Menschen

Gordon Ramsay

von Norman Kietzmann, 15.10.2008


Gordon Ramsay ist eine Naturgewalt. Während sich andere Sterneköche in ausgefallenen Kreationen verlieren, organisiert der 1966 in Johnstone geborene Schotte sein Team so lautstark wie ein Fußballtrainer seine Mannschaft. Seinem Ruf als härtester Küchenchef der Welt macht er auch in Fernsehsendungen wie „In Teufels Küche“ alle Ehre, wo er angeschlagene Restaurants im Kasernenton wieder auf Kurs bringt. Mit seinen weltweit 18 Restaurants – unter anderem in London, New York, Los Angeles, Versailles, Prag oder Tokio – konnte er bereits zwölf Sterne des renommierten Guide Michelin erlangen, von denen allein das "Gordon Ramsay" in London mit drei Sternen als bestes Restaurant im Vereinigten Königreich gilt. Darüber hinaus schreibt er erfolgreich Kochbücher wie den nun auch auf Deutsch erschienen Band "Schnelle Sterneküche", in dem er unkomplizierte Gerichte für den Alltag präsentiert. Wir trafen Gordon Ramsay in Hamburg und sprachen mit ihm über Karate am Herd, faire Trainingsmethoden und die Kunst zu schmecken.


Herr Ramsay, Sie sind nicht gerade bekannt dafür, besonders zartfühlend mit Ihren Mitarbeitern umzugehen, was Ihnen schon den Spitznamen "Bulldoge" eingebracht hat. Ist Härte eine notwendige Voraussetzung, um als Koch tatsächlich erfolgreich zu sein?


Ich denke, ich bin sehr fair. Hart, aber fair. Denn wenn das Restaurant nicht funktioniert, sehe ich auch dumm aus. Es ist ein ziemlich harter Job, der einen sehr fordert. Was großartig ist: Denn ich liebe die Herausforderung. Und ich liebe es, zu kämpfen. Ich habe sogar einen schwarzen Gürtel in Karate seit über elf Jahren. Küchen sind für mich sehr aufregende Orte.

Das klingt eher nach einer sportlichen Herausforderung. Sie selbst waren ja vor Ihrer Karriere als Spitzenkoch selbst einige Jahre Profifußballer...

Ja, bei den Glasgow Rangers. Das war ein sehr hartes Training. Verrückt. Wenn man gewinnt, ist es großartig. Wenn man verliert, ist man am Boden. So funktioniert es in der Küche auch. Es hängt sehr von der Struktur des Teams ab. Wenn einer einen gravierenden Fehler macht, fallen alle mächtig auf die Nase.

Sie mussten Ihre Fußballkarriere schließlich wegen einer schweren Knieverletzung ausgeben. Wie kamen Sie darauf, Koch zu werden?

Meine Mutter war Köchin in einem einfachen Restaurant in Strafford New Haven. Zuerst wollte ich nicht Koch, sondern Hotelmanager werden, um viel reisen zu können. Erst als ich während meiner Ausbildung in den Hotelküchen arbeiten musste, begann ich, mich ernsthaft für das Kochen zu interessieren.

Sie haben mittlerweile 18 Restaurants in Großbritannien, USA, Frankreich, Irland, Japan, Tschechien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Inwieweit können Sie sich da noch um alles kümmern?

Ich bin ein Kontrollfreak. Wir haben 1.500 Mitglieder in meinem Team, mit dem ich nun schon seit zehn Jahren zusammenarbeite. Die, die damals von mir ausgebildet wurden, sind nun Partner geworden. Ich kann nicht in all meinen Restaurants gleichzeitig kochen, das ist unmöglich. Aber das spielt keine Rolle für die Qualität. Vor einigen Tagen hatte ich eine Diskussion mit einer Journalistin in Tokio, die mich fragte, wer denn kocht, wenn ich nicht da bin. Ich sagte ihr, dass es dieselben Leute sind, die auch kochen, wenn ich da bin. Ich habe sie alle bis zur Perfektion ausgebildet. Sie hatte ein sehr schönes Kostüm an, von Armani. Ich habe sie gefragt, ob sie sich im Geschäft auch erkundigt hat, ob Giorgio Armani es persönlich genäht hat. In der Mode zahlt man für eine bestimmte Qualität. Das ist genau dasselbe, was ich auch mache.

Wie sind die einzelnen Restaurants aufgemacht? Folgen sie alle demselben Konzept?

Nein, nein. Sie sind alle vollkommen unabhängig von einander. Sie sind unabhängig eingerichtet und auch die Menüs sind unabhängig voneinander. Sie sind ausgerichtet auf die Länder und Städte, in denen sie sich befinden, egal ob London, New York oder West Hollywood. Natürlich ist bei den Menüs in Tokio ein deutlicher japanischer Einfluss spürbar, während wir in New York zum Beispiel französische Küche in einer amerikanischen Ausführung anbieten.

Und was haben sie gemeinsam? Schließlich sind sie überall auf der Welt erfolgreich.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Ausbildung unserer Mitarbeiter. Sie ist hart und ehrlich. Wenn ein junger Koch zu uns in die Küche kommt, fängt er nicht etwa damit an, Gerichte zuzubereiten. Niemals. Als erstes bekommt er eine Augenbinde umgebunden. Dann werden ihm verschiedene Speisen zum Probieren gegeben. Bis er nicht jede einzelne Zutat am Geschmack identifizieren kann, lassen wir ihn nicht kochen. Das ist sehr altmodisch. Aber es funktioniert.

Sie haben bereits jetzt zwölf Michelin-Sterne errungen und sind damit auf Platz drei der offiziellen Weltrangliste. Nur Alain Ducasse liegt mit 15 Sternen und Joel Robuchon mit 18 Sternen noch vor Ihnen.

Robuchon ist aber auch 15 Jahre älter als ich. Ich bin also nicht in Eile. Die Zeit steht auf meiner Seite. Wir haben gerade zwei neue Restaurants in Prag und Paris eröffnet, im Juni kommt in Los Angeles zudem das „London West Hollywood“ hinzu. Ich werde den alten Mann also hoffentlich im nächsten Jahr begraben. („putting the old man back to bed“)

Würden Sie sagen, dass Sie in den letzten Jahren neue Trends gesetzt haben?

Oh, bei Trends bin ich immer ein wenig vorsichtig. Vielleicht neue Ideen in Bezug auf eine gewisse kreative Leichtigkeit. Trendy zu sein ist immer ein wenig gefährlich. Denn wenn man ein trendiges Restaurant ist, hat man trendige Gäste. 18 Monate später gehen sie alle wieder woanders hin, wenn das nächste Restaurant irgendwo aufmacht. Mir geht es um Beständigkeit und Kontinuität, ohne dabei muffig zu sein. Das „Gordon Ramsay“, mein Drei-Sterne-Restaurant in Chelsea, ist so ein entspannter Ort. Krawatten sind dort verbannt. Ich möchte kein Dinner mit einer Krawatte haben. Das ist überholt. Es geht darum, die Dinge weiter zu entwickeln.

In ihrem Buch „Schnelle Sterneküche“ stellen Sie Menüs vor, die schnell und mit wenig Aufwand nachzukochen sind. Geht es darum, die Sterneküche von überholten Regeln zu befreien?

Absolut. Ich habe alle Rezepte bei mir zuhause und nicht in einer professionellen Küche gekocht. Alle Zutaten kommen aus dem Supermarkt oder von einem Wochenmarkt mit lokalen Produkten. Je besser die Zutaten sind, desto weniger muss man hinzufügen. Ich wollte zeigen, dass man etwas Aufregendes in weniger als 20 Minuten kochen kann, egal ob ein gutes Stück Fisch, einen Salat oder Pasta. Ein Fertiggericht aufzuwärmen, braucht auch acht bis zehn Minuten. Wir sollten mehr auf uns aufpassen.

Und dazu gehört es natürlich auch, Sport zu treiben.

Meine nächste Herausforderung ist der 8. November, mein Geburtstag. Ich werde an diesem Tag zum ersten Mal beim Ironman-Wettkampf auf Hawaii teilnehmen, auf den ich mich schon sehr freue. Sport ist sehr wichtig, um fit zu bleiben. Am liebsten laufe ich derzeit. Ich habe neulich am London-Marathon teilgenommen. Vor zwei Jahren habe ich außerdem angefangen, zu boxen. Seilspringen ist übrigens auch sehr gut. Ich habe früher nie die Wichtigkeit davon verstanden. Doch wann immer ich reise, habe ich heute ein Seilband mit mir. Das hält mich einfach fit.

Vielen Dank für das Gespräch.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Gordon Ramsay

www.gordonramsay.com

Schnelle Sterneküche

www.dk-germany.de

In Teufels Küche

www.rtl2.de

Mehr Menschen

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Die perfekte Proportion

Interview mit Birthe Tofting von Vola

Interview mit Birthe Tofting von Vola

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Küchenmöbel anders konstruieren

Tobias Petri im Gespräch über das neue Küchensystem J*GAST

Tobias Petri im Gespräch über das neue Küchensystem J*GAST

Es gibt keine Regeln

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Gestalterische Vielseitigkeit

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Aus Liebe zum Holz

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Beyond the Wilderness

Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Frischer Wind bei USM

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Corona als Wohntrend-Booster

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Material als Leitfaden

Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Die junge Internationale

Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Wir müssen innovativ sein

Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

Die Material-Profis

Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

20 Jahre Smart Home

Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Marc O. Eckert und Antonio Galera

Ein Gespräch über die Kulturfrage Küche

Ein Gespräch über die Kulturfrage Küche

Marc O. Eckert

Der Geschäftsführer von bulthaup über Paul Bocuse und Blingbling

Der Geschäftsführer von bulthaup über Paul Bocuse und Blingbling

Stefan Andersson

Ein Besuch bei dem schwedischen Töpfer in Stockholm

Ein Besuch bei dem schwedischen Töpfer in Stockholm

„Es geht immer auch um eine Art Heimat“

Pauline Deltour im Gespräch

Pauline Deltour im Gespräch

Iris Roth

Die Mailänder Keramikkünstlerin über Spuren der Handarbeit

Die Mailänder Keramikkünstlerin über Spuren der Handarbeit

Christian Haas

Der deutsche Designer berichtet im Interview über Aufbruchsstimmung in Portugal, Einrichtungswunschzettel und unbezahlte Prestigeaufträge.

Der deutsche Designer berichtet im Interview über Aufbruchsstimmung in Portugal, Einrichtungswunschzettel und unbezahlte Prestigeaufträge.

Marc O. Eckert/ bulthaup

Wir haben mit dem Küchen-Aficionado über Atmosphäre, rote Fäden und die Küche als Kommunikationsnukleus gesprochen.

Wir haben mit dem Küchen-Aficionado über Atmosphäre, rote Fäden und die Küche als Kommunikationsnukleus gesprochen.

Stefan Waldenmaier: Krisenzeiten sind Küchenzeiten

Der Vorstandsvorsitzende von Leicht Küchen über Made in Germany und Blattgold in Russland.

Der Vorstandsvorsitzende von Leicht Küchen über Made in Germany und Blattgold in Russland.

Mike Meiré

Ein Gespräch mit dem Kölner Gestalter über die Faszination der Küche und warum sie heute mehrere Wohnfunktionen erfüllt.

Ein Gespräch mit dem Kölner Gestalter über die Faszination der Küche und warum sie heute mehrere Wohnfunktionen erfüllt.

Hiroshi Sugimoto

Der japanische Fotograf und sein neuester Coup: ein gläsernes Teehaus in Venedig.

Der japanische Fotograf und sein neuester Coup: ein gläsernes Teehaus in Venedig.