Zwischen Himmel und Erde
Drei naturnahe Stelzenhäuser von Delordinaire in Kanada
Die drei naturnahen Häuschen von „The Cache“ in den Laurentinischen Bergen stehen für eine Architektur der Achtsamkeit. Das Büro Delordinaire aus Quebec bringt sie auf Stelzen in die Schwebe und hinterlässt mit seinem modularen Konzept kaum Spuren in der Landschaft.
Stelzenhäuser sind ein universeller Archetyp unter den traditionellen Bauweisen und werden seit Jahrtausenden errichtet – etwa um Tieren den Einzug zu erschweren, trockenen Bodens über Fluten und Gezeiten zu schweben oder sich unebenem Gelände anzupassen. Auch in Kanada ist das Stelzenhaus ein Klassiker, für dessen Konstruktion sich seit ein paar Jahren das in Montreal und Paris ansässige Architekturstudio Delordinaire interessiert. 2020 bauten die Gestalter*innen mit dem High House ein Stelzenhaus in der Skiregion Mont Saint Anne, das seine Bewohner*innen im Winter über den Schnee hebt, im Sommer einen geschützten Schattenplatz unter der Architektur bietet und ganzjährig ein weites, ungestörtes Panorama ermöglicht. Ebenfalls in den Laurentinischen Bergen und damit gerade einmal vierzig Kilometer südöstlich von Quebec hat das Delordinaire-Team zuletzt mit The Cache eine Fortsetzung entworfen und realisiert. Dort erheben sich die Bauten allerdings nicht nur über Schnee und Landschaft, sondern vor allem über den Spiegel des Lac Saint-Jean.
Wochenendhaus, Chalet und Hochsitz
Gemeinsam mit Annie Sylvain Architects hat Delordinaire diesmal nicht nur ein einzelnes Haus entworfen, sondern ein modulares System, mit dessen Elementen sich verschiedene Typologien realisieren lassen. Die minimalen und schlanken Fundamentskelette aus schwarzem Stahl lassen die Häuser schweben, die Verkleidungspaneele sind aus Lärchenholz gefertigt und die Dächer aus Blech. Vor Ort werden alle Bauteile nur noch zusammengesetzt, denn sie wurden größtenteils nördlich von Montreal hergestellt und dann zur Baustelle transportiert. Die schnelle Montage ist ebenso vorteilhaft wie die Alternative zum herkömmlichen Fundamentbau. Statt eine massive Bodenplatte aus Beton zu gießen und damit den Boden zu versiegeln, ruht The Cache nur punktuell auf seinem Traggerüst. Topographie und Natur müssen nicht angepasst werden und die Stelzenhäuser ziehen ohne starke Eingriffe an ihren Standort. Im Winter hat die erhöhte Position einen praktischen Nutzen, wenn Fenster und Türen nicht eingeschneit werden, und ökologische Vorteile, weil die Luft unter dem Gebäude zirkulieren kann und weniger Wärme verloren geht. Im Sommer wird der Außenraum unter dem Haus zu einer überdachten Terrasse.
Fenster zum See
Die reduzierte Bauweise führt zu klaren Silhouetten und markanten Geometrien. Sie fügt sich mit bescheidenen Materialien und dezenter Ästhetik in die Landschaft ein. Jedes der drei Stelzenhäuser von The Cache reagiert individuell auf seinen Standort. Höhe, Ausrichtung und Fenster berücksichtigen Faktoren wie Tageslichtverlauf und Panorama. „Mit unseren Kreationen wollen wir mehr als nur ein funktionales Zuhause bieten. Es geht um eine Lebensweise, um kontemplative Momente, die in der Zeit schweben“, beschreiben die Architekt*innen ihr Konzept. Dabei werden die Innenräume zu Mitspielern der sie umgebenden Natur. Der Wohnbereich der jeweils rund 50 Quadratmeter großen Häuser im eingeschossigen Bungalowstil ist das Herzstück und öffnet sich über ein bodentiefes Fenster zur Natur. Das Seepanorama wird Teil des Interieurs. Die Bewohner*innen haben einen permanenten Bezug zu den Veränderungen im Tages- und Jahresverlauf sowie einen faszinierenden Beobachtungsposten, von dem aus sie Wetterphänomene oder vorbeiziehende Wildtiere beobachten können. Damit sehen die Planenden ihre architektonische Mission als erfüllt: „Im Kern unseres Ansatzes steht die Schaffung von Räumen, die ‚resonieren‘: Sie sollen Achtsamkeit, Verbundenheit und Sensibilität fördern.“
FOTOGRAFIE Felix Michaud Felix Michaud
Architektur
www.delordinaire.comMehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura