Best-of Tableware 2024
Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Gestalterisch ambitionierte Neuheiten im Bereich Tabletop muss man inzwischen fast mit der Lupe suchen – der Mainstream beherrscht die Szene, gerade auf den großen Messen. Stattdessen setzen fast immer Manufakturen und Nischenhersteller die Trends. Wir haben einige schöne Dinge für die Küche und den gedeckten Tisch aufgetan: Keramikteller, für die Sam Baron Gute-Laune-Dekore entworfen hat, ein Porzellanservice von Christian Haas mit haptischen Qualitäten und eine Vase von Luca Nichetto, die das venezianische Glashandwerk feiert.
Die Wirtschaft schwächelt und macht auch vor der Tabletop-Branche keinen Halt: Restaurants kämpfen ums Überleben und private Konsument*innen halten das Geld zusammen. Dazu passt, dass auch das Messegeschäft seit einigen Jahren vor größeren Veränderungen steht, für die die passenden Antworten noch nicht gefunden wurden. Doch nach wie vor sind Veranstaltungen wie Maison & Objet und Ambiente ein gutes Barometer dafür, wohin die Reise geht in der Küche und auf dem gedeckten Tisch. Die Zeiten aber, in denen große Unternehmen Experimente wagten und gestalterische Maßstäbe setzten, scheinen endgültig vorbei. Inzwischen sind Manufakturen und Nischenhersteller die wahren Trendsetter im Tabletop-Markt. Ihre Gestaltungsideen für Formen, Farben und Dekore erreichen zeitverzögert den Massenmarkt – aufgrund des steigenden Kostendrucks und der ursprünglich handwerklichen Herstellungstechniken meist mit erheblichen qualitativen Abstrichen.
Designvasenkollektion Sixty & Twelve von Rosenthal in Pastellfarben, darunter Hop von Sebastian Herkner im Blauton Atlantic Blue. Foto/Copyright: Hersteller
Klassik mit Aha-Effekt
Pastelltöne sind nach wie vor beliebt in den Bereichen Glas und Keramik, wie im Januar auf der Ambiente in Frankfurt bei Rosenthal zu sehen war. Der Porzellanhersteller aus Selb hat seine erfolgreiche, handwerklich anspruchsvolle und dementsprechend hochpreisige Vasenkollektion Sixty & Twelve um neue Pastelltöne ergänzt, darunter den Entwurf Hop von Sebastian Herkner um ein Atlantic Blue. Die Berliner Tableware-Spezialistin Wiebke Lehmann, die mit ihrem Unternehmen Tawl vor allem High-End-Hospitality-Projekte ausstattet, beobachtet schon länger eine Hinwendung zu klassischen Designs. Dazu gehören neben der Farbe Weiß in verschiedenen Abstufungen auch Oberflächen mit Reliefs. Wie beides zusammengeht, zeigen Manufakturen wie J.L Coquet und Bernardaud, die gestalterisch und handwerklich die Messlatte für das vorgeben, was später im Massenmarkt folgt.
Das Service Afina von Christian Haas für Villeroy & Boch mit der geriffelten Oberfläche wurde im Januar auf der Frankfurter Messe Ambiente präsentiert. Foto/Copyright: Hersteller
Skulpturale Anmutung
Villeroy & Boch stellte in Frankfurt mit Afina ein Porzellanservice im Sixties-Look vor, das beides vereint: die Farbe Weiß und eine Oberfläche mit feinem Relief. Der deutsche Designer Christian Haas, von dem der Entwurf stammt, sorgt für einen gewissen Aha-Moment, denn der erhöhte Rand schafft eine spannende Silhouette. Zusätzlich lässt ein geschickt positionierter Sockel die Porzellanstücke schwebend und gleichzeitig plastisch erscheinen. Wegweisend für den klassischen Trend ist aber sicherlich Hering Berlin. Die High-End-Marke hat mit Domain Ende letzten Jahres nicht nur eine formschöne Glasserie mit filigranen Stilen lanciert, sondern auch die Tafelgeschirr-Kollektion Evolution um fünf neue Objekte ergänzt. Gefertigt aus weißem Biskuitporzellan, laden die reliefartigen Strukturen der Coupeteller, Schalen und Vorlegeteller dazu ein, Speisen kunstvoll zu arrangieren und die Porzellanoberflächen berühren zu wollen. „Mir ging es darum, Objekte mit skulpturaler Anmutung zu entwerfen“, sagt die Designerin und Firmengründerin Stefanie Hering.
Standschale aus der Paper Clay Collection des libanesischen Labels Johanne Issa Ceramics. Foto/Copyright: Hersteller
Das Handwerk feiern
Keramische Entwürfe, die rau und natürlich wirken und denen man die handwerkliche Fertigung und Auseinandersetzung mit dem Material ansieht, haben nach wie vor ihren großen Auftritt. Genau wie im Porzellanbereich sind es auch hier kleinere Manufakturen und Handwerksbetriebe, die wortwörtlich den Ton angeben, beispielsweise Studio Mattes aus Belgien oder Johanne Issa Ceramics aus Beirut. In ihren Entwürfen, die oft in Beige-, Braun- und Pastelltönen gehalten sind, spiegelt sich die Hinwendung zur Natur und natürlichen Materialien wider, die durch die Pandemie befeuert wurde. Auf höchstem handwerklichen Niveau gefertigt ist auch eine Vasenkollektion, die Luca Nichetto für den kanadischen Designshop Mjölk mit einer Glasmanufaktur in Murano umgesetzt hat. Der italienische Designer hat mit Nassa ein Objekt in limitierter Auflage entworfen, das die venezianische Glaskunst feiert und mit einem kontemporären Twist versieht. Traditionelle Glasschneide- und Poliertechniken schaffen ein extravagantes Muster, das an runde Fenster erinnert. Dazu gesellt sich eine irisierende Oberfläche, die die unterschiedlichen Glasstärken und die skulpturale Anmutung betont.
Un buon riccordo von Sam Baron für Bitossi. Foto/Copyright: Hersteller
Weltfluchten
Ein bestimmter Look bringt oft auch einen Gegen-Look hervor, den man in diesem Fall als durchaus exaltiert beschreiben könnte. Kurzweilige Dekore in knalligen Farben und aufregenden Mustern sprechen eine jüngere Zielgruppe an, sind manchmal nur für eine Saison gedacht und eignen sich als Einzelstücke gut zum Kombinieren mit schlichteren Objekten. Entworfen vom britischen Designer Sam Baron, ist beispielsweise Un Buon Ricordo von Bitossi Home eine Tellerserie, die gute Laune macht. Sie spielt mit Gegensätzen und kombiniert altmodische Formen und Motive wie den klassischen Goldrand mit italienischen Sujets wie dem Kolosseum, dem schiefen Turm von Pisa und italienischen Kurzsätzen, die an Postkartenmotive aus den Fünfzigern erinnern. Bella Italia, eine Reise über den Brenner, gutes Essen und Anklänge an die Zeit des Wirtschaftswunders – was könnte besser geeignet sein, um für einen kurzen Augenblick der Welt zu entfliehen?
Mehr Stories
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Best-of Tableware 2025
Sechs Trends für die Küche und den gedeckten Tisch

Leiser Luxus und spektakuläre Steinskulpturen
Sechs aktuelle Küchentrends – von Möbeln über Geräte bis zu Materialien

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Küche und Wohnkultur
Die Ausstellung Kitchen Culture in der Münchener Pinakothek der Moderne

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Seele des Hauses
bulthaup gestaltet Küchen als Lebensräume

Leinwände der Natur
Corian® Design erweitert sein Portfolio um zehn neue Farben

Einmal um die Welt
180-seitiger Katalog gibt umfassende Einblicke in das Portfolio von Vola

Kreislauf als Chance
Der Küchenhersteller bulthaup in Mailand

Best-of EuroCucina 2024
Frische Küchentrends aus Mailand

Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Breite Eleganz
Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Best-of Fliesen 2023
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Bunte Becken
Die Colour Edition von DuPont Corian

Ton, Steine, Onyx, Wachs
Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Best-of Küchen 2023
Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Tableware 2023
Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

It's a match!
Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Eurocucina 2022
Küchenneuheiten aus Mailand

Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Arbeitsräume der Zukunft
Brunner stellt die Onlineplattform Future Works vor

Mission Nachhaltigkeit
Über Nachhaltigkeit und zirkuläres Wirtschaften bei GROHE
