Willkommen im Club
Mit Kaminzimmer: Zahnarztpraxis in Luzern
Jeder kennt das Gefühl der Anspannung, wenn der nächste Zahnarztbesuch kurz bevor steht und man die Praxisräume in ungewisser Erwartung des Bevorstehenden betritt. Dies zu ändern und den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, war das erklärte Ziel des Zürcher Architekturbüros OOS und seines Auftraggebers, dem Luzerner Dental Club. Mittels verschiedener räumlicher Szenographien ist in der Schweizer Stadt eine unkonventionelle Zahnarztpraxis entstanden, die Patienten und Ärzte gleichermaßen glücklich macht.
Der Name ist Programm: „Der Clubgedanke ist das A und O unseres Konzepts“, sagt Anton Boyadzhiev, der Gründer der Praxis. Die Architekten von OOS konzentrierten sich bei der Erarbeitung ihres Designkonzepts zwar auf eine authentische, aber auch kontrastreiche Raumkomposition, die den einzelnen Bereichen eine eigene Identität und Atmosphäre verleiht. Den Patienten eröffnet sich eine kleine Erlebniswelt: von der modernen Interpretation eines Kaminzimmers über eine futuristisch anmutende Übergangszone hin zu Behandlungszimmern mit Seeblick.
Kein Standard
Gleich zu Beginn merkt der Patient den Unterschied: Als Empfang dient das „Kaminzimmer“, ein holzgetäfelter Raum, der durch seine angenehm-plüschige Atmosphäre zum Verweilen einlädt und mit seiner farbenfrohen Gestaltung die Stimmung deutlich hebt – kein klinisch, weißer Raum mit Standard-Praxisinterieur. Neben zwei schwarzen Loungesesseln, die auf einem violetten Teppich platziert wurden, bieten leuchtend rote Sitznischen weitere, etwas intimere Rückzugsbereiche. Anstelle abgegriffener Magazine gibt es für die Gäste iPads und Bücher, um sich die Zeit zu vertreiben.
Schallschluckende Zähne
Als neutrale Übergangszone zu den Behandlungs- und Röntgenräumen sowie Büros dient der so genannte „Dentalizer“, ein weiß glänzender Verteilerflur mit im Zickzack verlaufenden Wänden. Sich abwechselnde Türen und Milchglasfelder geben dem Gang eine zahnreihenähnliche Struktur. Das Highlight bilden die von der Decke hinabragenden „Zähne“, eine 3D-Interpretation des Dental-Club-Logos: Die Objekte haben in erster Linie eine schalldämmende Funktion, ein nicht unwichtiges Detail in einer Zahnarztpraxis.
In Gedanken verloren
Als letzte Szene der OOS-Choreographie dienen die drei Behandlungsräume, die von den Architekten durch die Einführung eines farblichen Horizonts visuell unterteilt wurden. Der untere Abschnitt ist als „weiße Wanne“ ausgebildet und gehört thematisch zur sterilen Arbeitswelt des Arztes und der Angestellten. Auf Augenhöhe ändert sich das Bild und der Fokus schwenkt um auf die Patienten: Alte Seekarten auf farbigen Hintergründen lenken die Konzentration auf sich und schicken die Gedanken auf eine – hoffentlich – gute Reise. Vielleicht gibt es ja einen Schatz zu entdecken.
FOTOGRAFIE Claudia Luperto/ Dimitri Semko
Claudia Luperto/ Dimitri Semko
Mehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin