Wohnen am Hang
Wohnhaus von Jaime Cupertino in São Paulo

Das Joazeiro House von Cupertino Arquitetura in São Paulo ist zwar nur 50 Meter von einer großen Erschließungsstraße entfernt, aber es liegt am Hang, und auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine geschützte Grünanlage. Das ist toll, denn diese räumliche Konstellation verleiht Grundstück und Haus trotz der zentralen, urbanen Lage ein geradezu kleinstädtisches Gefühl.
Die Nachbarschaft besteht aus Häusern, die mindestens 40 Jahre oder älter sind. Und da sich die baulichen Vorschriften in diesem Zeitraum grundsätzlich verändert haben, ist für die Gegend eine atypische Grundrissgestaltung entstanden. Die gegenwärtige Gesetzeslage sieht vor, dass die Gebäudehöhe von Neubauten, im Gegensatz zu derjenigen älterer Häuser, durch die Grundstücksfläche begrenzt wird. Daher liegt die Dachkante unterhalb der Nachbardächer.
Das Gebäude, das insgesamt 250 Quadratmeter Fläche umfasst, situierte das ebenfalls aus São Paulo stammende Büro Cupertino Arquitetura auf der Rückseite des Grundstücks, das Erdgeschossniveau liegt unterhalb dessen der Nachbarn. Außerdem wurde das klassische Raumprogramm umgekehrt: Die einzelnen Zimmer befinden sich auf der Straßenebene, die gemeinschaftlichen Wohnräume in den Geschossen darunter. Dabei legte Cupertino viel Wert darauf, Licht in das untere Geschoss zu lenken. Dies geschieht etwa durch die Aufteilung des Gebäudes in zwei separate Volumen, die durch ein gläsernes Treppenhaus verbunden sind, das wiederum Tageslicht nach unten führt. Statt des Wohnzimmers orientierten die Architekten Küche und Esszimmer zum Garten hin. Diesen Räumen maßen sie auch deshalb viel Bedeutung bei, da die Bewohner des Hauses sich auch beruflich mit Essen auseinandersetzen.
Ursprünglich wollten die Architekten eine Fassade aus Metallblech umsetzen, die sich um eine Glaskonstruktion herum faltet. Und in die Metallbleche sollte mit einer Laserschneidemaschine ein einheitliches Muster geschnitten werden. Aber da für die schwierige Umsetzung keine Fachfirmen zu finden waren, entschlossen sie sich dazu, auf traditionelle Bautechniken zurückzugreifen: Cupertino entwickelten ein regelmäßiges Raster basierend auf einem konventionellen Ziegelstein, und begannen dann dahinter Öffnungen für Licht und Zugang nach den Erfordernissen der angrenzenden Räume in diese Hülle einzuschneiden. So ist die ursprüngliche Idee einer einheitlichen Gebäudehülle erhalten geblieben; durch die Öffnungen kann Licht einfallen, die Privatsphäre aber bleibt bewahrt.
Das Wohnhaus erinnert an andere Wohnhäuser der brasilianischen Moderne, etwa darin, dass die Innenräume zugleich geschützt und behaglich sind, dabei gleichzeitig hell und mit dem Außenraum verwoben. Auch die Materialität, die vor allem durch die Verbindung von warmen Holzoberflächen mit Beton und Steinfliesen bestimmt ist, scheint Bezug auf Architekten wie Lina Bo Bardi oder Mendez da Rocha zu nehmen.
(Der Artikel erschien zuerst in den BauNetz Meldungen)
FOTOGRAFIE Maíra Acayaba
Maíra Acayaba
Mehr Projekte
Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter
Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel
Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London
Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner
Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Fifty Shades of Beige
Cremefarbenes Apartment von RAR.Studio in Lissabon

Sechsfache Südseite
Radikale Öffnung einer Mailänder Wohnung von llabb

Smarte Blechhütte
Wohnhaus von Office MI-JI Architects im australischen Barwon Heads

Hang zur Einsamkeit
Griechisches Ferienhaus von Block722

Wohnen in der Zen-Ranch
Umbau eines Mid-Century-Hauses in L.A. von Working Holiday Studio

Leiser Luxus
Stadtpalais am Herzogpark von Sir David Chipperfield und Studio Mark Randel

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen
Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick
Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney
An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault
Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles
