Projekte

Wohnliche Scheune

Umgebautes Heulager von Stephanie Thatenhorst

Wie Innenarchitekt*innen selbst wohnen, ist immer spannend zu sehen. Als Stephanie Thatenhorst ihre Scheune zum Wochenenddomizil umbaute, wollte sie zugleich die Historie bewahren und den Zeitgeist einziehen lassen. Nun wohnt sie unter sehr hohen Decken, mit grauen Lehmputzwänden, viel Holz und mutigen Farben.

von Bettina Krause, 14.12.2021

In der Nähe von München suchte die Innenarchitektin Stephanie Thatenhorst mit ihrem Mann ein Wochenenddomizil, das ihre ländliche, ruhige Seite mit ihrem urbanen, kreativen Ich vereinen sollte. Fündig wurde das Paar im familiären Umfeld und am Chiemsee. Auf dem Hof ihrer Eltern bekam Stephanie Thatenhorst die Möglichkeit, das Heulager nach ihren eigenen Vorstellungen neu zu gestalten. „Mich interessierten keine historischen Bauernhäuser, nach denen immer alle suchen. Denn das bedeutet automatisch: kleine Fenster und niedrige Decken“, sagt sie. Das Heulager ließ sich jedoch wunschgemäß verwandeln: Thatenhorst erhielt die hölzerne Fassade der Scheune, vergrößerte die Fenster an der Westseite und ließ eine große Treppe zur oberen Etage aus Altholz fertigen, das vor Ort gefunden wurde. Neue Balken aus heimischer Fichte stützen das Dach und wurden mit Essigbeize stilvoll gealtert, um eine authentische Patina zu erzielen.

Ursprünglich und gesund
Imposant ist der elf mal elf Meter große Wohnraum mit Küche und Essbereich und einer Giebelhöhe von sieben Metern. Diesem Setting Gemütlichkeit zu verleihen, war eine  Herausforderung beim Umbau. Gelungen ist es durch die Verwendung von natürlichen Materialien wie dem grau pigmentierten Lehmputz an den Wänden. „Es ist ein sehr ökologisches Material. Mir war es bei der Gestaltung der Scheune wichtig, mit gesunden Materialien zu arbeiten, die ein angenehmes Raumklima schaffen. Dafür war Lehmputz die perfekte Wahl“, sagt Stephanie Thatenhorst. „Er hat darüber hinaus die super Eigenschaft, Schadstoffe sowie Feuchtigkeit aufzunehmen.“ Inspirieren ließ sich Stephanie Thatenhorst bei ihrer Recherche zum nachhaltigen Bauen mit Lehm vom Architekten und Autoren Martin Rauch. „Er hat das Material neu interpretiert und in zeitgemäßer Architektur ganz unkonventionell und neu zum Einsatz gebracht“, so Thatenhorst.

Klarheit und Ruhe
Im offenen Wohn- und Kochbereich wurde zudem viel Holz verarbeitet: Küche, Möbel, eine große Schiebetür und die kunstvolle Dachbalkenkonstruktion schaffen zusammen mit den Lehmputzwänden eine natürliche, harmonische Atmosphäre. Zugleich klar und lebendig wirkt das ländliche Zuhause. Dazu tragen auch sanfte Nuancen in Rosa oder Türkis und sattes Grün und Rot bei – Farben, die das reduzierte Ambiente der Räume aufbrechen. Ihren eklektischen Stil bringt Stephanie Thatenhorst bei der Auswahl ihrer Leuchten, Schränke, Sitzmöbel und Tischchen zum Ausdruck.

Leidenschaft für Lehm
In ihren eigenen vier Wänden trägt der Lehm zum Wohlbefinden bei. Zukünftig möchte Stephanie Thatenhorst bei einem ähnlichen Projekt sogar gern noch konsequenter vorgehen und auch den Boden aus Lehm gestalten. Schwierigkeiten mit ihren Wänden hat sie nur selten – beim Anbringen von Regalen und Bildern, da das Material nicht ganz so fest wird wie klassischer Putz. Mittlerweile hat die Innenarchitektin fast schon eine Leidenschaft für Lehm entwickelt. Sie sagt: „Allgemein ist das Thema Lehm aus Gründen der Nachhaltigkeit sehr präsent und wird von vielen Kund*innen angefragt. Wir gestalten gerade sämtliche Räume – von Bürobauten bis hin zu Hotelzimmern – mit Lehmputz und bekommen immer wieder das Feedback, dass die Räume so eine einmalige Natürlichkeit und Wärme erhalten. Wir freuen uns, das Material weiter kennenzulernen und in unseren Projekten einzusetzen.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Stephanie Thatenhorst

www.stephanie-thatenhorst.com

Mehr Projekte

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen

Design-Apartments auf der MDW 2025

Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama