Stories

Vom Seil gelassen

von Stephan Burkoff, 18.06.2013


Das Projekt Verbier Mountain Climbers verwandelt ein Stück Schweizer Alltagskultur in Kunst und Design. Sieben namhafte Schweizer Designer haben alte Liftgondeln ein neues Leben geschenkt. Die verfremdeten Ikonen des Eidgenössischen Industriedesigns waren erstmals auf der Messe Design/Miami Basel 2013 zu sehen und werden nach einer Wanderausstellung bei Christie‘s versteigert – zugunsten karitativer Zwecke.


Ein Beispiel für zweckmäßiges Schweizer Industriedesign in Perfektion ist die Liftgondel. Stahl-, Aluminium- und Acrylglas-Elemente fügen sich zu einer formschönen Kapsel, die als kurzzeitiges Zuhause für Freizeitsportler dient. Während sie am Kabel hängend sanft und sicher emporschwebt, verschafft sie ihnen einen Moment der Kontemplation und nicht zuletzt eine tolle Aussicht auf die Berge und ihre Gipfel. Die Gondel ist für genau diesen einen Zweck geschaffen. Ihre Dimension, ihre Statik, ihre Form. Als Stück Schweizer Alltagskultur gleitet sie ikonenhaft ruhig durch Täler und Höhen – ein Sinnbild der alpinen Urlaubsfreude. Die Gondel ist eine Kapsel der Freiheit.

Wertvoll und wertlos zugleich

Aus dem Linienverkehr gezogen, verliert die Kabine jedoch schlagartig jeden praktischen Nutzen. Mit dem Projekt Verbier Mountain Climbers: Revisiting a Swiss Icon nahmen sich drei junge Kreative aus Genf diesen Umstand zum Anlass und machten das Objekt Gondel zum Medium eines karitativen Kunstprojektes. Die Initiatoren Inés Flammarion, Albert Schrurs und Nicolas Bernheim ließen sieben namhafte Künstler, Designer und Architekten je einer ausrangierten Gondel aus der Region Verbier neues Leben verleihen. Auf unterschiedlichen Wegen – dekonstruktiv, empathisch, pragmatisch und humorvoll – näherten sie sich dem vom Seil gelassen Objekt.

„Die Herangehensweise an dieses Projekt war bei allen Designern unterschiedlich. Manche haben die Kabinen einfach als Volumen wahrgenommen, andere als Rohstoffquelle, die nächsten als emotionales Moment“, fasst Albert Schrurs, selbst Designer, die Ergebnisse zusammen. Dabei heraus gekommen sind sensible Interpretationen, die mit neuen Betrachtungsweisen überraschen.

Reduce, Reuse, Recycle

Angefangen bei den eher praktisch denkenden Gestaltern Baker Wardlaw, Adrien Rovero, Jörg Boner und Nicolas Le Moigne, die in klassischer Upcycling-Manier die Gondel für neue Nutzungen adaptierten, über Anoush Abrar und das Designbüro Atelier Oï, die den Gondeln künstlerisches Potenzial abrangen, bis hin zu Philipp Cramer, dem es mit seiner Installation gelang, ein Nichtobjekt zu schaffen: Aus den einzigen nicht recycelbaren Bestandteilen der Kabine, den Acrylglasscheiben der Fenster, die in der Region Verbier typischerweise gebogenen sind, hat er eine Inszenierung geschaffen, die eine vermeintliche Nebensache aufwertet und damit gleichzeitig eine klare ästhetische Geste erzeugt.

Zu sehen waren die Gondelobjekte erstmals als Auftakt einer Wanderausstellung zur Messe Design Miami/ Basel 2013 in den neuen Messehallen von Herzog & de Meuron. Ende des Jahres werden die Objekte zu Gunsten der Make A Wish Fundation vom Auktionshaus Christie‘s versteigert.

Verbier Mountain Climbers ist in seinem Wesen als Experiment zu verstehen und deshalb frei von Erwartungshaltungen der Designindustrie. Als Beitrag zur diesjährigen Design Miami/Basel zeigt das Projekt wunderbar auf, wie unterhaltsam es sein kann, sich bewusst auf der Grenze von Kunst und Design zu bewegen. Gleichzeitig gibt es eine Antwort auf die allgegenwärtige Frage, was eigentlich mit den Dingen geschieht, wenn man sie nicht mehr braucht:  Reduce, Reuse, Recycle.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Mountain Climbers

Revisting a Swiss Icon

www.mountainclimbers.ch

Mehr Stories

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl