Wallisische Zwillinge
Hier droht kein Hüttenkoller: Wochenendhaus von Lacroix Chessex an der französischen Grenze.

Dieses Haus steht buchstäblich am Ende der Schweiz: in einem wenige Seelen zählenden Weiler im südwestlichen Zipfel des Landes, wenige Kilometer vor der französischen Grenze. Doch wer es bis hierher geschafft hat, auf 1315 Höhenmeter, der wird nicht nur mit großzügigen Aussichten auf die hochalpine Landschaft belohnt. Sondern darf auch einkehren in ein Musterbeispiel zeitgemäßer Alpin-Architektur – entworfen von den Genfer Architekten Lacroix Chessex.
Les Jeurs heißt das Örtchen, das zur Gemeinde Trient gehört und im französischen Teil des Kantons Wallis am Fuß des Montblanc-Massivs liegt. Hiéronyme Lacroix und Simon Chessex haben sich bei ihrem Entwurf von der lokalen Bauernhaus-Architektur inspirieren lassen, besonders von den berühmten Walliser Kornspeichern, auf Französisch Raccard genannt. Die Speicher stehen meist an steilen Hängen auf steinernen Stelzen, der eigentliche Lagerraum besteht aus Holz. Ähnlich auch das Wochenendhaus von Lacroix Chessex, das ganz aus Holz gebaut ist und auf einer Bodenplatte aus Beton über dem Tal schwebt. Eigentlich sind es aber zwei Häuser in einem, denn die Architekten haben das benötigte Volumen in zwei eigenständige Baukörper aufgeteilt, die wie siamesische Zwillinge an einer Stelle zusammengewachsen sind – in der Hoffnung, dass das Gebäude so weniger massiv in der Landschaft sitzt. Dabei stehen die beiden gleich hohen Hälften wie ein V im 45-Grad-Winkel auseinander. Bewohnt wird das Domizil von einem Ehepaar, die Musikerin und der Anwalt verbringen ihre Wochenenden in Les Jeurs.
Chalet contemporain
Das Haus ist aus unbehandeltem Tannenholz errichtet und mit dunkelgrün gefärbten Lärchenholzbrettern verkleidet – auch das eine Referenz an die Umgebung, die von den für die Alpen so typischen Nadelwäldern geprägt ist. Die riesigen Panoramafenster in den beiden Giebelfassaden und der komplexe Baukörper lassen aber keinen Zweifel daran aufkommen, dass es sich hier um die zeitgenössische Interpretation eines Chalet handelt. Auch das Dach sieht nur auf den ersten Blick wie ein einfaches Satteldach aus. Der First verläuft nicht parallel zu den Längsseiten, sondern jeweils schräg in eine Ecke. Zudem fehlt der traditionelle Dachüberstand. Die insgesamt 150 Quadratmeter Wohnfläche verteilen sich auf Erdgeschoss, Dachgeschoss und ein halb im Boden eingegrabenes Untergeschoss. Am Eingang treffen sich die beiden Volumen, das größere beherbergt im Erdgeschoss eine offene Küche und den Wohnraum und unter dem Dach zwei Schlafräume, ein Bad und eine Ankleide. In der kleineren Haushälfte sind im Erdgeschoss ein Zimmer, eine Gästetoilette und die zentrale Treppe untergebracht, im Obergeschoss ein weiterer Schlafraum und ein Bad.
Im Inneren setzt sich der zeitgenössisch interpretierte Alpen-Look fort, denn die Räume sind rundum mit hellem Nadelholz verkleidet, sowohl Böden als auch Wände und Decken. Feine Details wie in die Verkleidung integrierte Heizkörperabdeckungen und Wandschränke oder schwarze Steckdosen und Deckenleuchten verhindern eine allzu rustikale Atmosphäre. Belebt wird das Interieur zudem natürlich durch die Ausblicke in die hochalpine Traumlandschaft des Wallis', aber auch durch die Ein- und Durchblicke, die sich im Erdgeschoss zwischen den beiden Haushälften ergeben. Und wer nach langer Fahrt über verschneite Straßen endlich Les Jeurs erreicht hat und vor der in sich geknickten Haustür steht, weiß sofort: Hüttenkoller droht hier sicher keiner.
Alle Beiträge des Specials SCHWEIZ WEISS finden Sie hier.
FOTOGRAFIE Joel Tettamanti
Joel Tettamanti
Special: SCHWEIZ WEISS
Gipfelglück und Pistenspaß Alpinarchitektur und Designschätze
www.designlines.deMehr Projekte
Elektrisierende Kiste
Autarkes Ferienhaus von Leopold Banchini in Australien

Dschungeldomizil mit Meerblick
Exotisches Ferienhaus von em-estudio in Mexiko

Endloser Wolkenspiegel
Wohnhaus mit Infinitypool in Kolumbien von Cinco Sólidos

Eiche für die Ewigkeit
David Thulstrup gestaltet Dachgeschosswohnung in Kopenhagen

Das narzisstische Haus
Monochromer Innenausbau von Jean Verville in Montreal

Dorf unterm Dach
Penthouse von Gisbert Pöppler in Berlin

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Blanker Betonrahmen
Studio Okami renoviert eine Maisonette in Antwerpen

Roter Hang ins Grüne
Gartenanbau in Belgien von Objekt Architecten

Neues Leben hinter alten Mauern
Umbau einer historischen Scheune von TYPE

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Retreat in der Mädchenschule
Umbau von Emma Martí Arquitectura auf Menorca

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Wohnstube im Loft
Sanierung einer Maisonettewohnung von DIIIP in Köln

Zwischen Tradition und Avantgarde
Musterwohnung im Stil der Zwanzigerjahre in Berlin von Fabian Freytag Studio

Moderne Backsteinburg
Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Vom Lager zum Loft
Umnutzung einer Industriehalle von Allaround Lab in Barcelona

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Blick in die Vergangenheit
Umbau eines Altbaus in Barcelona von Raúl Sánchez

Im Zentrum ein Garten
Umgebautes Wohnhaus von der Architektin Meirav Galan in Tel Aviv

Farbe im Quadrat
Umbau einer Altbauwohnung in Sevilla von Studio NOJU

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Skulpturaler Einbau
AACM gestaltet ein Studioapartment in Mailand

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Bewohnbare Veranda
Klimatisch angepasstes Haus von Arquitectura-G in Barcelona

Fließende Fassade
Japanisches Einfamilienhaus vom Architekturbüro KACH

Konzerthaus im Garten
Mit Robotertechnik hergestellter Holzbau von Automated Architecture

Gelenktes Licht
Londoner Wohnhaus mit Verschattungstricks von McMahon Architecture
