Neues Designdenken
Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien

Das internationale Design-, Forschungs- und Kunstbüro Natural Material Studio hat sich zum Ziel gesetzt, das kollektive Verständnis von Materialien zu erweitern. Vor Kurzem präsentierte das in Kopenhagen ansässige Studio die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung im Bereich biobasierter Materialien im Rahmen der Ausstellung Human Nature.
Materialorientiertes Kreislaufdesign
Natural Material Studio wurde 2018 von Bonnie Hvillum gegründet. Seitdem beschäftigt sie sich mit den Grundsätzen des Kreislaufdesigns und untersucht Methoden der Wiederverwendung und Umnutzung. Dabei verfolgt das Studio einen materialorientierten Ansatz, der sich auf nicht oder nicht ausreichend genutzte natürliche Ressourcen konzentriert und die Eigenschaften und Möglichkeiten dieser Stoffe erforscht. Das interdisziplinär arbeitende Team führt Naturwissenschaften wie Biologie und Chemie mit Design und Kunst zusammen und stellt seine Expertise Unternehmen und Organisationen in Form von Beratung oder Lehre zur Verfügung. Zudem entwickelt das Studio maßgefertigte Designlösungen für Auftraggeber weltweit – Arbeiten, die einerseits einen hohen künstlerischen Anspruch haben und andererseits zeigen, wie ungenutzte natürliche Materialien in neuen Kontexten und Kombinationen zukünftig verwendet werden können.
Sinnliche Erkundungen
Einen Eindruck von der Arbeit des Büros konnten Besucher*innen während der 3daysofdesign gewinnen. Im Rahmen des Kopenhagener Festivals war vom 7. bis 9. Juni die bisher größte Einzelausstellung von Natural Material Studio in einer Halle von Copenhagen Contemporary zu sehen. „Mit Human Nature wollten wir eine rein sinnliche, körperlich erkundbare Erfahrung mit den Materialien ermöglichen“, erzählt Bonnie Hvillum. Auf einer Fläche von 650 Quadratmetern zeigte die Ausstellung die aus Biopolymeren, natürlichen Weichmachern, Lehm und Kalk entwickelten Materialien des Studios in Form von faszinierenden Objekten. Besonders eindrucksvoll waren dabei 28 Textilstücke, die bis zu sieben Meter lang waren und von der Decke herabhingen. Das industrielle Setting wurde ergänzt durch skulpturale Sitzmöbel, für deren Herstellung der vom Studio selbst entwickelte Bioschaumstoff in einen dreidimensionalen Rahmen gegossen wurde, und wandhängende Leuchten, deren Metallrahmen mit handgefertigten Biotextilien ausgepolstert wurden. ns

Mehr Inspiration
Akademisches Schwitzen
Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan
Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Dekorative Technik
Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Vorhang auf!
Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers
