Stories

Design Miami Basel 2014 – Möbliertes Zeitreisen

Erwachsen geworden: Die neunte Ausgabe der Sammlermesse Design Miami Basel

von Norman Kietzmann, 02.07.2014

Die neunte Ausgabe der Sammlermesse Design Miami Basel wandelte erneut zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Lag der Schwerpunkt der 50 teilnehmenden Galerien vor allem auf der Mitte des 20.Jahrhunderts, begaben sich viele junge Designer sogleich auf prähistorische Spuren. 

Messen sind wie Orakel: Sie geben einen Ausblick in die Zukunft. Erreichen die Neuheiten gewöhnlicher Consumer-Schauen in wenigen Monaten den Handel, liegen die Dinge bei der Design Miami Basel anders. Ganz gleich ob Originale von Hans Wegner (Dansk Møbelkunst Gallery, Kopenhagen), Gerrit Rietveld (Galerie Fiedler, Berlin) oder Gio Ponti (Galerie Nilufar, Mailand): Jedes Designmuseum dürfte neidisch sein angesichts der historischen Preziosen, die auch diesmal den Weg an den Rhein gefunden haben – ergänzt von Arbeiten zeitgenössischen Designs. 

Mit 26.600 Besuchern konnte die Schau unter der Leitung des neuen Messechefs Rodman Primack einen Rekord aufstellen. Nach drei Jahren an der Spitze der Sammlerschau hatte Marianne Göbl im Frühjahr die Messe verlassen und wurde inzwischen als neue Chefin von Artek bestätigt. Für die frühere Vitra-Mitarbeiterin schließt sich damit der Kreis, hatte das deutsch-schweizerische Unternehmen den finnischen Möbelhersteller nur wenige Monate zuvor übernommen. Erfahrungen in der Welt der Sammler hatte Rodman Primack unterdessen als Vorsitzender des Londoner Auktionshauses Phillips de Pury & Company sowie als Direktor der Gagosian Gallery in Los Angeles gesammelt.

Konzentrierter Fokus
Ein spürbarer Bruch gegenüber den Vorjahren war ohnehin nicht zu befürchten. Dafür ist die Welt der limitierten Editionen längst aus ihrer Sonderrolle entwachsen und hat sich als verlässliche Verkaufsplattform parallel zum Kunstmarkt etabliert. Der Fokus dessen, was sich zu sammeln lohnt, bleibt ebenso konstant. Noch immer dominieren unter den Klassikern die vierziger bis sechziger Jahre – gemischt mit einigen wenigen Arbeiten aus der Zeit der Wiener Werkstätte, des Bauhauses und der De-Stijl-Bewegung. Auffällig ist derweil die Tendenz zur Soloshow. So nimmt die New Yorker Designgalerie Demisch Danant das Werk des französischen Gestalters René Jean Cailette (1919-2004) ins Visier, darunter eine gesamte Schlafzimmereinrichtung aus dem Jahr 1962 sowie ein vollständiges Muster-Wohnzimmer, das auf dem Salon des Arts Ménagers 1964 seine Premiere erlebte. 

Vergessener Modernist
Nur wenige Meter weiter beleuchtet die Pariser Designgalerie Pascal Cusinier das Werk des 2013 verstorbenen Joseph-André Motte, der zu den Pionieren des französischen Moderne gehörte und zu unrecht in der Mottenkiste des Designs verschwunden war. Während Jean Prouvé schon zu Lebzeiten hohe Anerkennung genoss, gilt das Werk des 1925 geborenen Motte selbst unter Insiders ein Geheimtipp. Weder überlieferte Buch noch weitere Publikation haben das Werk des frühen Modernisten dokumentiert, der unter anderem die Pariser Flughäfen Orly und Roissy sowie die Stationen der Pariser Metro möbliert hatte. 


Sein aus Palisander gefertigter Schreibtisch für die französische Bahndirektion (1962, Edition Dassas) ist ein puristisches Meisterwerk der Proportion. Und auch der erstaunlich gut erhaltene Rattan-Sessel Catherine (1950) – ein Material, das nur selten auf unversehrte Weise zu altern vermag – zeigt eine Klarheit, die ihrer Zeit weit voraus war. Der Galerist wird auf diese Weise zum Forscher, der einen spannenden Teil französischer Designgeschichte zurück ans Tageslicht befördert und ebenso die längst überfällige Motte-Monografie bald veröffentlichen will. Es sind vor allem museumsreife Präsentationen wie diese, auf denen die Messe zu Bestform aufläuft. 

Mineralische Werte 
Verglichen mit den historischen Arbeiten, wirkt die Gegenwart ein wenig hilflos. Wenn nicht die Designgeschichte den Sammlerwert garantiert, muss es handfeste Materie tun. Max Lamb zeigt eine Hockerserie (Johnson Trading Gallery, New York) aus teils rohem und teil glänzend poliertem Granit, die nur mit reichlich Tricks aus einem Naturschutzgebiet in Irland herausbefördert werden konnte. Der Untiteled Mirror 16 von Sam Orlando Miller (Galerie Fumi, London) wartet mit pinkfarbenen Granatsteinen, Erdpigmenten und Holzkohle auf. Und die Haas Brüder aus Los Angeles überziehen eine Hockerserie mit langen Haaren (Galerie R & Company, New York), als wäre eine Gruppe Mammuts in Sitzmöbel verwandelt worden. 

Marmor darf an dieser Stelle auch nicht fehlen. Neben der Tischserie Basoli von Fernando und Humberto Campana (Galleria O., Rom) und den Mask Mirrors des jungen französischen Designers Jean-Baptiste Fastrez (Galerie Kreo) fiel vor allem die Soloausstellung von Studio Job am Stand von Mitterrand + Cramer ins Auge. Das niederländische Designerduo kombiniert marmorne Verkehrskegel mit aufgesetzten Signalleuchten aus Messing, als hätte die Memphis-Gruppe eine Verkehrsbaustelle entwerfen wollen. Einen ironischen Umgang mit schwergewichtigen Fakten pflegt ebenso die Pariser Designgalerie Armel Soyer mit dem Visionary Office von Ramy Fischler. In einen von der Decke hängenden Marmorblock wurden Sensoren eingelassen, mit denen ein weiterer von der Decke hängender Marmorblock mit unsichtbar eingelassenen Lautsprecherboxen und LED-Beleuchtung angesteuert werden kann. 

Drei Häuser, drei Epochen
Ein neues Format steht unter dem Titel Design At Large. Rund um die kreisrunde Aussparung im Obergeschoss von Herzog & de Meurons neuer Messehalle 1 werden großformatige Arbeiten jenseits der gängigen Standformate gezeigt. Das spektakulärste Objekt dieser Runde ist eine mobile Architektur aus dem Jahr 1965. Zusammengesetzt aus sechs Kunststoffschalen, wirkt die Maison 6 Croques von Jean Benjamin Maneval wie ein gelandetes Ufo. Zwei Duzend der Wohneinheiten sind in den späten sechziger Jahren in einem Ferienressort in den französischen Pyrenäen aufgebaut worden. Danach vereitelte die Ölkrise die Serienproduktion und verwandelte Manevals Frühwerk in jene heiß begehrten Sammlerobjekte, die heute von der Pariser Galerie Jousse Entreprise vertreten werden.

Vorreiter in der räumlichen Ausweitung der Sammlerzone ist die Pariser Designgalerie Patrick Seguin, die auch diesmal ein vorfabriziertes Haus von Jean Prouvé nach Basel geholt hat. Entgegen früher gezeigter Exemplare wirkt das Gebäude allerdings ungleich archaischer. Der Grund: Anstatt mit raffiniert geformten Metall-Paneelen und kunstvoll-filigranen Stahlträgern überrascht das Maison F8X8 BCC (1942) mit seiner Materialität aus purem Holz. Eine Blockhütte to go, die der Großmeister des französischen Designs mit verlässlichem Gespür für konstruktive Einfachheit zu realisieren vermochte. 

Archaik und Hightech
Wie eine Symbiose aus Prouvés und Manevals Architekturen wirkt ein drittes Haus am hinteren Ende der Halle. Begnügte sich Messesponsor Audi in den vergangenen Jahren damit, ein Fahrzeug von einem Designer inszenieren zu lassen, durfte Konstantin Grcic erstmals eine PS-affine Architektur produzieren. Ein wenig erinnert das raumschiffartige Gebilde an eine Weiterentwicklung seiner 2007 vorgestellten Sitzskulptur Landen, deren Form der Landungsfähre der Apollo 11 Mission nachempfunden wurde. Inspiriert von den Arbeiten Prouvés, entstand eine mobile Architektur aus Fertigteilen, die aufgrund ihrer Stelzen auch auf unwägbarem Gelände in der Natur montiert und wieder demontiert werden kann. 

„Autos sind industriell gefertigte, mobile Architekturen. Sie bieten nicht nur Schutz, sondern sind perfekt ausgestattete Funktionsräume zum Arbeiten, Kommunizieren, Essen und Relaxen“, erklärt der Münchner Gestalter. Ein wenig Ironie durfte dennoch nicht fehlen: So wird das Holz-Haus über sieben metallene Rampen betreten, die wie die Zugbrücken einer mittelalterlichen Burg geschlossen werden können. Darüber senken sich mit pneumatischer Dämpfung sieben Heckklappen des aktuellen Audi TT Modells und verwandeln den Bau in einen geschlossenen Kokon. 

Verlässliche Werte
Dass sich die meisten Arbeiten heutigen Datums um Seriosität bemühen, unterstreicht vor allem eines: Im neunten Jahr ihres Bestehens ist die Sammlermesse endgültig erwachsen geworden. Statt formeller Spielereien werden verlässliche Werte suggeriert, auch wenn der Spaß dabei ein wenig auf der Strecke bleibt. Schließlich sollen sich die Sammler an ihren neu erworbenen Stücken nicht schon nach wenigen Wochen sattsehen. Der entscheidende Punkt ist nur: Was in seinem Wert steigen wird oder nicht, entscheidet nur in den seltensten Fällen die Materialität. Es ist die richtige Mischung aus Innovation, Zeitgeist und Seltenheit, die eine Bretterarchitektur von Jean Prouvé in die Millionenliga hievt. Viele der schwergewichtigen Neuheiten haben dem kaum etwas entgegenzusetzen. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Design Miami Basel

www.designmiami.com

Design Miami Basel 2013

Alte Bekannte, neue Gesichter

www.designlines.de

Design Miami Basel 2012

Der Raum als Trophäe

www.designlines.de

Design Miami Basel 2011

Marmor, Stein und Eisen

www.designlines.de

Design Miami Basel 2010

Kurs Halten

www.designlines.de

Design Miami Basel 2009

Kunst, Kommerz und Kitsch

www.designlines.de

Design Miami Basel 2008

www.designlines.de

Mehr Stories

Alles Rhabarber

Die Neuheiten vom Salone del Mobile 2024

Die Neuheiten vom Salone del Mobile 2024

Zirkuläres, Erhellendes & Entspannendes

Unsere Highlights der Milan Design Week 2024 – Teil 2

Unsere Highlights der Milan Design Week 2024 – Teil 2

Villen, Leuchten & Materialinnovationen

Unsere Highlights der Milan Design Week 2024 - Teil 1

Unsere Highlights der Milan Design Week 2024 - Teil 1

Hommage an die Natur

Polsterkollektion Siwa von Altherr Désile Park für COR

Polsterkollektion Siwa von Altherr Désile Park für COR

Möbel mit Raumwirkung

more präsentiert seine Neuheiten 2024 in Mailand

more präsentiert seine Neuheiten 2024 in Mailand

Keine Kreislaufprobleme

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Best-of Teppiche 2024

Wie die Kunst auf den Teppich kam

Wie die Kunst auf den Teppich kam

Zweites Leben für Textilien

Das Recyclingsystem ReTurn von Delius

Das Recyclingsystem ReTurn von Delius

Brutalistische Kiefernholzmöbel

Studiobesuch bei Vaarnii in Helsinki

Studiobesuch bei Vaarnii in Helsinki

Best-of Raumausstattung 2024

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Formal-Informal

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

CO2-Neutral und plastikfrei

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Perfekte Imperfektion

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Der Ikea-Effekt

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Best-of Outdoor 2024

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Ein Herz für Vintage

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Kuratierter Kraftakt

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Macht der Visualisierung

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Best-of Tableware 2024

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Ein Kessel Buntes in Paris

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Skandinavische Designtradition

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Dimensionen der Weichheit

Neuheiten von der imm cologne 2024

Neuheiten von der imm cologne 2024

Bühne für den Boden

Vorschau auf die Domotex 2024

Vorschau auf die Domotex 2024

Was darf ich für Dich tun

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

Wrestling & Fabelwesen

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Breite Eleganz

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Alles auf eine Bank

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Homeoffice im Wandel

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Blick ins Homeoffice

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1