Wohnen als Performance
Spektakulärer Umbau von Jean Verville in Montreal
Die ganze Welt ist eine Bühne, wusste schon William Shakespeare. Für ein Schauspielerpaar und dessen Sohn hat der kanadische Architekt Jean Verville diesen Gedanken in gebaute Form übertragen und das schmale Reihenhaus der Familie in einen spektakulären Hybrid aus Aufführungs- und Wohnstätte verwandelt.
Jean Verville ist bekannt für seine grenzgängerischen Entwürfe an der Schnittstelle von Architektur und Kunst, die er in enger Zusammenarbeit mit den Bauherren entwickelt. Sein jüngster Umbau eines dreistöckigen Eigenheims in Montreal spiegelt die kreativen Persönlichkeiten der beiden Schauspieler*innen Sophie Cadieux und Mani Soleymanlou wider. Sie wünschten sich, ihren Alltag als Kleinfamilie mit ihrer szenografischen Arbeit in einer räumlichen Symbiose verschmelzen zu lassen.
Kern aus Stahl
Dazu errichtete Jean Verville im Zentrum des 147 Quadratmeter großen Gebäudes eine Art Lichtschacht aus Stahl, der sich über die gesamte Gebäudehöhe von zwölf Metern zieht und das Innere radikal neu organisiert. „Die Metallstruktur mit durchlässigen Stahlböden und -wänden wird ergänzt durch verschiedene Bühnen und Plattformen“, erklärt der Architekt. Auf diese Weise sei die ursprüngliche Hierarchie der Räume aufgelöst worden und eine neue Dynamik aus zehn wandlungsfähigen Plattformen entstanden, die wie szenische Pausen im Alltag wirken, ergänzt er. Die angrenzenden Räume wurden dabei beibehalten, jedoch neuen, flexibleren Funktionen zugeteilt. Vier dienen als Schlafzimmer. Im Erdgeschoss befindet sich neben der Küche auch das 32 Quadratmeter große Studio der Bauherr*innen.
Licht und Schatten
Ein zweieinhalb Meter breites, quadratisches Oberlicht über dem stählernen Einbau lässt Tageslicht bis ins Erdgeschoss vordringen und eine Atmosphäre entstehen, die an einen „Skyspace“ des Künstlers James Turrell erinnert. Sobald das Licht durch die Streben der Metallgitter fällt, entstehen grafische Schattenmuster auf Wänden und Böden, die die Räume im Laufe des Tages effektvoll verwandeln. Bühnentaugliche, dimmbare Deckenstrahler sorgen dafür, dass diese dramatische Wirkung auch am Abend erzielt wird.
Besonders eindrucksvoll erscheinen die Schattenspiele angesichts des puristischen Interieurs, das auf eine monochrome Farbgebung in warmem Grau – oder Greige – setzt und konsequent auf dekorative Details verzichtet. Sophie Cadieux und Mani Soleymanlou legten besonderen Wert darauf, in ihrem Zuhause sowohl visuelle Ruhe als auch Inspiration zu finden. „Jeden Moment entdecken wir etwas Neues, einen Schnitt, eine neue Linie. Das ist ein wunderbares Geschenk“, berichtet Cadieux, die es kaum erwarten kann, in ihrem Haus Performances stattfinden zu lassen.
FOTOGRAFIE Félix Michaud
Félix Michaud
| Projektname | MSO |
| Architekt | Studio Jean Verville |
| Typologie | Umbau im Bestand |
| Standort | Montreal |
| Fläche | 147 Quadratmeter |
| Fertigstellung | 2020 |
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten