Vor lauter Bäumen: Traumhaus im Tarnmantel
Dieses Ferienhaus im Norden Portugals bietet eine einzigartige Verschränkung von innen und außen.

„Einswerden mit der Natur“ oder „sich dem Kontext anpassen“ sind beliebte Floskeln in der Architektur. Im Falle des Cloaked Houses im Norden Portugals wird aus den Worthülsen allerdings gebaute Realität. Die Architekten verzichteten auf eine blickdichte Fassade und hüllten das Gebäudeinnere vollständig in Glas. Tarnung durch Transparenz.
Von der Straße aus ist das Haus kaum wahrzunehmen. Es liegt einige Meter unterhalb des Weges und inmitten von Kastanienbäumen und wildem Grün. Ein schmaler Bach wendet sich den Hang hinunter und schafft auch ein akustisch unberührt wirkendes, natürliches Szenario. Der Neubau fügt sich seiner Umgebung mit Hingabe und versucht erst gar nicht, mit ihr in Konkurrenz zu treten. Die einzigen, von außen wahrnehmbaren Elemente, die von dem portugiesischen Architekturbüro 3r Ernesto Pereira hinzugefügt wurden, sind eine Grundebene und ein Dach aus Beton. Dazwischen spannt sich der vollständig entblößte Wohnraum auf.
Kostenlose Heizung
Die Camouflage endet nicht mit der absoluten Durchsichtigkeit: Die Architekten platzierten den länglichen Baukörper exakt zwischen den Baumbestand. Dort, wo ein Baum im Weg steht, lassen sie das Volumen einfach zurückspringen. Es entstehen Situationen, in denen der Betrachter das Haus vor lauter Bäumen nicht wahrnimmt. Und das, obwohl er direkt vor ihm steht. Auch die breite und zum Tal hin über den Hang auskragende Terrasse wird an einigen Punkten von einem Gewächs durchbohrt – Verschränkung von Architektur und Natur in Perfektion.
Für Ernesto Pereira hat das Zusammenspiel mit der Landschaft einen einfachen Beweggrund: Im Sommer wird das Haus durch das dichte Blätterwerk vor der intensiven Sonnenstrahlung geschützt. Im Winter geschieht das genaue Gegenteil: Die umliegenden Laubbäume sind kahl, wodurch die Sonne das Innere des Gebäudes erwärmen kann. Auch der Beton in Boden und Decke trägt seinen Teil zum optimalen Klima bei. Er speichert die Wärme und gibt sie als kostenloser, vollflächiger Heizkörper wieder ab.
Drinnen im Draußen
Die steinerne Materialität ergänzen die Architekten durch ein gleichmäßiges Stützenraster und Einbauten aus Holz. Sie unterstreichen den Wunsch nach einer guten Beziehung zwischen innen und außen. Die unmittelbare Nähe von Möbeln zur Natur, die nur durch eine Glaswand getrennt ist, bietet ein einmaliges Erlebnis, das je nach Jahreszeit variiert. Der Rest ist purer Raum, der großzügig und offen um die Objekte herum fließt und den Bewohnern des Hauses das Gefühl vermittelt, im Grünen zu leben. Dieses wundersame und beinahe poetische Projekt wurde nicht nur durch den Ort inspiriert – es ist der Ort.
FOTOGRAFIE João Morgado
João Morgado
Cloaked House
Ferienhaus mit gläserner Fassade in Marco de Canaveses, Portugal / Baukosten: 100.000 Euro / Bauzeit: etwa 4 Monate
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
