Stories

Das neue deutsche Design

Eine Gestaltergeneration auf der Bugwelle der vierten industriellen Revolution

Falls sich in den deutschen Dingen noch eine preußische Seele findet, wie erkennt man sie von außen? Ist es die strenge Form, eine seriöse Attitüde oder ein liberales Machen? Die aktuelle Gestaltung made in Germany findet ihren Ausdruck zwischen globalen Einflüssen und traditionellen Wurzeln, baut auf einer vierten industriellen Revolution und schreibt das neue deutsche Design wieder klein.

von Tanja Pabelick, 08.06.2020

Design aus Deutschland? Da denken wir an den Werkbund, das Bauhaus, die HfG Ulm. Wir denken an Max Bill, Otl Aicher und Dieter Rams. Wir denken an eine nüchterne und seriöse Formensprache, eine durchdachte Technik und wertige Qualität. Und uns könnte einfallen, dass Industriedesign überhaupt eine deutsche Erfindung ist, wollte sich doch gerade der Werkbund mit einer konsistenten Warenästhetik auf dem Weltmarkt durchsetzen. Woran wir keinesfalls denken? Die Gegenwart. Irgendwo in den Siebzigerjahren hat sich die Idee von der nationalen Identität einer deutschen Produktwelt verloren. Sie hat sich in der Digitalisierung, der Globalisierung und wohl auch in der Überzeugung aufgelöst, dass nichts Gutes in der Idee steckt, sich nur um sich selbst zu drehen. Denn gerade wir Deutschen tun uns schwer mit dem Stolz, wenn er mit dem Adjektiv „deutsch“ um die Ecke kommt.

Designrevolte made in Germany
Es gab einmal ein kurzes Aufbegehren, irgendwann in den Achtzigern, das sich gegen die Werte der Vertreter von „Guter Form“ und deutschen DIN-Normen richtete. Es war eine Reaktion auf die Tatsache, dass der Designnachwuchs es schwer hatte, Aufträge vom industriellen Establishment zu bekommen. Die Gruppe Pentagon, Vertreter des sogenannten „Neuen Deutschen Designs“, ist in diesem Jahr zum ersten Mal in einer monografischen Retrospektive im Kölner MAKK vertreten. Hier stehen Stauraummöbel in Stahlskeletten, in denen sinnlos aber skulptural interessant Gummischläuche aufgeblasen wurden, grob zusammengeschweißte Stühle mit zackigen Silhouetten und ein Dokumentarfilm zeigt ein zitternd rotierendes „Regal für billige Gläser“. Design mit vordergründig originellen Zügen, ja, aber auch Gestaltungsrevolution mit den Ressourcen der Baumärkte und mit den technischen Möglichkeiten einer Garage. Pentagon erweiterten teilhabend den Begriff des Autorendesigns, indem sie Marke, Hersteller und Vertrieb in die eigene Hand nahmen und Handwerk, Kunst und Design zusammenführten.

Die strengsten Grenzen
Die Bewegung des Neuen Deutschen Designs, die sich beispielsweise mit der Designgruppe Memphis ähnlich auch in anderen Ländern vollzog, war gerade für Deutschland ein interessantes Kapitel in der Geschichte der Gestaltungskultur. Kaum eine Nation hat mit der Industrialisierung so strikte Grenzen zwischen Kunsthandwerk und Produktdesign gezogen. Während in anderen Ländern wie den skandinavischen, in Italien oder Großbritannien dem Handwerk ein selbstverständlicher Platz in der Produktion erhalten blieb, war der Industriedesigner in Deutschland schnell der verlängerte Arm des Maschinenbauers. Am Ende galt es, den genormten Massenprodukten Attribute wie „ansprechend“ oder „bedienungsfreundlich“ zu geben. Daran änderte auch das Neue Deutsche Design erst einmal nichts. Bis ins neue Jahrtausend hielten die Strukturen an den industriellen Traditionen fest. Die Hochschullehre teilt ihre Fächer in Produktgestaltung und Kunstgewerbe auf. Die Designstudios renderten dynamische Stuhlmodelle, fragten aber meist nur die auftraggebenden Produzent*innen und nicht die benachbarte Polsterei nach ihren Fertigungspotentialen.

Gut sichtbar versteckt
Was ist denn, wenn überhaupt, eine zeitgenössische deutsche Designidentität? Eine aktuelle Tendenz, in der eine Antwort steckt: Internationale Einflüsse finden einen nationalen Ausdruck. Das allgemein erwachte Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen, hyperlokale Produktion und hohe Qualitätsstandards führt schlussendlich dazu, dass Designer*innen in Deutschland für die Herstellung ihrer Entwürfe bei den Handwerker*innen um die Ecke landen. Hier treffen sie auf Gestaltungskompliz*innen, die den Traditionen und der Geschichte der eigenen Zunft verbunden sind.

Philipp Weber - A Strange Symphony

Wie erfolgreich so eine kooperative Arbeit verlaufen kann, zeigt die Geschichte von Philipp Weber. Der Gestalter aus Münster studierte an der renommierten Designschule im niederländischen Eindhoven. Einer seiner ersten Entwürfe war eine innovative Glasmacherpfeife mit mehreren Luftöffnungen. Was das neue Werkzeug wirklich leisten konnte, ließ sich allerdings nur mit erfahrenen Glasbläser*innen herausfinden. So begann ein symbiotischer Gestaltungsprozess zwischen Design und Handwerk, zwischen der Kunst und dem Können. 2019 hat Weber mit einem Berliner Glasstudio das kooperative Label Analog gegründet. Es arbeitet mit Webers Instrument und fertigt eine an verwirbelte Wolken erinnernde Leuchtenkollektion.

Lokal global
Der Transfer nationaler Kultur auf Objekte ist in einer vernetzten Welt kein offensichtlicher. Oft deckt sich die Einstellung von zwei Gestaltenden aus zwei Ländern deutlicher als das von Designer*innen aus der Metropole und Handwerker*innen vom Land. Trotzdem lässt sich gerade an den Arbeiten der neuen Generation ablesen, was sie beschäftigt. Neben globalen Themen ist es auch die eigene gesellschaftliche und politische Umgebung, die gestalterische Herkunft und Identität, die sich spiegelt. Wer die Kollektionen der jüngeren Gestaltergeneration vergleicht, findet formal wiederkehrende Muster. Die Möbel von Protagonisten wie Victor Foxtrot, Objekte unserer Tage (OUT), llot llov, neo/craft oder Katrin Greiling treten alle mit beherrschten Silhouetten auf. Ihre Farbwelten sind schon einmal laut, das Narrativ ist leise.

Bei allen zeigt sich eine konsequente Reduktion und eine ernsthafte Ästhetik. Aber: Ihr Minimalismus kleidet sich heute in Blockfarben und die strengen Formen gleiten gerne ins Asymmetrische. Die Stühle Takahashi von OUT, Loop von neo/craft oder Swell Time von Victor Foxtrot treten als monochrome Monoblöcke auf, die ihre manchmal leicht verschobenen Proportionen in grellen Nuancen unterstreichen. Dann wird es wieder leise: Changierend überlagern sich farbiges Glas und Spiegel bei llot llovs Beistelltisch Eliasson, irisierend reflektiert die Kugelleuchte Iris von neo/craft das Licht. Poesie kann das aktuelle Design aus dem Land der Dichter und Denker eben auch, solange es dezent bleibt. Ein Entwurf, der vielleicht sogar im übertragenen Sinn als exemplarisch für den aktuellen Status quo des deutschen Designs gelesen werden kann, ist der Stuhl F51 von Katrin Greiling. Für Tecta interpretierte die Berliner Gestalterin den Bauhaus-Klassiker aus der Feder von Walter Gropius – in den alten, ausdrucksstarken Proportionen, aber in neuen, ebenso ausdrucksstarken Farben.

Design wird klein geschrieben
Was die neuen deutschen Designer*innen mit dem Neuen Deutschen Design verbindet, ist die Revolution im Sinne einer Umwälzung, die alte Zöpfe abschneidet. Es ist diesmal aber kein impulsiver Protest. Eher ein schleichendes Hinübergleiten in ein neues Professionsverständnis, das auch durch die „vierte industrielle Revolution“ befördert wurde. Das bei den Maschinen und den neuen, computergesteuerten Produktionsmöglichkeiten begann. Das dafür sorgte, dass auch ein einzelner Gestaltender in der Lage ist, „industrielle“ Stücke in alleiniger Autorenschaft zu fertigen. Viele Produkte aus den Händen deutscher Designer*innen setzen sich aus generativen Fertigungsverfahren, Handwerk und der Gestaltungsautonomie zusammen. Das hat sie von der lange Zeit gültigen Bedingung, immer produzierende Auftraggeber*innen finden zu müssen, emanzipiert. Sie arbeiten mit Tischlereien, Sattlereien, Metallbauwerkstätten oder Drechslereien, fragen nach den Fertigkeiten und forschen kooperativ an neuen Einsatzmöglichkeiten für ihre handwerklichen Alleinstellungsmerkmale. Die Gestaltenden einer Industrienation wenden sich wieder dem Manufakturgedanken zu – und finden dank global gültiger Tendenzen auch ein wenig vergessene Identität.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Ausstellung

Design Gruppe Pentagon

www.makk.de

Designer

Philipp Weber

www.philippweber.org

Hersteller

ANALOG

Designer/Hersteller

Victor Foxtrot

www.victorfoxtrot.de

Designer/Hersteller

Objekte unserer Tage

www.objekteunserertage.com

Designer/Hersteller

llot llov

www.llotllov.com

Designer/Hersteller

neo/craft

www.neocraft.com

Designer

Katrin Greiling

www.studiogreiling.com

Mehr Stories

„Alles auf Anfang“

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

GREENTERIOR

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Die Humanistin

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Aufbruchstimmung in Köln

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Harmonische Kompositionen

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Der Funke springt über

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Revival der verlorenen Formen

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Neue Atmosphären

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025  

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 

Innovation als Erfolgsrezept

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Räume, die sich gut anfühlen

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Von der Bank zum Baukasten

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

Eine Bühne für junge Talente

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra