zum sogenannten Meeting Tree vereinen.

Spielecke, Garten und Baumhaus

Die Eingangsebene des Hauses ist den gemeinschaftlichen Nutzungen gewidmet: Hier befinden sich ein Café für die Mitarbeiter, ein Restaurant und Platz für Veranstaltungen. Dabei gibt der mit langen, robusten Holzplanken gedeckte Boden dem großen Raum eine ungewöhnlich wohnliche Atmosphäre, die von weichen Loungemöbeln in knalligen Farben unterstützt wird. Das Gebäude verträgt das gut, da Tragwerk und Wände ansonsten in Weiß gehalten sind und Farbe nur punktuell eingesetzt wird. Die sieben als „Plazas“ definierten Bereiche sind individuell nach verschiedenen Modellen der Kooperation und Zusammenkunft gestaltet: So gibt es eine „Spielecke" (Play Room), einen „Garten“, ein „Baumhaus“ und ein „Kaffeehaus“. Der große Konferenzraum wird zum „Dining Room“ erklärt, hochlehnige Stühle verleihen ihm eine festlichere Atmosphäre; in der „Bibliothek“ kann man sich zurückziehen und recherchieren. Auch wenn so viele hübsche und bequeme „Zimmer“ entstehen, wirken einige von ihnen etwas „überdesignt“ (wie die mit Fototapete beklebte „Bibliothek“ oder das „Baumhaus“ mit seiner überdimensionierten Schichtholz-Konstruktion).

Nachhaltigkeit und Nutzen

Dennoch ist der Nutzen für Unternehmen und Mitarbeiter in Zahlen messbar: Die eingesetzten Technologien haben zu einer Einsparung von 60 Prozent des vorher ausgedruckten Papiervolumens sowie der Speichervolumen geführt, die offene Treppenlandschaft reduziert den Einsatz der Fahrstühle um die Hälfte. Dank Kühlung durch das Hafenwasser, gekühlte Konstruktionsteile und gezielte Beleuchtung wird in dem Gebäude nur noch halb so viel Energie verbraucht wie vorher. 90 Prozent der Mitarbeiter haben kein Heimweh nach ihrem alten Büro und dessen Bedingungen, ein Drittel wechselt mehrmals täglich den Arbeitsplatz, die restlichen zwei Drittel täglich. Die Mehrheit fühlt sich durch die Umgebung bei der Lösung komplexer Probleme sowie in Bezug auf Selbständigkeit und Kreativität unterstützt, zudem würden spontaner Austausch und die Kommunikation unter den Abteilungen gefördert. Ein Detail hätte man sich bei so viel Mitarbeiterausrichtung allerdings noch gewünscht: Ein echter Betriebskindergarten würde dem fortschrittlichen Unternehmen auch noch gut stehen.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten Hochbau

Fitzpatrick and Partners

ww.fitzpatrickpartners.com

Projektarchitekten Innenarchitektur

Clive Wilkinson Architects

ww.clivewilkinson.com

Arbeitsplatzplanung

Veldhoen & Co. Smart Building Smart Working

www.veldhoen.nl

Mehr Projekte

Nachhaltig auf allen Ebenen

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht

BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster

Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik

Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf

Meeting Suites by Bene in Wien

Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone

Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick

Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use

Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal

PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung

INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten

Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach

Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz

Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik

Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon

Büroausbau von Civilian in New York City

Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz

Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume

Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis

Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich

Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati

Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati