Vulkan im Fenster: Einfamilienhaus in Chile
Manipulierte Form: Das gefaltete Dach eines Wohnhauses am Lago Villarrica erzeugt imposante An- und Ausblicke.
In dieser Geschichte gibt es zwei Hauptdarsteller: ein Haus und einen Vulkan. Beide ragen aus der Landschaft hervor und beeindrucken durch ihre Symbiose aus Form, Materialität und Charisma. Wobei die Aura des Vulkans neben seiner Größe vor allem durch das von ihm ausgehende Gefahrenpotenzial geprägt ist – der letzte Ausbruch liegt gerade einmal drei Jahre zurück.
Die Region Araukanien ist aufgrund ihrer bergig-grünen Landschaft und des milden Klimas auch als Chilenische Schweiz bekannt. Berge, Seen und Wälder schmieden eine beeindruckend grüne Allianz. In dieses natürliche Umfeld hinein und in unmittelbarer Nachbarschaft zum aktiven Vulkan Villarrica hat das Architekturbüro Ampuero Yutronic, das Dependancen in London wie auch in der chilenischen Hauptstadt Santiago unterhält, ein 230 Quadratmeter großes Einfamilienhaus geplant, das sich selbstbewusst in seinen Kontext einfügt.
Optische Täuschung
Die Casa Hualle bietet Passanten eine Vielzahl unterschiedlicher Ansichten – und den Bewohnern eine nicht minder große Auswahl an Aussichten. Beides war das Ziel der Planer, die das Haus auf einer leichten Anhebung des großen Grundstücks platzierten. Von Südwesten aus erscheint der lang gestreckte Gebäudekörper flach, stämmig und modern – von Nordosten wirkt er durch die Andeutung eines Giebeldachs schlank und ähnelt den Bauernhäusern der Gegend. Hinter dieser optischen Täuschung steckt eine simple, aber effektive Faltung des Daches. Es setzt sich aus vier spitzwinklig-dreieckigen Flächen zusammen, die sich versetzt gegeneinander auftürmen.
Definierte Ausblicke
Die Wandlungsfähigkeit des Gebäudes ist umso beeindruckender, da seine Fassade aus nur einem Material besteht: dunkel gebeiztem Nadelholz. Die in einer vertikalen Anordnung angebrachten Latten erinnern aufgrund ihrer Farbe an das schwarze Vulkangestein der Region, das sich in vielen Häusern wiederfindet. Die hölzerne Materialität ist eine weitere Anlehnung an die Architektur lokaler Farmen und Wohnhäuser.
Seine Lebendigkeit erhält der Bau durch die Fenster- und Türöffnungen, die in unterschiedlichen Größen und Proportionen die Fassade durchdringen. Die Positionen der Einschnitte haben die Architekten nicht zufällig gewählt, sondern exakt nach Ausblicken auf die Außenwelt definiert. Wie Gemälde umrahmen die Fenster Teilabschnitte der umgebenden Landschaft, die somit zum eigentlichen Hauptdarsteller des Projekts wird.
Sinusförmige Faltung
Das Innere der Casa Hualle offenbart ein anderes, weitaus lichteres Antlitz. Die Wände sind aus hell gebeiztem Sperrholz, die Decken sind weiß gestrichen und die Böden aus Estrich. Der Grundriss unterstützt das Gefühl von Klarheit und Offenheit: Die Schlafzimmer und eine Galerie im Obergeschoss gruppieren sich um einen doppelgeschossigen Wohnraum, der die Lage des Hauses in direkter Linie zwischen dem nahegelegenen Lago Villarrica und dem gleichnamigen Vulkan, über großformatige Fenster inszeniert. Doch mit der Dramatik ist es damit noch nicht getan: Das Innere wird überquert von der sinusförmigen Faltung des Dachs. Der imponierende Abschluss eines Gebäudes, dass das Spannungsverhältnis seines natürlichen Kontexts perfekt in seiner Architektur widerklingen lässt.
FOTOGRAFIE Felipe Fontecilla und Javier Ampuero
Felipe Fontecilla und Javier Ampuero
Casa Hualle
Einfamilienhaus in Pucón, Chile / 230 Quadratmeter / 2016-2017 / Team: Catalina Yutronic, Javier Ampuero, Andy Wakefield
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien