Stories

Mini, slim und supertiny: Bewohnbare Möbel

Warum sind Tiny Houses so beliebt? Ein Hausbesuch in Berlin, London und Almere.

von Dina Dorothea Falbe, 18.07.2018

Warum sind Tiny Houses so beliebt? Antworten, Gedanken und Prototypen aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden.

Ana Rochas Slim Fit sieht gut aus: Abachi-Holz lässt den schlanken Turm edel wirken. Quadratische Fenster verstreuen sich über alle Seiten, auch die Grundfläche des dreigeschossigen Hauses ist quadratisch und dabei nur 15 Quadratmeter groß – was weniger ist als zwei Parkplätze, wie die Architektin betont. Das Slim Fit ist ein Tiny House, das nicht aussieht wie ein selbstgebastelter Bauwagen oder eine Hobbithöhle, sondern eher wie ein Designappartement. Auch im Inneren ist Ana Rocha ein ansprechender Minimalismus gelungen: Die einheitliche Materialwahl aus Birkenholzplatten verbindet Bücherregale, Treppen, Schiebetüren, Innenwände und sogar die Küche. Die Estrichböden in den unteren beiden Etagen bilden einen willkommenen Kontrast, elegante Möbel und Tierfelle wurden als stilistisch passende Staffage für die Fotos ausgewählt.

Das Slim Fit wurde nicht für einen spezifischen Nutzer entworfen, sondern ist ein Prototyp; das Ausstellungsobjekt zählt zu einem von zwölf Gewinnerprojekten des Ideenwettbewerbs BouwEXPO Tiny Houses, den die Stadt Almere 2016 ausgeschrieben hatte. Etwa die Hälfte der Projekte konnte bisher auf dem Gelände der Ausstellung realisiert werden – neben dem niederländischen Wohnungsbauministerium und verschiedenen Stiftungen zur Kunst- und Kulturförderung haben sich auch Energielieferanten und Baustoffhersteller als Partner daran beteiligt.

Die BouwEXPO ist nicht das einzige Tiny-House-Förderprojekt in den Niederlanden. Viele Gemeinden wollen neue experimentelle Wohnformen fördern. So sollten die Häuser in Almere „innovativ, nachhaltig, bezahlbar und realisierbar“ sein – Eigenschaften, die einen großen Interpretationsspielraum lassen. Am Wettbewerb teilnehmen durfte jeder, unabhängig von Alter und möglichen Vorkenntnissen. Almere verspricht sich davon positive mediale Aufmerksamkeit und interessierte Wochenendausflügler. Die Stiftung Tiny Houses Nederland verweist mit ihrem Slogan „Weniger Haus – mehr Leben“ auf eine Sehnsucht der Konsumgesellschaft, mit dem Besitz die Verpflichtungen zu reduzieren, um sich auf das Wesentliche konzentrieren zu können. Warum sind Tiny Houses gerade in den Niederlanden so beliebt? Anders als in Deutschland, wo Etagenwohnen üblich ist, legt man hier großen Wert auf einen direkten Zugang von der Straße zur Wohnung. In vielen Städten findet man deshalb Häuser, die so ineinander verschachtelt sind, dass auch die oberen Etagen einen eigenen Eingang auf Straßenniveau haben. Als Alternative zum freistehenden Turm kann sich Ana Rocha auch eine Kombination mehrerer Slim Fit-Häuser vorstellen, die zusammen einen größeren Baukörper bilden. So lassen sich die Wohnungen mit ihrer kleinen Grundfläche noch platzsparender und energieeffizienter realisieren.

Ein weiteres Argument für die Beliebtheit der Tiny Houses ist die niederländische Tradition, Trends aufzugreifen und in vermarktbare Produkte zu überführen. Während in Deutschland vor dem Baumarkt noch Blechgaragen und hölzerne Hexenhäuschen als Geräteschuppen stehen, kann der niederländische Kleingärtner oder Dauercamper nun zwischen verschiedenen Modellen schlüsselfertiger, energieneutraler Tiny Houses wählen: Unter den nichttemporären Typen auf der BouwEXPO gibt es neben dem Slim Fit auch ein energetisch autarkes Nurdachhaus, das Tiny A. Daan Bakker, Polle Koks, Laura Huertas und Catherine Visser nahmen für ihren Wettbewerbsbeitrag das Dach als günstigstes Bauelement zur Grundlage und gestalteten das Innenleben als Möbelstück aus einem Guss. Hersteller wie Velux, Artigo, Quooker, Zehnder, Mosa wurden als Sponsoren für den Prototyp gewonnen. Nun können Liebhaber das energieneutrale Haus inklusive Solarpaneelen, Infrarotheizung und Eco-Dusche für 115.000 Euro kaufen.

Kopien der Prototypen können sie bestellen und innerhalb weniger Tage vor Ort montieren. Ein Beispieldorf entsteht in Oosterwold, das als Pilotprojekt für DIY-Stadtentwicklung in Almere gilt. Hier dürfen die zukünftigen Eigentümer selbst entscheiden, wie groß ihr Grundstück sein und wie es genutzt werden soll, sogar die Infrastruktur sollen sie selbst errichten – gemeinsam mit ihren Nachbarn. Das Tiny House ist hier ein Lifestyle-Produkt: Die von Ana Rocha vorgeschlagene Abachi-Holz-Verkleidung gilt nicht unbedingt als umweltfreundlich, doch sieht ihr Haus gut aus, ist relativ bezahlbar und verspricht die Erfüllung des Traums von einem unabhängigen, selbstbestimmten Leben in der Landschaft. Ob diese nun hippiesk unberührt sein soll oder aus gepflegtem Rasen und Blumenkästen besteht, über denen die niederländische Nationalflagge weht, wie in einem der Renderings für Oosterwold zu sehen, darf der Käufer selbst entscheiden.

Die Antithese dazu formuliert der Slogan „Konstruieren statt Konsumieren“, mit dem der Hartz-IV-Möbel-Erfinder Van Bo Le-Mentzel bekannt wurde. Der Berliner Architekt hat sich in den vergangenen Jahren als Sprecher der Tiny-House-Bewegung in Deutschland etabliert. Mit dem Bauhaus Campus auf dem Gelände des Berliner Bauhaus-Archivs hat er ebenfalls eine Tiny-House-Ausstellung begründet. Weniger das perfekt designte Endprodukt als vielmehr der Gestaltungs- und Bauprozess und die gesellschaftlichen Debatten darum stehen hier im Mittelpunkt. Mit der Flüchtlingskrise 2015, als Menschen in Berlin vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (kurz: LAGeSo) kampierten, kam die Idee auf, den Geflüchteten durch Unterstützung beim Bau eigener Tiny Houses ein Stück Selbstbestimmung zurückzugeben.

In der sogenannten Tinyhouse University soll Grundlagenwissen zum Bau und zur Nutzung von Minihäusern wie der 100-Euro-Wohnung gesammelt und vermittelt werden. Mobile Architekturen, die sich schnell aus recycelten Materialien errichten lassen, schaffen ein Stück Privatsphäre, so die Idee. Auch hier geht es wieder um Innovationen: „Berlin sucht neue Wege in der Bildungs- und Baukultur“, heißt es auf der Webseite des Bauhaus Campus. Neben bezahlbaren Wohnkonzepten geht es dabei um eine bunte Themenmischung von Foodsharing und bedingungslosem Grundeinkommen über Co-Working für Geflüchtete bis hin zu Autarkie und Kryptowährungen. Man spricht über Start-ups und verbaut Kunststoff-Fenster, die der Hersteller sponsert, sodass auch hier das Konzept Tiny House eine große Bandbreite von Interessen anspricht.

Besucher solcher Ausstellungen mögen den Eindruck gewinnen, Tiny Houses lösen alle Probleme unserer Zeit. Bei einer näheren Betrachtung ist jedoch nicht zu übersehen, dass es sehr auf den Kontext ankommt, welche Versprechen das jeweilige Tiny House einlösen kann. Es klingt attraktiv, das eigene Häuschen irgendwo im Stadtraum aufzustellen und sich so eine bezahlbare Wohnung zu schaffen, wenn man sonst keine findet. Aber geht das überhaupt? Mit dieser Frage beschäftigten sich PUP Architects, als sie ihr „micro dwelling“ H-VAC (Artikelbild) auf dem Dach des Londoner Kunstzentrums Hoxton Docks bauten. Der Entwurf gewann den internationalen Wettbewerb Antepavilion der Architecture Foundation und sieht aus wie ein  Lüftungsschacht. Die Mieten in London sind noch weit höher als in deutschen Großstädten, und der bauliche Zustand der zum Teil überbelegten WG-Häuser lässt oft zu wünschen übrig. Die dünne Hülle aus silbernen Getränkekartons um die Holzkonstruktion bietet etwa genauso viel Schutz vor Wind und Wetter wie manche bestehende Behausung.

Da Minihäuser auf Dächern baurechtlich natürlich nicht vorgesehen sind, wählten die Architekten die Form eines üblichen Dachaufbaus, um dort ihre winzige Wohnung einzurichten. Können solche Aufbauten oder andere kleine Behausungen wirklich eine Antwort auf ein so strukturelles Problem wie die Wohnungsnot in Großstädten sein? Sicher scheint nur, dass allein die Kategorie Tiny House erst mal nichts darüber aussagt, ob das betreffende Objekt umweltfreundlich, nachhaltig oder kostengünstig ist, ob es ein selbstbestimmtes Leben oder die innerstädtische Nachverdichtung fördert. In jedem Fall ist es ein dem menschlichen Maßstab entsprechender Ansatz gegenüber den immer größer werdenden Investorenprojekten. Anders als bei denen kommt es bei den Tiny Houses darauf an, was man daraus macht. Genau das scheint viele Menschen zu faszinieren.


Dieser Beitrag ist auch in unserer Printausgabe erschienen. Mehr Infos zum aktuellen Heft…

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

BouwEXPO Tiny Houses

Ideenwettbewerb in Almere, Niederlande

www.bouwexpo-tinyhousing.nl

Tinyhouse University Berlin

Tinyhouses auf dem Bauhaus Campus

www.bauhauscampus.org/tiny-houses

Antepavilion in London

H-VAC von PUP Architects

www.architecturefoundation.org.uk

Fotografin

Christiane Wirth

www.christianewirth.com

Fotograf

Jim Stephenson

www.clickclickjim.com

Fotograf

Philipp Obkircher

www.philippobkircher.de

Mehr Stories

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design