Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine steht in Europa die Frage der Energieversorgung im Mittelpunkt – und damit auch die Zukunft der Nord-Stream-Pipelines, durch die russisches Erdgas unter anderem Deutschland erreicht. Der Münchner Architekt Benedikt Hartl, Gründer des Büros Opposite Office, regt mit seinen teils utopischen Ideen häufig einen neuen Diskurs an. So auch dieses Mal. Hartl stellt die Frage der Umnutzung der stillgelegten Ostsee-Pipelines bereits jetzt zur Debatte. Die riesigen Rohre sollen – laut seinem Konzept – aus dem Meer geholt und als Baumaterial für eine Unterkunft in Lubmin bei Greifswald verwendet werden. In dem Ort in Mecklenburg-Vorpommern liegt die Anlandestation von Nord Stream.
Der Bau würde immer noch im Wasser liegen, aber über einen Steg erreichbar sein. Die Pipelines mit einem Durchmesser von 1,153 Metern könnten zu einer architektonischen Struktur zusammengefügt werden und Raum für 194 Schlafkojen bieten. Die Plätze sollen schließlich per Zufall an Menschen aus der ganzen Welt verlost werden. Der Aufenthalt würde einen Monat dauern.
Hartl möchte mit dem Projekt ein Zentrum der Völkerverständigung schaffen. Menschen jeden Alters, aller Kulturen, Religionen und Staatsangehörigkeiten würden dort aufeinandertreffen und sich austauschen können. Benedikt Hartl findet, dass so Vorurteile abgebaut und Freundschaften ermöglicht werden. Es entstünde „eine Vollversammlung der Vereinten Nationen der kleinen Leute, der Bürgerinnen und Bürger dieser Welt“, sagt er.
www.oppositeoffice.com
Mehr Inspiration
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble

Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Transformierte Relikte
Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Fragen für die Menschheit
KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

Süße Stücke
Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Akademisches Schwitzen
Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen
