Wohnen nach Farben
Studentenresidenz von Masquespacio in Bilbao
											
											
					Statt auf physische Grenzen setzt das spanische Designstudio Masquespacio in seinem Interior für ein Studentenhaus in Bilbao auf einen Color-Code als Funktionsbegrenzer. Blockfarben zonieren die fluiden Gemeinschaftsbereiche. Sie werden zum erweiterten Wohnraum der Studierenden, die auch von den kommunikativen Vorteilen dieser Bereiche profitieren.
Zu Bilbao fällt Besuchern wohl zuerst das Guggenheim Museum ein, mit seinem ikonischen, kühn gewundenen Gebäude und seiner in der Sonne glänzenden Fassade. Weniger bekannt ist hingegen, dass Bilbao eine der größten Studentenstädte Spaniens ist. Von Mitte September bis Juni gehören die Hochschüler*innen zum Stadtbild, in den heißen Sommermonaten hingegen kehren viele in ihre Heimatorte zurück. Wer nicht an seinem Universitätsort bleibt, wohnt in Spanien gern möbliert auf Zeit. Das Konzept des Student Housing, eine Mischung aus temporärer WG, Hotel und Hostel, ist für Einheimische und Erasmus-Studierende eine unkomplizierte Alternative zu langfristigen Mietverhältnissen. Gerade hat die Kette Resa, die insgesamt 40 Häuser in Spanien verwaltet, in Bilbao ihre zweite Residenz eröffnet – und damit auch eine strategische Neuorientierung eingeleitet.
        
											
											
					
Gemeinschaft als Raumerlebnis
Das für seine mutigen Farbkonzepte und eine extravagante Ästhetik bekannte Designbüro Masquespacio hat erst kürzlich die Gestaltung der Markenidentität von Resa übernommen – und zeigt bereits mit dem ersten Haus aus seiner Feder, dem San Mamés in Bilbao, wo die Reise hingeht: Der Komplex räumt dem Wohnen ebenso viel Raum ein wie allen anderen studentischen Aktivitäten – und ist ein buntes, tropisches und avantgardistisches Universum mitten in der Stadt. „Während der Entwicklung des Markenleitfadens haben wir neben der Definition einer visuellen Strategie auch nach dem Wesen der Studentenhäuser von Resa gesucht. Während dieser Recherche wurde klar, dass es wichtig ist, die Möglichkeiten für die Student*innen auszuweiten – damit sie Erfahrungen als ‚Gemeinschaft' im Raum teilen können“, erzählt Christophe Penasse, der Masquespacio gemeinsam mit seiner Partnerin Ana Milena Hernández führt.
        
											
											
					
Ein Archipel aus Funktionsinseln
In der neuen Wohneinheit sind die Gemeinschaftsräume ebenso wichtig wie die Zimmer der Student*innen. Alle Funktionen, die nicht unmittelbar mit dem Schlafraum oder dem Badezimmer verknüpft sind, wurden ausgelagert. Die Wohneinheiten orientieren sich in ihrer Größe an der eines durchschnittlichen Hotelzimmers: Bett, eine Kochnische und ein Bad finden darin Platz – die Gemeinschaftsbereiche sind dafür weitläufig und vielseitig. Es gibt ein Fitnessstudio, eine Bibliothek mit Arbeitsplätzen, eine Mensa und Areale zur Entspannung, wie eine Lounge und eine Terrasse. Die verschiedenen Zonen gehen als durchlässiges Layout ineinander über, indem sie wie rechteckige Inseln auf der weiten Fläche platziert sind. Manche Bereiche, wie die Studienräume, lassen sich bei Bedarf über faltbare und verschiebbare Glaswände oder schwere Vorhänge abtrennen.
        
											
											
					
Color-Blocking als Leitsystem
Die kräftigen Farben des Interieurs wirken wie ein Leitsystem. Jedes Areal hat eine eigene Farbe. Der Lernbereich ist ultramarinblau, die Kantine pistaziengrün und die Vortragsarena mit ihrer Treppe als Zuschauerrang setzt ganz auf Gelb. Das Konzept von Masquespacio ist bis ins Detail konsequent. Ana Hernández, die Kreativdirektorin, erklärt das Farbkonzept: „Indem wir die Technik des Color-Blocking eingesetzt haben, wurde eine starke visuelle Raumwirkung geschaffen – während die Zonen in dem offenen Raum sich klar voneinander abgrenzen.“
Interventionen fürs Budget
Eine wichtige Anforderung der Auftraggeber haben die Gestalter*innen allerdings gut verborgen: das limitierte Budget. Um das einzuhalten, haben sich Masquespacio schon bei der Konstruktionsphase des Gebäudes an der Auswahl der Oberflächen und der Ausstattung beteiligt. Indem beispielsweise Ziegelwände und Betonböden eingeplant wurden, ließ sich die nachträgliche Verkleidung und Auslage vermeiden. Auch Rohre und Elektroinstallationen wurden sichtbar auf Putz verlegt, was in der Bauphase Kosten reduziert hat und als zeitgenössisches Stilelement in das Interieur integriert wurde. Erleben kann das Wohnen in der Residenz übrigens auch, wer keinen Studentenausweis hat: Je nach Verfügbarkeit lassen sich die Zimmer nächte- oder wochenweise als Hotelalternative buchen.
			FOTOGRAFIE Masquespacio
			Masquespacio
	
Mehr Projekte
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
											
											
					Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
											
											
					Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
											
											
					Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
											
											
					Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
											
											
					Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
											
											
					Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
											
											
					Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
											
											
					Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
											
											
					Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
											
											
					Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
											
											
					Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
											
											
					Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
											
											
					Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
											
											
					Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
											
											
					Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
											
											
					Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
											
											
					Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
											
											
					Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
											
											
					Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
											
											
					Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
											
											
					Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
											
											
					Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
											
											
					Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
											
											
					Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
											
											
					Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
											
											
					Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
											
											
					Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
											
											
					Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
											
											
					Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York