Stories

Der Ikea-Effekt

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Kartons aufreißen, Bauteile sortieren, Schrauben zählen: So beginnt ein DIY-Nachmittag nach einem Vormittag bei Ikea. Dass wir dort gern einkaufen, liegt am demokratischen Design und den günstigen Preisen – möchte man meinen. Eine Studie einer amerikanischen Forschergruppe hat eine weitere Theorie: Die Menschen bauen ihren Besitz gern selbst zusammen – und schätzen ihn danach als wertvoller und liebenswerter ein.

von Tanja Pabelick, 04.03.2024

Als in den Fünfzigerjahren die Fertigprodukte in die Haushalte einzogen, sollten sie vor allem eines tun: die Hausfrau von lästiger Hausarbeit befreien. Es war das Zeitalter der Automatisierung und Elektrifizierung. Während die Hausfrau Vorwerks Kobold über den Wohnzimmer-Teppich zog, um die Toast Hawaii-Krümel der gestrigen Dinnerparty aufzusaugen, kümmerte sich die Waschmaschine um die Wäsche, der Mixer um den Keksteig, der Elektroherd um den Eintopf. Die Rationalisierung von Arbeitsprozessen war ein neuer Mitbewohner in den Nachkriegshaushalten. Doch in einem Punkt kamen die Effizienzbestrebungen an ihre Grenzen: Als in den USA die ersten Instant-Backmischungen auf den Markt kamen, verweigerten die Hausfrauen den Kauf. Rückfragen bei den Konsumentinnen ergaben, dass sie das Backen zu einfach aussehen ließen und das Können, Wissen und die Arbeitsleistung der Bäckerinnen entwerteten. So bediente man sich bei den Herstellern eines Tricks. Eier- oder Milchpulver wurden den Mixturen entzogen und die Anleitung enthielt Eigenleistungen: Das Ei musste aufgeschlagen werden oder eine Tasse Milch hinzugefügt, einige Kuchen forderten plötzlich aufwendige Dekorationen. Eigentlich hatten die Hersteller aber im ersten Rezept nur eine andere wichtige Zutat vergessen: die Arbeit.

Arbeitsleistung als Ressource
Erst im Jahr 2011 gaben Michael Norton, Dan Ariely und Daniel Mochon dem Phänomen einen Namen: „Der Ikea-Effekt“. Sie zitierten das Fertigkuchen-Gate der Fünfziger, um das Erfolgsmodell des schwedischen Möbelhauses zu erklären. Die veröffentlichte Studie mit dem Subtitel „When labour leads to love“ belegt anhand von mehreren Experimenten, dass Güter, in die Verbraucher*innen selbst Arbeit investiert haben, eine höhere Wertschätzung erfahren. Die Forscher ließen dafür Proband*innen einfache Aufbewahrungsboxen von Ikea zusammenbauen und fragten sie danach, wie viel sie dafür bezahlen würden. Eine Vergleichsgruppe erhielt hingegen die Möglichkeit, die Boxen fertig montiert zu erwerben. Die Bau-Gruppe bot im Durchschnitt 63 Prozent mehr als die Konsument*innen-Gruppe. Im Bauprozess hatten die Monteur*innen eine emotionale Bindung zum Produkt entwickelt und ihre Arbeit als eine in das Produkt investierte Ressource hinzugerechnet. Norton, Ariely und Mochon schließen aus den Ergebnissen, dass durch die lange Auseinandersetzung Sympathie entsteht. Außerdem fühlten die Bauenden sich durch die Selbstmontage kompetent, wobei das Produkt zum Beleg für ihre Fähigkeiten wird.

Investition in die Bindung
Wer vom Ikea-Effekt weiß, kann ihn nutzen, um sein Produkt aufzuwerten. Erfolgsmodelle außerhalb der blau-gelben Möbelwelt gibt es zur Genüge. Schon Kinder übersehen gern, dass ihnen mit jedem Überraschungsei billiges und oft nicht allzu amüsantes Plastikspielzeug untergejubelt wird, wenn sie es nur selbst zusammengesetzt haben. Sie malen Bilder nach Zahlen und blenden in Begeisterung über das Ergebnis eine rationale ästhetische Bewertung aus. Oder es werden Modellflugzeuge gebaut, in die so viel Arbeitsleistung investiert wurde, dass Flug und potenzieller Absturz als ein zu großes Betriebsrisiko eingestuft werden. Erwachsene pflücken ihre Beeren auf Feldern selbst und sind dann bereit, mehr zu bezahlen als im Supermarkt. Sie stricken Pullover aus Wolle, die unverarbeitet mehr kostet als ein industriell hergestelltes Kleidungsstück im Modehaus. Oder sie starten engagierte Heimwerker*innen-Projekte, über deren wacklig-schiefes Ergebnis geflissentlich hinweggesehen wird. Und wahrscheinlich ist auch der nachhaltige Erfolg von Lego auf nichts anderes zurückzuführen als den Ikea-Effekt – warum sonst würde man Flugzeuge und Bagger aus Klemmbausteinen im eigenen Regal so ausstellen, als wären sie ein archäologisches Exponat.

Lieb mich, reparier mich
Wird der Weg zum fertigen Produkt mit begleitet, wird auch ein besonderer Zugang und Bezug zu den Alltagsgegenständen entwickelt. Jede gelungene Montage ist ein kleines Erfolgserlebnis. Dabei ist es irrelevant, ob es sich um demokratische Günstig-Möbel handelt oder teure Produkte – auch das legt die Studie nahe. Wer seinem Designersofa einen neuen, vom Hersteller handgefertigten Bezug überzieht, wird in der Folge gegebenenfalls zur nachdrücklichen Rotwein-Polizei. Viele Unternehmen, die auf Direktvertrieb und heimischen Zusammenbau setzen – wie USM mit seinen etablierten Systemmöbeln, die Sofa-Pioniere von Noah Living oder Tylko-Regale – profitieren indirekt vom Ikea-Effekt. Gerade wenn sie ihre Produkte im Internet absetzen, auf Zwischenhändler verzichten und ihre Möbel mit Paketdienstleistern versenden, müssen sie nicht mit einer geringeren Akzeptanz rechnen, sondern vielmehr damit, dass ihre Kund*innen ihre Konstruktionsleistung stolz kommunizieren. Außerdem könnte der Ikea-Effekt sich auf ein weiteres, aktuell durch die neuen EU-Richtlinien viel diskutiertes Nachhaltigkeitsthema positiv auswirken: die Reparaturfähigkeit. Wer eine schwächelnde Kaffeemaschine mit wenigen Bauteilen aus dem Ebay-Kosmos wieder betriebsfähig schrauben kann, wird ihre erhaltene Funktionsfähigkeit umso mehr schätzen.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Ikone der Moderne

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Fugenlos glücklich

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Ein Faible für das Falsche?

Unterschätzte Scheußlichkeiten #1: Die Imitatfliese

Unterschätzte Scheußlichkeiten #1: Die Imitatfliese

Best-of Böden

Zehn innovative Fußbodenbeläge

Zehn innovative Fußbodenbeläge

Begehbare Kunstwerke

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie

Ein Besuch im Thonet-Werk

Ein Besuch im Thonet-Werk