Wellblech mit Schwung
Um- und Anbau von Austin Maynard Architects in Melbourne

Fitzroy ist ein besonderer Stadtteil von Melbourne: Seine Architektur erzählt die Geschichte des wirtschaftlichen Aufschwungs, vom kleinbürgerlichen Wohnviertel hin zum kulturellen Zentrum. Die über die letzten Jahrzehnte hinzugewonnene urbane Vielfalt wird von seinen Einwohnern gepflegt und geschützt. Ein Beispiel dafür ist der Um- und Anbau eines historischen Wohnhauses, der, anstelle ein Maximum an Quadratmetern zu generieren, lieber die Nachbarschaft mit einem Minipark beschenkt.
Es sollte ein Liebesbrief an das Viertel werden. Die Bauherren, eine vierköpfige Familie, wünschten sich von dem australischen Architekturbüro Austin Maynard nicht nur die Renovierung und Erweiterung ihres zweistöckigen Altbaus, der mehr Wohnraum für die heranwachsenden Kinder schaffen sollte. Sie wollten einen Teil des Grundstücks der Öffentlichkeit zugänglich machen und einen Garten für die Nachbarschaft abzwacken. Bei den Quadratmeterpreisen in Fitzroy keine Selbstverständlichkeit.
Ohne jede Scham
Die Straßenfassade des Altbaus ließen Austin Maynard unberührt – in Anerkennung des kulturellen Erbes und der architektonischen Vielfalt des Stadtteils. Auch der Anbau bemüht sich um Respekt, ohne dabei seine eigene Identität in den Hintergrund zu stellen. Umgeben vom alten Garten, steht der Glaspavillon mit seiner Wellblechkrone und den abgerundeten Ecken im starken Kontrast zu den rötlichen Ziegelwänden der umliegenden Stadthäuser. Der Baukörper ist durch einen gläsernen Korridor vom Bestand, dem Wohnhaus aus dem Jahr 1850 und einem früheren Stallgebäude, separiert und springt von der Straßenkante zurück, sodass sich am Grundstückseingang ein kleiner Vorplatz ergibt.
Der eingeschossige Anbau ist der Eingang und das neue Zentrum des dreiteiligen Ensembles und offenbart – ohne jede Scham – sein Inneres durch die gekurvte Glashülle. Der Raum dient der Familie als Küche, Wohn- und Esszimmer und funktioniert wie ein lebendiger Stadtplatz. Von hier aus gelangen die Bewohner über den lichtdurchfluteten Korridor in die beiden Altbauten, deren Inneres die Architekten vollständig neu definierten. Sie betrachteten die Häuser im Vorfeld als leere Räume: So wurden aus dem früheren Eingangsbereich ein Badezimmer und der Stall beherbergt nun einen Autolift sowie das Schlafzimmer der Eltern.
Luftgetrocknet und spielfreudig
Austin Maynard sind bekannt dafür, dass sie ihre Häuser von den Bewohnern erobern lassen und eine Vielzahl atmosphärisch unterschiedlicher räumlicher Situationen kreieren wollen. Auch das glückt den Architekten bei dem King Bill getauften Projekt: Überall finden sich spielerische und liebevoll inszenierte Raummotive. So trennt eine große, gebogene Schiebewand das Bad des elterlichen Schlafzimmers von einem offenen Netz, das sich über den darunter liegenden Arbeitsplatz spannt. Einmal nass vom Duschen, können sich die Eltern durch die einfallende Sonne und in der Luft schwebend trocknen lassen. King Bill ist nicht nur ein Liebesbrief an Fitzroy, sondern auch an das Leben und seine Vielfalt. Fernab jedes Profitgedanken – und mit einer gehörigen Portion architektonischer Spielfreude.
FOTOGRAFIE Derek Swalwell
Derek Swalwell
Weitere Projekte von Austin Maynard
www.dear-magazin.deKing Bill
Um- und Anbau eines historischen Stadthauses / Zinkblech / 407 Quadratmeter / 2018 / Melbourne
Mehr Projekte
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See
