Best-of Tableware 2022
Service, Gläser, Küchenutensilien, Vasen & Accessoires

Wir bleiben zu Hause. Wenig überraschend also, dass die Küche boomt. Und mit ihr das Kochen und Werkeln mit praktischen Utensilien und einem schön gedeckten Tisch. Provokante Teetassen, vergoldete Champagnerbecher und Hygge-Seligkeit – wir stellen die spannendsten Neuheiten vor. Plus: eine Bilderstrecke mit 47 Fotos.
Normalerweise würden wir in dieser Woche auf der Konsumgütermesse Ambiente in Frankfurt sein. Durch die Hallen wandernd, vorbei an gut gefüllten Regalen, im Gespräch mit Designer*innen und Branchenkenner*innen, die aufwendigen Präsentationen betrachtend und auf der Suche nach Neuheiten aus dem Bereich Tableware. Normalerweise. Doch seit März 2020 ist nichts mehr normal und das Messegeschehen schon gar nicht.
Gelb ist en vogue in diesem Jahr!
Soleil, Hermès. Foto/ Copyright: Maud-Rémy Lonvis
Ambiente im Jammertal
Zum zweiten Mal wurde die Ambiente, immerhin eine der weltweit wichtigsten Konsumgütermessen, abgesagt. „Da die trendorientierten Orderzyklen der internationalen Konsumgüterbranche eine jährliche Veranstaltung zu Anfang des Jahres erfordern, würde eine Verschiebung in die zweite Jahreshälfte den Bedürfnissen der ausstellenden Unternehmen und Besucher nicht gerecht werden“, so Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. Und ob die von Januar in den März verschobene Maison & Objet, die mit einem ähnlichen Sortiment aufwartet, wirklich stattfindet – wer weiß das schon? Das sollte allerdings nicht davon ablenken, dass die Branche und ihre bisherigen Messe- und Verkaufsmodelle schon seit einigen Jahren im Umbruch sind. Villeroy & Boch und auch Rosenthal hatten beispielsweise gar nicht erst geplant, an der nun abgesagten Ambiente teilzunehmen. Ein herber Verlust, wenn man bedenkt, dass beide Unternehmen in den vergangenen Jahren große Hallenflächen auf dem Frankfurter Messegelände belegten – mit aufwendigen Standpräsentationen und besonders vielen Produktneuheiten.
Gunnar Cyrén, Popglas, Svenskt Tenn. Foto/ Copyright: Hersteller
Keine Messen, aber gute Umsätze
Dabei geht es der Branche weitgehend gut, die Pandemie hat einigen Herstellern sogar einen Aufschwung beschert – natürlich nicht durch Verkäufe im stationären Handel, sondern durch eigene E-Shops und externe Online-Anbieter. Gerade hat Villeroy & Boch seine vorläufigen Geschäftszahlen für 2021 bekanntgegeben. Der Konzern-Nettoumsatz inklusive Lizenzerlöse – wozu neben Dining & Lifestyle auch die Bereiche Bad und Wellness, Fliesen, Küche und Living gehören –, konnte um 18 Prozent auf 948 Millionen Euro gesteigert werden. „Diese außerordentlich positive Geschäftsentwicklung zeigt sich nicht nur gegenüber dem Vorjahr, sondern auch im Vergleich mit dem von der Pandemie unbeeinflussten Geschäftsjahr 2019“, so der Konzern. Die Stimmung in der Branche ist größtenteils positiv, denn die Pandemie hat die Themen Küche und Kochen beflügelt. Und dazu gehören nun mal ein schön gedeckter Tisch mit Porzellan- und Glasstücken sowie praktische Utensilien wie Messer, Pfeffermühlen und Kochtöpfe.
Vibe/ Limited Edition, Mepal. Foto/ Copyright: Hersteller
Massenkompatibler Schweden-Look
Nicht wegzudenken – auch nach Jahren nicht – ist der Scandi-Look, der im Tableware-Bereich einhergeht mit Natur- und Pastelltönen, aber vor allem mit einem Material: Steinzeug. Broste Copenhagen hat mit Nordic Bistro eine neue Form auf den Markt gebracht, die zeigt, warum der Hygge-Steinzeug-Style so erfolgreich ist: Eine unkomplizierte Form, die im wahrsten Sinne des Wortes nicht aneckt, trifft auf eine Farbgebung (Beige-Braun), die überall passt. Die Reduktion auf wenige Stücke und eine externe Massenproduktion halten den Preis niedrig – Voraussetzung, um sich gut zu verkaufen. Essteller, Schalen, Espressotassen und Henkelbecher, die vom französischen Designer Aurélien Barbry entworfen wurden, kosten zwischen 10,50 und 32 Euro pro Stück. Auch die Steinzeug-Serie Clay von Thomas setzt auf den rauen Handmade-Touch – mittels kleiner Eiseneinschlüsse, die beim Brennen aufschmelzen. Die Rückkehr des Steinzeugs auf den gedeckten Tisch hat allerdings auch dazu geführt, dass immer mehr Porzellanhersteller, die eigentlich in eigenen Fabriken in Deutschland produzieren, Produkte aus Asien zukaufen – um mithalten zu können mit den Brostes und Ferm Livings.
Sieger Design, Grand Cru/ Gold, Sieger by Fürstenberg. Foto/ Copyright: Hersteller
Im Muster- und Farbrausch
Während auch Thomas mit Cliff von Emma Bernal eine neue Form zeigt, scheuen viele Unternehmen solch technisch und finanziell aufwendige Produktentwicklungen. Sie setzen stattdessen auf Varianten bereits bestehender und möglichst erfolgreicher Produkte, beispielsweise in Form von Dekoren. Hier zeigt sich eine Gegenströmung zum Braun-Beige-Passt-Überall-Allerlei: das Schwelgen in opulenten Mustern und Farben. Sieger by Fürstenberg geht sogar noch einen Schritt weiter und verknüpft mit dem Dekor Beautiful Creatures seiner Champagnerbecherserie Sip of Gold Tiermotive wie Elefanten, Eisbären und Tiger mit abstrakten Mustern, während das Innere der Becher in 24-karätigem Gold gehalten ist.
Paola Navone, Koi Koi, Reichenbach. Foto/ Copyright: Hersteller
Man möchte fast aufatmen, dass es noch Manufakturen wie Fürstenberg und Designer*innen wie Michael Sieger gibt, die sich nicht ablenken lassen von oft sehr kurzweiligen Trends, den immer gleichen Entwürfen und stattdessen der Opulenz frönen. Was zugegebenermaßen einfacher ist, wenn man ausschließlich für Hersteller aus dem Luxussegment arbeitet, die generell nicht so trendgetrieben sind. Für einen echten Aufreger jedoch dürfte Seletti sorgen und hat vielleicht genau deshalb eine provokante Neuheit im Gepäck: ein Teeservice aus Porzellan, das sich passenderweise Guiltless nennt und in Zusammenarbeit mit der italienischen Fotografin Tarin entstanden ist. Das Motiv auf dem Boden der Tasse kommt erst zum Vorschein, wenn man den Tee ausgetrunken hat: mehr oder weniger verdeckte Pobacken, üppige Dekolletés und verführerische Spitzenunterwäsche. Aufgeregte Me-too-Instagram-Aufschreie sind einkalkuliert.
Serena Confalonieri, Nebula. Foto/ Copyright: Hersteller
Mehr Stories
Best-of Tableware 2025
Sechs Trends für die Küche und den gedeckten Tisch

Leiser Luxus und spektakuläre Steinskulpturen
Sechs aktuelle Küchentrends – von Möbeln über Geräte bis zu Materialien

Küche und Wohnkultur
Die Ausstellung Kitchen Culture in der Münchener Pinakothek der Moderne

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Seele des Hauses
bulthaup gestaltet Küchen als Lebensräume

Leinwände der Natur
Corian® Design erweitert sein Portfolio um zehn neue Farben

Einmal um die Welt
180-seitiger Katalog gibt umfassende Einblicke in das Portfolio von Vola

Kreislauf als Chance
Der Küchenhersteller bulthaup in Mailand

Best-of EuroCucina 2024
Frische Küchentrends aus Mailand

Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Best-of Tableware 2024
Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Breite Eleganz
Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Best-of Fliesen 2023
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Bunte Becken
Die Colour Edition von DuPont Corian

Ton, Steine, Onyx, Wachs
Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Best-of Küchen 2023
Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Tableware 2023
Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

It's a match!
Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Eurocucina 2022
Küchenneuheiten aus Mailand

Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Arbeitsräume der Zukunft
Brunner stellt die Onlineplattform Future Works vor

Mission Nachhaltigkeit
Über Nachhaltigkeit und zirkuläres Wirtschaften bei GROHE

Best-of Maison & Objet 2022
Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse
