Stories

Der Ikea-Effekt

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Kartons aufreißen, Bauteile sortieren, Schrauben zählen: So beginnt ein DIY-Nachmittag nach einem Vormittag bei Ikea. Dass wir dort gern einkaufen, liegt am demokratischen Design und den günstigen Preisen – möchte man meinen. Eine Studie einer amerikanischen Forschergruppe hat eine weitere Theorie: Die Menschen bauen ihren Besitz gern selbst zusammen – und schätzen ihn danach als wertvoller und liebenswerter ein.

von Tanja Pabelick, 04.03.2024

Als in den Fünfzigerjahren die Fertigprodukte in die Haushalte einzogen, sollten sie vor allem eines tun: die Hausfrau von lästiger Hausarbeit befreien. Es war das Zeitalter der Automatisierung und Elektrifizierung. Während die Hausfrau Vorwerks Kobold über den Wohnzimmer-Teppich zog, um die Toast Hawaii-Krümel der gestrigen Dinnerparty aufzusaugen, kümmerte sich die Waschmaschine um die Wäsche, der Mixer um den Keksteig, der Elektroherd um den Eintopf. Die Rationalisierung von Arbeitsprozessen war ein neuer Mitbewohner in den Nachkriegshaushalten. Doch in einem Punkt kamen die Effizienzbestrebungen an ihre Grenzen: Als in den USA die ersten Instant-Backmischungen auf den Markt kamen, verweigerten die Hausfrauen den Kauf. Rückfragen bei den Konsumentinnen ergaben, dass sie das Backen zu einfach aussehen ließen und das Können, Wissen und die Arbeitsleistung der Bäckerinnen entwerteten. So bediente man sich bei den Herstellern eines Tricks. Eier- oder Milchpulver wurden den Mixturen entzogen und die Anleitung enthielt Eigenleistungen: Das Ei musste aufgeschlagen werden oder eine Tasse Milch hinzugefügt, einige Kuchen forderten plötzlich aufwendige Dekorationen. Eigentlich hatten die Hersteller aber im ersten Rezept nur eine andere wichtige Zutat vergessen: die Arbeit.

Arbeitsleistung als Ressource
Erst im Jahr 2011 gaben Michael Norton, Dan Ariely und Daniel Mochon dem Phänomen einen Namen: „Der Ikea-Effekt“. Sie zitierten das Fertigkuchen-Gate der Fünfziger, um das Erfolgsmodell des schwedischen Möbelhauses zu erklären. Die veröffentlichte Studie mit dem Subtitel „When labour leads to love“ belegt anhand von mehreren Experimenten, dass Güter, in die Verbraucher*innen selbst Arbeit investiert haben, eine höhere Wertschätzung erfahren. Die Forscher ließen dafür Proband*innen einfache Aufbewahrungsboxen von Ikea zusammenbauen und fragten sie danach, wie viel sie dafür bezahlen würden. Eine Vergleichsgruppe erhielt hingegen die Möglichkeit, die Boxen fertig montiert zu erwerben. Die Bau-Gruppe bot im Durchschnitt 63 Prozent mehr als die Konsument*innen-Gruppe. Im Bauprozess hatten die Monteur*innen eine emotionale Bindung zum Produkt entwickelt und ihre Arbeit als eine in das Produkt investierte Ressource hinzugerechnet. Norton, Ariely und Mochon schließen aus den Ergebnissen, dass durch die lange Auseinandersetzung Sympathie entsteht. Außerdem fühlten die Bauenden sich durch die Selbstmontage kompetent, wobei das Produkt zum Beleg für ihre Fähigkeiten wird.

Investition in die Bindung
Wer vom Ikea-Effekt weiß, kann ihn nutzen, um sein Produkt aufzuwerten. Erfolgsmodelle außerhalb der blau-gelben Möbelwelt gibt es zur Genüge. Schon Kinder übersehen gern, dass ihnen mit jedem Überraschungsei billiges und oft nicht allzu amüsantes Plastikspielzeug untergejubelt wird, wenn sie es nur selbst zusammengesetzt haben. Sie malen Bilder nach Zahlen und blenden in Begeisterung über das Ergebnis eine rationale ästhetische Bewertung aus. Oder es werden Modellflugzeuge gebaut, in die so viel Arbeitsleistung investiert wurde, dass Flug und potenzieller Absturz als ein zu großes Betriebsrisiko eingestuft werden. Erwachsene pflücken ihre Beeren auf Feldern selbst und sind dann bereit, mehr zu bezahlen als im Supermarkt. Sie stricken Pullover aus Wolle, die unverarbeitet mehr kostet als ein industriell hergestelltes Kleidungsstück im Modehaus. Oder sie starten engagierte Heimwerker*innen-Projekte, über deren wacklig-schiefes Ergebnis geflissentlich hinweggesehen wird. Und wahrscheinlich ist auch der nachhaltige Erfolg von Lego auf nichts anderes zurückzuführen als den Ikea-Effekt – warum sonst würde man Flugzeuge und Bagger aus Klemmbausteinen im eigenen Regal so ausstellen, als wären sie ein archäologisches Exponat.

Lieb mich, reparier mich
Wird der Weg zum fertigen Produkt mit begleitet, wird auch ein besonderer Zugang und Bezug zu den Alltagsgegenständen entwickelt. Jede gelungene Montage ist ein kleines Erfolgserlebnis. Dabei ist es irrelevant, ob es sich um demokratische Günstig-Möbel handelt oder teure Produkte – auch das legt die Studie nahe. Wer seinem Designersofa einen neuen, vom Hersteller handgefertigten Bezug überzieht, wird in der Folge gegebenenfalls zur nachdrücklichen Rotwein-Polizei. Viele Unternehmen, die auf Direktvertrieb und heimischen Zusammenbau setzen – wie USM mit seinen etablierten Systemmöbeln, die Sofa-Pioniere von Noah Living oder Tylko-Regale – profitieren indirekt vom Ikea-Effekt. Gerade wenn sie ihre Produkte im Internet absetzen, auf Zwischenhändler verzichten und ihre Möbel mit Paketdienstleistern versenden, müssen sie nicht mit einer geringeren Akzeptanz rechnen, sondern vielmehr damit, dass ihre Kund*innen ihre Konstruktionsleistung stolz kommunizieren. Außerdem könnte der Ikea-Effekt sich auf ein weiteres, aktuell durch die neuen EU-Richtlinien viel diskutiertes Nachhaltigkeitsthema positiv auswirken: die Reparaturfähigkeit. Wer eine schwächelnde Kaffeemaschine mit wenigen Bauteilen aus dem Ebay-Kosmos wieder betriebsfähig schrauben kann, wird ihre erhaltene Funktionsfähigkeit umso mehr schätzen.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Alles Rhabarber

Die Neuheiten vom Salone del Mobile 2024

Die Neuheiten vom Salone del Mobile 2024

Zirkuläres, Erhellendes & Entspannendes

Unsere Highlights der Milan Design Week 2024 – Teil 2

Unsere Highlights der Milan Design Week 2024 – Teil 2

Villen, Leuchten & Materialinnovationen

Unsere Highlights der Milan Design Week 2024 - Teil 1

Unsere Highlights der Milan Design Week 2024 - Teil 1

Hommage an die Natur

Polsterkollektion Siwa von Altherr Désile Park für COR

Polsterkollektion Siwa von Altherr Désile Park für COR

Möbel mit Raumwirkung

more präsentiert seine Neuheiten 2024 in Mailand

more präsentiert seine Neuheiten 2024 in Mailand

Keine Kreislaufprobleme

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Best-of Teppiche 2024

Wie die Kunst auf den Teppich kam

Wie die Kunst auf den Teppich kam

Zweites Leben für Textilien

Das Recyclingsystem ReTurn von Delius

Das Recyclingsystem ReTurn von Delius

Brutalistische Kiefernholzmöbel

Studiobesuch bei Vaarnii in Helsinki

Studiobesuch bei Vaarnii in Helsinki

Best-of Raumausstattung 2024

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Formal-Informal

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

CO2-Neutral und plastikfrei

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Perfekte Imperfektion

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Best-of Outdoor 2024

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Ein Herz für Vintage

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Kuratierter Kraftakt

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Macht der Visualisierung

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Best-of Tableware 2024

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Ein Kessel Buntes in Paris

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Skandinavische Designtradition

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Dimensionen der Weichheit

Neuheiten von der imm cologne 2024

Neuheiten von der imm cologne 2024

Bühne für den Boden

Vorschau auf die Domotex 2024

Vorschau auf die Domotex 2024

Was darf ich für Dich tun

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

Wrestling & Fabelwesen

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Breite Eleganz

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Alles auf eine Bank

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Homeoffice im Wandel

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Blick ins Homeoffice

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Ruf der Falte

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand