Stories

Die Straße als Restaurant

von Tanja Pabelick, 06.08.2009


Das Essen eines Landes ist vielleicht der schnellste Weg, seine Kultur kennenzulernen. Die Gerüche, Gewürze, Ess- und Kochwerkzeuge und nicht zuletzt auch die Gestaltung der Küche selbst sind Spiegel der nationalen Identität: Sie zeugen vom Verhältnis der Menschen zur Mahlzeit und den lokalen Traditionen. Die Garküche ist hierfür als kleine und schnelle Kücheneinheit das ideale Studienobjekt. Bei uns nahezu unbekannt und wenig präsent, ist sie in anderen Ländern die günstige Alternative zu den großen, westlichen Fast-Food-Ketten, sozialer Treffpunkt und unverzichtbare Anlaufstelle. Eine kulinarische Reise zu drei Orten, ihren mobilen Straßenküchen und Essensständen.



Garküchen oder Verkaufsstände für frisches oder gegartes Gemüse, Obst oder geröstete Nüsse sind kleine Module der Selbstständigkeit, die es Menschen ermöglichen, ohne große Investitionen oder Infrastruktur Geld zu verdienen. Sie sind aus den Straßen der Städte nicht weg zu denken und wichtiger Teil des Alltagslebens: In der Mittagspause oder auf dem Weg nach Hause wird auf der Straße schnell eine Mahlzeit mit mehreren Gängen oder Beilagen eingekauft, heiß in Plastiksäckchen verpackt oder gleich in einer Sitzlandschaft aus Monoblöcken verzehrt.

Laos: Effizienz der minimalen Küchenräume

Während der Vormittag und der Nachmittag in der laotischen Hauptstadt Vientiane vor allem den Frischwaren gehören, werden mit Anbruch der Dämmerung die mobilen Zubereitungsstätten von ihren Eigentümern aus den Verschlägen gerollt. Es wird gezogen und geschoben – zu Fuß oder mit dem jeweilig zur Verfügung stehenden, fahrbaren Untersatz. Hilfsmittel ist alles, was Räder hat. Unter manchmal abenteuerlichen Konstruktionen aus Metall, Holz, Plexiglas und Wiederverwertetem verbergen sich alte chinesische Fahrräder, Mopeds, Leiterwagen oder ein hybrides Gebilde aus alledem. Doch was auf den ersten Blick chaotisch scheint, ist in Wahrheit faszinierend organisiert und in seiner Arbeitsergonomie millimetergenau auf die hergestellte Mahlzeit zugeschnitten. Wo die Schöpfkelle hängt, die Ölflasche steht oder der Putzschwamm klemmt: Garküchen sind mit ihren kurzen Arbeitswegen vorbildhaft.
Über die Jahre haben sich so fast archetypische Erscheinungsbilder für die verschiedenen Gerichte und ihre zugehörige mobile Kücheneinheit entwickelt. Ein Grund, warum es nur selten Speisekarten oder Anschläge gibt: Der Kunde weiß, was es hier gibt und auch, was es zu kosten hat. Was nicht offensichtlich im Angebot ist, wird sichtbar hinter Plexiglas positioniert: Die einfache Version eines Verkaufdisplays, das nur von einem Gerüst aus Metall gestützt wird, aber effizient vor Insekten, Regen und langen Finger schützt.

Vietnam: Brühe „customized“

Wer wenig besitzt, gestaltet aus dem Nichts und muss deshalb umso erfinderischer sein. Das Design vieler asiatischer Garküchen steht deshalb im Zeichen des „Re-“: des Re-Use, Recycling und Re-Design. Also zum Einen dem Einsatz von Wertstoffen, die ihr erstes Leben schon hinter sich haben, zum Anderen aber auch die Anpassung von Gerätschaften auf das jeweilige Einsatzgebiet. Wenn ein Koch Fischbällchen immer im selben Bogen über den störenden Henkel einer Frittierpfanne bugsieren muss, kommt er früher oder später auf den Gedanken, ihn auf einer Seite zu entfernen, um effizienter arbeiten zu können.
Gleiches gilt für die Nahrung selbst, die oft nach Gustos des Kunden modifizierbar ist. Soßen und Toppings werden beim Kauf als Zugabe einfach beigelegt. Das vietnamesische Nationalgericht „Pho“ etwa ist in seinem Auslieferungszustand eine einfache Brühe mit Nudeln und dünnen, in der Suppe gegarten Fleischstreifen. Erst am Tisch wird individuell gewürzt: mit Zitrone, verschiedenen Soßen und Kräutern, die jeder nach eigenem Geschmack zugeben kann.
Wer sein Essen oder Getränk mitnehmen will, dem wird alles in dünne Plastikbeutel verpackt, die mit einem einfachen Haushaltsgummi verschlossen werden. Selbst der asiatische Eiskaffee to go landet samt Eiswürfeln in der Tüte und wird mit einem Strohhalm auch direkt daraus getrunken. Im Vergleich zu den Plastikbecher-Exzessen der westlichen Länder eine halbwegs umweltfreundliche Lösung. Besonders ökologisch wird es bei den Klebreis- und Grillfisch-Paketen aus Bananenblättern, die Garhilfe und Verpackung gleichzeitig sind. In den aus dem Blatt zusammengefalteten Paketen wird etwa der sogenannte „Sticky Rice“ gedämpft und dann verkauft – Plastik wird, wenn überhaupt, nur noch als Transportverpackung gebraucht.


„Product placement“ auf schwimmenden Märkten

Das visuelle Kommunikationspotential eines Markt- oder Essensstandes ist ein wichtiger Faktor für das Geschäft. Schnell und einfach muss vermittelt werden, was im Angebot ist und vor allem, wie viel es kostet. Viele Markthändler wenden daher das „Stapel-Prinzip“ an. Kleine Pyramiden aus Äpfeln oder Tomaten, daneben ein Berg Kräuter – statt verschiedener Preise für verschiedene Produkte gibt es einen Einheitspreis für alle Stapel. Nicht jeder Kunde muss nach dem Preis für ein Kilo Bananen fragen: Er sieht, was er bekommt und kann schnell eine Kaufentscheidung treffen. Und der Verkäufer kann sich die Investition in eine Waage sparen.
Im Mekong-Delta in Vietnam ist für viele Fischer und Händler das Boot gleichzeitig Lebensraum – hier findet selbst der Markt schwimmend statt. Um trotzdem zeigen zu können, was im Angebot ist, hat man eine spezielle Lösung gefunden. Alle Erzeugnisse – Bananen, Zwiebeln, Kohl und Tomaten – werden an einem langen Stock befestigt, der wie ein Mast aufgerichtet wird. So sind die Waren für die Kundschaft weithin sichtbar.

China: Leben auf der Straße

Die Märkte und Garküchen sind Orte, an denen die Grenzen zwischen den sozialen Schichten verschwimmen. Das Essen im öffentlichen Raum hat eine lange Tradition und ist Teil der lokalen Kultur, sein Wert ist unabhängig vom Preis des Gerichtes. Manch ein Büroangestellter fährt kilometerweit zu der seiner Meinung nach besten Suppenköchin, um hier neben dem Rikschafahrer seine Brühe zu löffeln. Gleichzeitig ist die Nahrungsaufnahme ein sozialer Vorgang. Wer als Tourist in China unterwegs ist, wird mitleidige Blicke ernten, wenn er allein am Tisch sitzt – und Probleme haben, eine einseitige Ernährung zu vermeiden.
Denn weil in China nur mit Freunden oder der Familie gegessen wird, hat sich die gesamte Essenskultur auf das Speisen in großen Gruppen eingerichtet. Jedes bestellte Gericht besteht traditionell nur aus einer Komponente. Man ordert Beilagen separat und bekommt sie auf einem großen Teller serviert, von dem sich dann alle bedienen. Gesessen wird bis spät in die Nacht – denn wie bei den westlichen Schnellrestaurant ist das Gericht zwar sofort auf dem Tisch, die Nahrungsaufnahme selbst steht aber ganz im Zeichen der Entschleunigung.


Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Global Street Food

Ein Ausstellungsprojekt zum Thema

www.dornbracht.com

Mehr Stories

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Best-of Tableware 2025

Sechs Trends für die Küche und den gedeckten Tisch

Sechs Trends für die Küche und den gedeckten Tisch

Leiser Luxus und spektakuläre Steinskulpturen

Sechs aktuelle Küchentrends – von Möbeln über Geräte bis zu Materialien

Sechs aktuelle Küchentrends – von Möbeln über Geräte bis zu Materialien

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Küche und Wohnkultur

Die Ausstellung Kitchen Culture in der Münchener Pinakothek der Moderne

Die Ausstellung Kitchen Culture in der Münchener Pinakothek der Moderne

Aus der Fläche in den Raum

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Seele des Hauses

bulthaup gestaltet Küchen als Lebensräume

bulthaup gestaltet Küchen als Lebensräume

Leinwände der Natur

Corian® Design erweitert sein Portfolio um zehn neue Farben

Corian® Design erweitert sein Portfolio um zehn neue Farben

Einmal um die Welt

180-seitiger Katalog gibt umfassende Einblicke in das Portfolio von Vola

180-seitiger Katalog gibt umfassende Einblicke in das Portfolio von Vola

Kreislauf als Chance

Der Küchenhersteller bulthaup in Mailand

Der Küchenhersteller bulthaup in Mailand

Best-of EuroCucina 2024

Frische Küchentrends aus Mailand

Frische Küchentrends aus Mailand

Ganzheitliches Designverständnis

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Best-of Tableware 2024

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Breite Eleganz

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Best-of Fliesen 2023

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Bunte Becken

Die Colour Edition von DuPont Corian

Die Colour Edition von DuPont Corian

Ton, Steine, Onyx, Wachs

Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Best-of Küchen 2023

Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Tableware 2023

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

It's a match!

Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Best-of Fliesen 2022

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Technik-Upgrade für den Wohnraum

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Eurocucina 2022

Küchenneuheiten aus Mailand

Küchenneuheiten aus Mailand

Salone del Mobile 2022

Unsere Highlights aus Mailand

Unsere Highlights aus Mailand

Von der Fläche in den Raum

Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Die Welt als Bühne

Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand 

Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand