imm cologne 2018: Sitzmöbel im Test
Sie werden platziert! Probe sitzen auf der Kölner Möbelmesse.
Sitzen ist eine knifflige Angelegenheit. Wer es freiwillig tut, genießt den Moment der Entspannung. Wer es unfreiwillig tut, hat meistens etwas angestellt. Dass die Realität des Alltags irgendwo dazwischen liegt, zeigt der Rundgang über die Kölner Möbelmesse imm cologne. Die ersten Neuheiten des Jahres haben wir an Ort und Stelle ausprobiert.
Sitzmöbel durften früher unbekümmert vor sich hin dösen. Doch das ist nun vorbei. Multitasking ist gefragt. Fast unisono haben die Aussteller dieser Kölner Möbelmesse nach neuen Schnittstellen gesucht. Stühle müssen für Wohnräume, Büros und Hotels gleichermaßen funktionieren. Sessel inszenieren sich als komfortable Kojen mit einem Hang zur Skulpturalität.
Die Polstermöbelhersteller schwanken zwischen zwei Extremen: Auf der einen Seite dominieren kompakte, rundliche Möbel, die gerne mit Samt- oder mit kuscheligen Teddybär-Bezügen ausgestattet sind. Auf der anderen Seite stehen große, voluminöse Sitzlandschaften, die den Salon einer üppigen Villa oder ein weitläufiges Loft für ihre volle Wirkung voraussetzen.
Unter der Oberfläche
Bei der Höhe der Rückenlehnen herrscht Uneinigkeit. Je niedriger sie ausfallen, desto mehr wird die Weite des Raumes betont. Die Möbel wirken aufgrund dieser Schrumpfung zwar deutlich lässiger. Doch umgekehrt sorgen die fehlenden Kopfstützen für einen Punktabzug in puncto Komfort. Die Gegenbewegung lässt hier nicht auf sich warten: Auffallend viele Sofas dieser imm cologne laden mit hohen Rückenlehnen zum Lümmeln ein.
Komfort ist jedoch nicht nur eine Frage der Proportionen. Armlehnen aus handschmeichelnd weich geschliffenen Hölzern steigern ebenso den Wohlfühlfaktor wie echte Daunenfüllungen. Die Besonderheit eines Möbels schließt auch das mit ein, was unterhalb der textilen Oberfläche passiert und sich der Sichtbarkeit entzieht. Luxus und Understatement gehen damit Hand in Hand. Gleichzeitig wird der Fokus von der Form verstärkt auf den Gebrauch gelegt.
Lässige Erdung
An dieser Stelle ist der Vormarsch einer ungewöhnlichen Typologie zu beobachten: riesige Sitzkissen, halb Matratze, halb Sofa, warten mit robusten, teppichartigen Bezügen auf. Diese Hybride werden einfach auf den Boden gelegt und definieren eine erhöhte Metaebene für ein informelles und dennoch komfortables Sitzgefühl. Die Bandbreite der Wohnzimmermöblierung wird damit ausgeweitet, während im selben Atemzug eine neue Verspieltheit in die heimischen vier Wände vordringt.
Wie die Möbelneuheiten der Kölner Möbelmesse abgeschnitten haben, erfahren Sie im DEAR-Sitzmöbeltest in unserer Bildergalerie…
imm cologne
www.imm-cologne.deMehr Stories
Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten
Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior