Best-of Küchen 2023
Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien
Die Küche steckt fest im Wohnraum-Modus. Dementsprechend variieren Hersteller und Interiordesigner*innen vor allem Farben und Materialien und gelegentlich mischen ein paar technische Gadgets das Kücheneinerlei auf. Unsere Trendschau zeigt himbeerrote Fronten, Holzoberflächen mit 3-D-Mustern und die Küche als vertikalen Garten. Plus eine Bildergalerie mit 42 Fotos.
Was ist die Küche nicht alles schon gewesen. Kleine Kammer für die Hausfrau, funktionaler Arbeitsraum, Werkstatt und seit einigen Jahren ein Wohnraum, in dem ab und zu gekocht und der ebenso ambitioniert eingerichtet wird. Die Küche lässt sich anscheinend nicht mehr neu erfinden, bestenfalls noch modifizieren. Will heißen: Hersteller und auch Interiordesigner*innen variieren vor allem Farben und Materialien. Und auch der Grundriss der Küche tritt auf der Stelle. Der Klassiker – zumindest in Neubauten mit genügend Platz – ist nach wie vor ein freistehender Küchenblock. Und dahinter angeordnet eine Küchenzeile, mal mit und mal ohne Oberschränke.
Edelstahl: Kühl und perfekt? Nix da!
Edelstahl ist ein Materialklassiker, der nicht wegzudenken ist aus der Küche – bei Möbeln ebenso wie bei Spülbecken und Armaturen. Kein Wunder, denn das Material ist robust, hygienisch und widerstandsfähig. Doch Edelstahl haftet noch immer der Makel des Kühlen und Über-Perfekten an, zumindest im privaten Interior. Dass das nicht unbedingt so sein muss, zeigt der italienische Hersteller Abimis mit immer neuen Inszenierungen seiner silbrig glänzenden Küchenmöbel, die insbesondere in Altbauten mit üppigen Stuckaturen, vielen Farben und knarzenden Holzböden durch die visuellen Kontraste ihre volle Wirkung entfalten.
Das Interiorstudio .PEAM richtete eine 26 Quadratmeter große Wohnung ein, die dennoch nicht beengt wirkt. Auch die Küchenzeile ist erstaunlich geräumig für die Kompaktheit des Apartments. Foto / Copyright: Hersteller
Auch Andrea Harbeck setzt bei ihren Küchenentwürfen auf Edelstahl. Um die ästhetische Härte des Materials abzufedern, kombiniert sie es mit warmen und haptisch interessanten Materialien, wozu vor allem Holz gehört. „Sowohl Edelstahl als auch Holz altern mit der Zeit und gewinnen dadurch an Seele und Charakter“, sagt die Designerin, die 2019 ihr eigenes Studio gründete. Mit .PEAM richtete sie auch ein Mini-Apartment in München ein. Erstaunlicherweise ist die vier Meter breite Küchenzeile recht groß ausgefallen, wenn man bedenkt, dass die gesamte Wohnung nur 26 Quadratmeter misst. Dass sie dennoch hell und luftig wirkt, hat vor allem mit dem stringenten Material- und Farbkonzept zu tun, wozu auch Edelstahl für die Küchenmöbel gehört. Und zwar in der gebürsteten Variante, die einen Vintage-Look erzeugt, der alles andere als kühl und steril ist. Dass der cleane Look nicht mehr gefragt ist, bestätigt auch die Mainzer Interiordesignerin Constanze Ladner. Sie sagt, dass die Küche insgesamt rustikaler wird, einschließlich wuchtiger Gasherde und Spülen oder einem großen „Holztisch mit Macken, der zu Küchenarbeiten und dann zum anschließenden gemeinsamen Essen genutzt wird“.
Skulptural: Die Kücheninsel und das Schranksystem nami von Yabu Pushelberg stellt Eggersmann im September während der Küchenmeile vor. Foto / Copyright: Hersteller
Holz und Naturstein als optische Störer
Maßgefertigte Küchen wie die von .PEAM sind ein Spiegel dessen, was bei den Küchenherstellern gerade als Trend verkauft wird. Und das sind vor allem Oberflächen, die Augen und Händen etwas zu bieten haben. Dazu gehören „visuelle Störer“ wie Maserungen und Äderungen, aber auch Farbverläufe und Unebenheiten von natürlichen Oberflächen, wie sie vor allem bei Stein und Holz zu finden sind. Manchmal werden diese auch regelrecht gestaltet, wie Bruta von Superfront zeigt. Das Designstudio Raw Edges hat für das schwedische Label Wand-, Hoch- und Unterschränke entworfen, die durch auffällige Griffe gekennzeichnet sind. Insbesondere die Holzgriffe der Fronten sind auf den ersten Blick kaum als solche erkennbar, sondern wirken eher wie ein skulpturales Element.
Neuheit von der Küchenmeile 2023: Bahia heißt die neue Furnierfront des deutschen Küchenherstellers Leicht, die sich durch eine vertikale Rillenstruktur auszeichnet, die ein sehr haptisches Moment birgt. Foto / Copyright: Hersteller
Auch Leicht setzt auf Holz und Haptik und stellt im Herbst auf der ostwestfälischen Küchenmeile mit Bahia eine Furnierfront vor, deren vertikale Rillenstruktur optische und haptische Störer schafft, ohne allzu modisch zu sein. Wahrscheinlich sind natürliche Materialien wie Holz und Stein auch deshalb so erfolgreich in der Küche, weil sie ästhetisch und auch funktional langlebig sind. Denn schließlich ist die Küche neben dem Badezimmer der Raum des Hauses, der nur etwa alle 15 Jahre umgestaltet wird.
Wenn es einen Küchenhersteller gibt, der für die Kunst der Farbgestaltung steht, dann sicherlich Popstahl aus Bayern. Foto / Copyright: Herbert Stolz
Pop & Understatement: Farben
Wegen der hohen Kosten bei der Neugestaltung einer Küche wagen sich auch nur wenige Nutzer*innen an auffällige Möbel, wie sie beispielsweise Popstahl im Programm hat. Wenn man Farben wie Heidelbeer (RAL 4009 Pastelviolett) oder das knallige Orange von Fantins Stahlküchenmodell Frame betrachtet, könnte man glatt vergessen, dass Weiß zumindest in Deutschland nach wie vor die beliebteste Küchenmöbelfarbe ist. Doch in diesem Jahr sind auch Brauntöne im Kommen und machen Grau und Schwarz Konkurrenz, wie Valcucine, Reform und Nolte zeigen. Dazu passen neue Armaturen-Finishes wie Champagne (22kt Gold) von Dornbracht und Satin Gold von Blanco.
Egal ob elegant schimmernd, knallig oder dezent – die Küche kommt heute oft komplett in einer Farbe gestaltet daher. So bietet der italienische Hersteller Fantin für sein Küchenmöbelprogramm Frame neben Arbeitsplatten aus farbigem Stahl neuerdings auch solche aus geätzten, farbigen Glasplatten an – in der kompletten Range von 35 verschiedenen Farbtönen. „Der Minimalismus der Einfarbigkeit steht an sich schon als Synonym für Ausgewogenheit – und ist nun in der Welt der Küchen angekommen“, sagt Salvatore Indriolo, der Frame entworfen hat.
Lapitec Chef wird von einer mit Magnetsensoren ausgestatteten Cooking Mat aktiviert, die auf der Platte positioniert mit den Induktoren unter der Platte interagiert und die Touch-Bedienelemente und das System einschaltet, sodass insgesamt vier Kochbereiche zur Verfügung stehen. Ohne die Matte sind die Induktion und die entsprechenden Anzeigen nicht aktiviert. Foto / Copyright: Hersteller
Die Küche als gesellschaftliches Experimentierfeld
Die Küche war schon immer der Raum des Hauses, an dem gesellschaftliche und soziale Themen abgearbeitet wurden – man denke nur an die Frankfurter Küche von Margarete Schütte-Lihotzky in den Zwanzigerjahren oder die Küche als Werkstatt von Otl Aicher in den Achtzigern. Und auch heute gibt es Designer*innen und Hersteller, die die Küche weiterdenken, wobei es nur bedingt um neue Farben, Formen und Materialien geht. Lorenzo Sciarra, Head of Interior Design beim deutschen Hersteller Leicht, sieht die Küche beispielsweise zukünftig als „Ort der Selbstproduktion“. Was er damit meint: den Anbau von essbaren Pflanzen und Kräutern in der privaten Küche. Und er hat sich Gedanken darüber gemacht, welche Auswirkungen diese Idee auf die Gestaltung hätte: Er möchte kleine vertikale Gärten und Nischen für den Anbau von Küchenpflanzen anlegen und denkt auch an „technische Beleuchtungssysteme, die ihr Wachstum und ihr Wohlergehen begünstigen“. So wird der Gang zum Supermarkt oder auf den Markt zwar nicht obsolet, aber weniger oft notwendig. Bei Sciarra wird die Küche kurzerhand zum „häuslichen Produktions-, Zubereitungs- und Konsumzentrum“.
Bei der Zusammenarbeit von Plum und Margaux Keller geht es zwar vorrangig um Farben, aber diese Küchenzeile zeigt einen Trend, der seit Längerem zu beobachten ist: Aus dem eigentlichen Küchenmöbel erwächst eine Sitzbank, was Platz spart und einen einheitlichen Look ergibt. Foto / Copyright: Hersteller
Best-of Tableware 2023
Alles Schöne, was in diesem Jahr auf den gedeckten Tisch kommt und in den Küchenschränken steht
www.baunetz-id.deMehr Stories
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
Das Auge isst mit
Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene
Best-of Küche 2025
Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Best-of Tableware 2025
Sechs Trends für die Küche und den gedeckten Tisch
Leiser Luxus und spektakuläre Steinskulpturen
Sechs aktuelle Küchentrends – von Möbeln über Geräte bis zu Materialien
NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025
Küche und Wohnkultur
Die Ausstellung Kitchen Culture in der Münchener Pinakothek der Moderne
Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024
Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen
Seele des Hauses
bulthaup gestaltet Küchen als Lebensräume
Leinwände der Natur
Corian® Design erweitert sein Portfolio um zehn neue Farben
Einmal um die Welt
180-seitiger Katalog gibt umfassende Einblicke in das Portfolio von Vola
Kreislauf als Chance
Der Küchenhersteller bulthaup in Mailand
Best-of EuroCucina 2024
Frische Küchentrends aus Mailand
Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024
Best-of Tableware 2024
Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch
Breite Eleganz
Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten
Best-of Fliesen 2023
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden
Bunte Becken
Die Colour Edition von DuPont Corian
Ton, Steine, Onyx, Wachs
Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna
Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors
Best-of Tableware 2023
Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends
Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023
It's a match!
Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE
Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden
Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA
Best-of Eurocucina 2022
Küchenneuheiten aus Mailand
Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand