Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine steht in Europa die Frage der Energieversorgung im Mittelpunkt – und damit auch die Zukunft der Nord-Stream-Pipelines, durch die russisches Erdgas unter anderem Deutschland erreicht. Der Münchner Architekt Benedikt Hartl, Gründer des Büros Opposite Office, regt mit seinen teils utopischen Ideen häufig einen neuen Diskurs an. So auch dieses Mal. Hartl stellt die Frage der Umnutzung der stillgelegten Ostsee-Pipelines bereits jetzt zur Debatte. Die riesigen Rohre sollen – laut seinem Konzept – aus dem Meer geholt und als Baumaterial für eine Unterkunft in Lubmin bei Greifswald verwendet werden. In dem Ort in Mecklenburg-Vorpommern liegt die Anlandestation von Nord Stream.
Der Bau würde immer noch im Wasser liegen, aber über einen Steg erreichbar sein. Die Pipelines mit einem Durchmesser von 1,153 Metern könnten zu einer architektonischen Struktur zusammengefügt werden und Raum für 194 Schlafkojen bieten. Die Plätze sollen schließlich per Zufall an Menschen aus der ganzen Welt verlost werden. Der Aufenthalt würde einen Monat dauern.
Hartl möchte mit dem Projekt ein Zentrum der Völkerverständigung schaffen. Menschen jeden Alters, aller Kulturen, Religionen und Staatsangehörigkeiten würden dort aufeinandertreffen und sich austauschen können. Benedikt Hartl findet, dass so Vorurteile abgebaut und Freundschaften ermöglicht werden. Es entstünde „eine Vollversammlung der Vereinten Nationen der kleinen Leute, der Bürgerinnen und Bürger dieser Welt“, sagt er.
www.oppositeoffice.com
Mehr Inspiration
Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan
Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Dekorative Technik
Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Vorhang auf!
Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette
