Marmor, Stein und Eisen
Naturstein in der Küche
Naturstein ist ein faszinierendes Material – ein Statussymbol, gepaart mit einem Schuss Unberechenbarkeit. Neben ästhetischen Vorzügen sind es seine funktionalen Eigenschaften, die Naturstein so beliebt im gehobenen Innenausbau machen – vor allem im Bad und in der Küche.
Wenn Naturstein etwas kann, was jenseits positiver Materialeigenschaften liegt, dann ist es, Emotionen zu erzeugen. Wer erinnert sich nicht an eine Erkundungstour im Steinbruch, den Besuch der Marmorkirche in Kopenhagen oder das Laufen mit nackten Füßen auf einem Travertinboden? Auffällige Maserungen, aufregende Einschlüsse, haptische Oberflächen, unzählige Farbnuancen, Handwerkskunst, das Einzigartige – all dies macht die Aura von Naturstein aus. Das bestätigt auch Steffen Würstl, der als Gründer und Inhaber der Thüringer Natursteinmanufaktur MCR seit 25 Jahren mit Naturstein arbeitet: „Naturstein ist immer anders. Er fasziniert uns seit Jahrhunderten, ist ein nachhaltiger Rohstoff und jedes Stück ist ein Unikat.“
Durch dick und dünn
Seit einigen Jahren schon sieht man auf Küchenmessen wie Eurocucina und LivingKitchen, dass Naturstein in der Küche sehr beliebt ist, vor allem in Kombination mit Fronten aus Holz – egal ob die Steinoberfläche poliert, satiniert, geledert oder antikisiert ist. Das Miteinander von warm und kühl fasziniert, ebenso wie die Unwägbarkeiten eines Naturmaterials. In der Küche sind es vor allem Arbeitsflächen und Rückwände, die aus Naturstein gefertigt werden, manchmal aber auch Schrankfronten und ganze Küchenblöcke, wobei der Stein dann auf ein Trägermaterial aufgebracht wird. Besonders einheitlich wirkt der Naturstein-Look, wenn auch das Waschbecken und der Abtropfbereich aus demselben Material gefertigt sind. Bei den Arbeitsplatten gibt es zwei Trends: Einerseits sind dicke Stärken gefragt, die richtig was hermachen in der repräsentativen Wohnküche, andererseits feine Stärken, die minimalistisch und trotz der Schwere des Steins luftig wirken.
Qual der Wahl
Um stabil zu sein, sollte eine Arbeitsplatte aus Naturstein mindestens zwei Zentimeter stark sein, sagt Felix Lühring, Studiomanager von Der Raum in Berlin. Im Showroom in Prenzlauer Berg steht ein aktueller Entwurf der Manufaktur mit eigener Tischlerei, die Konvent Kitchen. In der Form schlicht gehalten, fällt sie vor allem durch die verwendeten Materialien auf, die handwerkliches Know-how und Luxus ausstrahlen: geöltes, weiß pigmentiertes Eichenholz für die Fronten und ein brasilianischer, stark geäderter Quarzit Taj Mahal, der von der Natursteinmanufaktur MCR als Arbeitsplatte und Becken verarbeitet wurde. Im hochwertigen Küchenbau sei Naturstein schon immer ein wichtiges Thema gewesen, sagt Lühring. Bei Der Raum führt die Liste der Natursteine Granit unangefochten an, gefolgt von Quarzit und Marmor. Schwarzer Granit sei besonders beliebt, denn er zeichne sich durch eine schöne Farbtiefe sowie eine hohe Dichte aus und sei deshalb unempfindlich, erklärt Lühring. Ihn faszinieren vor allem die unterschiedlichen Farbnuancen und Strukturen von Natursteinen, wobei es sogar welche mit Einschlüssen aus Halbedelsteinen gibt. Deshalb passt Naturstein auch gut zu anderen hochwertigen, natürlichen Materialien, die im Küchenbau gern verwendet werden: Holz, Linoleum, Kupfer und Messing.
Nicht einfach nur schön
Neben den ästhetischen Vorzügen sind es vor allem funktionale Eigenschaften wie Nachhaltigkeit und Langlebigkeit, die Naturstein so geeignet machen im Küchenalltagsleben. Er ist – wenn man von der Mimose Marmor einmal absieht – meist kratz- und schnittfest, sodass man Brot oder Tomaten direkt auf der Arbeitsplatte schneiden kann. Ebenso wie es dem Naturstein nichts ausmacht, wenn man den heißen Kochtopf direkt auf ihm platziert. Obwohl Marmor empfindlich und als kalkbasiertes Gestein sehr säureempfindlich ist, wird er gern in der Küche eingesetzt. Den Kunden sei bewusst, dass Marmor schnell eine natürliche Patina ansetze, auch in Form von Rotweinringen und Fettflecken, sagt Lühring.
Original und Zitat
Dass kein anderes Material Naturstein zumindest ästhetisch den Rang ablaufen kann, zeigt sich auch an der Vielzahl von Materialien, die versuchen, ihn nachzuahmen. Hersteller wie Cosentino, Ariostea und Lithos stellen Oberflächen aus Verbundwerkstoffen oder Keramik her, die Natursteinen verblüffend ähnlich sehen und oft nur von Kennern unterschieden werden können. Sie sind nicht unbedingt preiswerter als das Original, haben demgegenüber aber einige Vorteile: Sie haben ein deutlich geringeres Gewicht, was sie unabhängiger von statischen Gegebenheiten macht, und können feiner und großflächiger eingesetzt werden – auch für andere Interior-Elemente wie Wände, Böden und maßgefertigte Einbauten. Beiden Materialien gemein ist die große Vielfalt an Farben, Mustern und Strukturen.
Mehr Stories
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
Das Auge isst mit
Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene
Best-of Küche 2025
Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Best-of Tableware 2025
Sechs Trends für die Küche und den gedeckten Tisch
Leiser Luxus und spektakuläre Steinskulpturen
Sechs aktuelle Küchentrends – von Möbeln über Geräte bis zu Materialien
NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025
Küche und Wohnkultur
Die Ausstellung Kitchen Culture in der Münchener Pinakothek der Moderne
Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024
Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen
Seele des Hauses
bulthaup gestaltet Küchen als Lebensräume
Leinwände der Natur
Corian® Design erweitert sein Portfolio um zehn neue Farben
Einmal um die Welt
180-seitiger Katalog gibt umfassende Einblicke in das Portfolio von Vola
Kreislauf als Chance
Der Küchenhersteller bulthaup in Mailand
Best-of EuroCucina 2024
Frische Küchentrends aus Mailand
Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024
Best-of Tableware 2024
Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch
Breite Eleganz
Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten
Best-of Fliesen 2023
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden
Bunte Becken
Die Colour Edition von DuPont Corian
Ton, Steine, Onyx, Wachs
Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna
Best-of Küchen 2023
Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien
Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors
Best-of Tableware 2023
Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends
Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023
It's a match!
Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE
Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden
Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA
Best-of Eurocucina 2022
Küchenneuheiten aus Mailand