Projekte

Zimmer mit Anschluss

Das Architektenduo Naruse Inokuma aus Tokio hat ein Gemeinschaftshaus entworfen, in dem einander Unbekannte individuell zusammenleben sollen.

von Julia Bluth, 26.05.2014

Eine Wohnung zu mieten, ist in Japan ein teures Vergnügen – vor allem in den Großstädten und ihren Speckgürteln. Kein Wunder also, dass sich alternative Wohnformen etablieren. Besonders im Trend: die sogenannten Share Houses, in denen sich vollkommen Unbekannte Badezimmer, Küche und Wohnraum teilen. Mit ihrem Projekt LT Josai haben die Architekten von Naruse Inokuma nun ein Haus entworfen, das ganz auf die speziellen Ansprüche des geteilten Wohnens zugeschnitten ist.

„Was ein Share House von einem großen Einfamilienhaus unterscheidet, ist die Tatsache, dass die Bewohner keine Familienmitglieder sind, sondern Fremde“, erklären Yun Inokuma und Yuri Naruse. „Deshalb bedarf es einer besonderen räumlichen Organisation, um die gemeinsame Wohnraumnutzung möglichst natürlich und reibungslos funktionieren zu lassen .“

Gemeinschaft und Individuum
Zunächst legten die Architekten die Anzahl und Verteilung der Schlafräume fest, um die gemeinschaftlich genutzte Fläche rundherum zu planen. Auf drei Etagen befinden sich insgesamt 13 Einzelzimmer mit jeweils 12 Quadratmetern, davon fünf im Erdgeschoss, drei im ersten Stock und fünf im Obergeschoss mit zwei angrenzenden Dachterrassen. Der Kernbereich des kubischen 307 Quadratmeter großen Gebäudes ist offen gestaltet, hölzerne Treppen und weiße Galerien verbinden die verschiedenen Zonen. Warme Dielenböden sowie moderne Möbel mit gekonnt gesetzten Farbakzenten sorgen für eine wohnliche Atmosphäre. Die weißen Wände und Decken reflektieren das Tageslicht, das durch die großen Fenster und Lichtbänder einfällt. „Während die atriumgleiche Eingangshalle mit Essbereich und großem Esstisch perfekt geeignet ist für große Versammlungen verschiedener Personen, bieten das Wohnzimmer sowie die Flächen am Fenster Raum, um Zeit alleine zu verbringen“, so die Architekten. „Die Küchentheke ist angemessen für Kommunikation im kleineren Rahmen. Der Teppichbereich im ersten Stock ist der entspannteste Ort von allen.“

Weite und Rückzug
Obwohl sämtliche Einzelzimmer in Schnitt und Größe völlig identisch sind, gewinnen sie je nach Lage einen individuellen Charakter. So steht den Bewohnern des Erdgeschosses zwar die größte Fläche direkt zur Verfügung, die Mieter der ersten und zweiten Etage profitieren jedoch von den kleineren und intimeren Gemeinschaftsplätzen. Und das Überraschendste: Dank der durchdachten Planung entsteht trotz der großen Anzahl kleiner Einzelräume kein Gefühl von Enge. Im Gegenteil. Das Haus wirkt ebenso weitläufig wie hell und bietet auch außerhalb der eigenen vier Wände für alle genug Rückzugsorte.

Lösung mit Zukunft?
Ein rundum gelungenes Beispiel also. Aber auch eine echte Alternative zum traditionellen Einzelwohnen? Oder eher eine Notlösung für junge Singles in prekärer Finanzlage? Für Naruse und Inokuma fällt die Antwort angesichts immer knapper werdenden Wohnraums eindeutig positiv aus: „Teilt man in diesem Haus die Grundfläche durch die Anzahl der Bewohner, kommt man auf geräumige 23 Quadratmeter pro Person. Dieses Share House ist demnach so effizient und wertvoll, dass die zahllosen Ein-Raum-Apartments in der Welt im Vergleich wenig Sinn zu machen scheinen.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Naruse Inokuma Architects

www.narukuma.com

Mehr Projekte

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien