Der Mensch als Architektur
Jean Vervilles Screenplay in Montreal

Der englische Begriff „Gamification“ bezeichnet eine spielerische Heran- oder Vorgehensweise in einem Bereich, der in der Regel von klaren Strukturen und Abläufen geprägt ist. Der kanadische Architekt Jean Verville hat dieses Prinzip in seinem Workshop Screenplay mit Studierenden der UQÀM School of Design in Montreal auf die Architektur angewandt. Im Mittelpunkt standen eine Rückeroberung sowie ein neuer Zugang zu teils verlassenen, urbanen Orten.
Im ersten Schritt schufen die Nachwuchsgestalter*innen und der renommierte Architekt „heuristische Werkzeuge“. Die Heuristik basiert auf dem Umgang mit mangelndem Wissen und wenig Zeit, der dennoch zu einem praktikablen und sinnvollen Ergebnis führen soll. Die Gruppe erarbeitete gemeinsam Modelle, Collagen, Formen und Materialien, die keiner Erklärung bedurften und offen für Interpretationen bleiben sollten. Diese Werkzeuge nutzten sie als Instrumente in Performances an unterschiedlichen Orten der Stadt.
Mit recht- oder dreieckigen Formen wurden beispielsweise bauliche Strukturen ergänzt. Spiegelnde Elemente wurden zu Reflexionen der umliegenden Architektur und verliehen kargen, leerstehenden Flächen eine neue Bedeutung. Oder sie ließen die Studierenden zumindest für den Moment mit der Umgebung verschmelzen. Als Fotografien können die Ideen und Gedankenansätze weiterhin bestehen. Die agierenden Personen waren wie bei einer Performance stets an dem Prozess beteiligt. Mit ihren Körpern erschuf die Gruppe definierende Schatten und Strukturen auf Flächen und Gebäuden oder sie wurde selbst – ganz in Schwarz gekleidet – zu einem neuen, ergänzenden oder dekorativen Element eines Bauwerks.
Ziel war es, Denkanstöße zu schaffen und Experimente zu wagen – eine Praktik, die Jean Verville in seiner eigenen Arbeit als Architekt verfolgt und den Studierenden im Rahmen des Workshops vermitteln wollte. Außerdem wurde der Fokus auf Individuen gelenkt, die ihre eigene Gedankenwelt in dieses Projekt einbringen konnten, um vielseitige Wahrnehmungen im Kontext der städtischen Architektur zu erzeugen. Die jungen Leute verschmolzen bei diesem Workshop zu einem performativen Kunstobjekt, das Plätze und Bereiche neu definierte – und Fantasien provozieren sollte. as
www.jeanverville.com
Mehr Inspiration
Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Neues Designdenken
Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien

Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan
Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Dekorative Technik
Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Vorhang auf!
Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers
