Best of: Leichtfüßige Gartenmöbel
Fort mit Schwergewichten, her mit Leichtigkeit! Im Garten soll die Natur wieder die Hauptrolle übernehmen.
Die jüngste Generation Gartenmöbel findet zurück zu Leichtigkeit und Eleganz und rückt damit wieder den eigentlichen Hauptdarsteller des Sommers ins Zentrum: die Natur. Lernen Sie die dezent zurückhaltenden Fliegengewichte und gar schwebende Begleiter des neuen Draußengefühls kennen!
Irgendwie hat man sich sattgesehen an den Loungelandschaften à la Boulevardcafé oder Restaurant, den voluminösen Sesseln, Sofas und Outdoor-Teppichen, die in Gärten herumstehen, als ob sie beim letzten Umzugstermin vergessen worden wären. Gleiches gilt den Freiluft-Wohnzimmern auf Terrassen, die immer etwas verloren und traurig aussehen und bestenfalls während einer Party eine wirklich gute Figur machen. Der Trend geht denn auch schon wieder weg von der unflexiblen Gartenlounge und zurück zu Leichtigkeit, Eleganz und Mobilität.
Der italienische Architekt und Designer Rodolfo Dordoni hat diese Entwicklung schon vor einigen Jahren erkannt. Für die auf Gartenmöbel spezialisierte norditalienische Firma Roda, als deren Artdirector er amtet, hat er Harp entworfen und dafür neue Materialien, Luftigkeit und Zeitgeist zu einer der eigenständigsten und anmutigsten Outdoor-Kollektionen der letzten Jahre verwoben. Sie umfasst mehrere Sitz- und Liegemöbel, auf deren filigranes Metallgestell mit Baumwolle eingefasste Polyesterschnüre gespannt werden. Die Farben bewegen sich in gedämpften Erd- und Sandtönen und fügen sich zusammen mit der grazilen Formensprache der Möbel in ganz unterschiedliche Umgebungen ein.
Ebenfalls auf die Produktion hochwertiger Gartenmöbel fokussiert ist die schwedische Firma Nola. Olof Nola hatte das Unternehmen in den 1960er Jahren gegründet und war zunächst auf Spielplatzgeräte für behinderte Kinder spezialisiert. Das Angebot wurde nach und nach erweitert, bis sich Nola zu einem der wichtigsten skandinavischen Hersteller zeitgenössischer Außenmöblierung entwickelt hatte. Für die Sommersaison 2014 präsentiert die Stockholmer Firma eine ganze Reihe neuer Entwürfe, die sich wohltuend vom Mainstream abheben und die es hierzulande noch zu entdecken gilt.
In der Schweiz lanciert Atelier Pfister diesen Sommer eine Neuheit. Der junge Westschweizer Designer Adrien Rovero, dessen Firma für so renommierte Labels wie Hermès, Droog Design und Campeggi entwirft, hat für Atelier Pfister schon mehrere erfolgreiche Produkte geliefert. Für die Kollektion Mex hat Rovero nun mit einem neuartigen Material gearbeitet, einem festen Seil aus Polyamid, das aus Draht und synthetischen Fäden geflochten wird und dadurch lichtunempfindlich und wetterresistent ist. Dieses spannt er auf feine Metallgestelle und formt sie so zu bequemen Sesseln, Hockern, Bänken und Schaukeln.
Alle leichtfüßigen Gartenmöbel, die wir Ihnen gern ans Herz legen möchten, finden Sie in unserer Bildergalerie über diesem Text.
Roda
www.rodaonline.comWilde + Spieth
www.wilde-spieth.deAlias
www.aliasdesign.itEternit
www.garden-styling.chNola
www.nola.seAtelier Pfister
www.atelierpfister.chRosa
www.rodaonline.comRichard Lampert
www.richard-lampert.deEmu
www.emu.itFermob
www.fermob.comMehr Stories
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten