Menschen

Die Material-Profis

Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

Als Planende und Lehrende beschäftigen sich Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra intensiv mit Materialien. Im Interview erklären sie, wie durch den Fokus auf Innenräume die Materialvielfalt wächst.

von Judith Jenner, 29.03.2021

Fast 500 Seiten umfasst das „Construction and Design Manual – Materials and Finishes“, das Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra 2019 herausgebracht haben. Eine deutsche Ausgabe erschien bereits einige Jahre zuvor unter dem Titel „Handbuch und Planungshilfe – Materialien und Oberflächen“. Als Basis diente den Architekten die Materialbibliothek der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, die Carsten Wiewiorra leitete. Heute ist er Dekan und Professor im Bereich Ausbaukonstruktion und Werkstoffe. Anna Tscherch ist Professorin in Vertretung für Baukonstruktion und Baustoffe. Neben Lehre und Forschung entwerfen sie mit ihrem Berliner Architekturbüro Projekte für Organisationen, Unternehmen und private Bauherren. Welche Ansprüche sie dabei an Materialien stellen und welche Entwicklungen sie beobachten, schildern sie im Interview.

Sie setzen sich sowohl wissenschaftlich als auch praktisch mit Materialien auseinander. Welche neuen Materialtrends beobachten Sie?
Anna Tscherch: Neue Materialien sind oft Weiterführungen oder Varianten der Grundmaterialien wie Holz, Stein oder Kunststoff. Oder sie sind Kombinationen, also Verbundmaterialien, die die Eigenschaften verschiedener Materialien zusammenbringen. Deshalb gehen wir in unserem Buch auch stark auf die Grundlagen ein.
Carsten Wiewiorra: Einer der wichtigsten Trends im Materialdesign ist es, neue Materialien durch Oberflächenbearbeitung herzustellen, sei es Perforation oder Prägung. Oder die Materialien und damit ihre Eigenschaften zu kombinieren. Das hat auch mit bauphysikalischen Funktionen zu tun, beispielsweise Akustik, Robustheit oder Wasserbeständigkeit.

Welche Umstände braucht es, damit neue Materialien entwickelt werden?
Carsten Wiewiorra: War dies bisher die Optimierung von Eigenschaften und Kosten, sind aktuell Knappheit und Gesundheit meiner Ansicht nach die treibenden Kräfte. Bei Beton ist es beispielsweise der Sand, der knapp wird. Da müssen Alternativen her.
Anna Tscherch: Dadurch werden nachwachsende Rohstoffe wie Holz interessanter. Ich denke aber auch, dass die gesellschaftliche Individualisierung zu Neuentwicklungen führt. Der Wunsch nach Innovation ist sehr stark, zumal das Thema Wohnen und Gestaltung von Innenräumen insgesamt eine höhere Bedeutung bekommen hat, nicht zuletzt durch die Pandemie.

Die steigende Bedeutung der Innenarchitektur befeuert also die Materialentwicklung?
Carsten Wiewiorra: Wohlbefinden ist insgesamt wichtiger geworden, nicht nur im Privaten. Jede Shoppingmall braucht ein innenarchitektonisches Thema, jedes Geschäft, jedes Restaurant. Das spiegelt sich auch darin wider, dass große Architekturbüros Innenarchitekten in ihren Reihen sitzen haben und der Innenraum nicht mehr von den Architekten „mitgemacht“ wird. Viele neue Materialien können zudem erst im Innenraum ausprobiert werden, wo es trocken und warm ist, bevor sie vielleicht auch an der Fassade eingesetzt werden.

Wie finden Sie die richtigen Materialien für Ihre Projekte?
Carsten Wiewiorra: Augenfällig bei unserer Architektur ist, dass wir eigentlich immer über das Material und seine Farbigkeit arbeiten und damit räumliche Atmosphären erzeugen. Eine grüne Wand ist eher eine grüne Natursteinwand als eine gestrichene Fläche. Sie trifft auch eine konzeptionelle Aussage zu Robustheit, Wärme oder Solidität. Ein Material kommuniziert: Nussbaum sagt etwas ganz anderes als eine glatte und homogene Linoleum-Oberfläche. Wenn diese aber geprägt ist und dreidimensional wird, verändert sich auch das Narrativ.
Anna Tscherch: Es kommt auch auf den Kontext und das Zusammenspiel der Materialien an. Beispielsweise haben wir für das Büro des Bauernverbandes in Berlin Kork wiederentdeckt und zeigen ihn in einem ungewöhnlichen Materialmix mit anderen Naturstoffen.

Ein Comeback für Retro-Materialien?
Carsten Wiewiorra: Ich arbeite gerne mit Materialien, die gerade nicht so im Trend liegen. Zum Beispiel finde ich Teppich toll, weil man ihn nach eigenen Vorstellungen bedrucken kann. Aber auch Tapeten haben wir schon Anfang der 2000er wieder salonfähig gemacht, nachdem sie eigentlich lange out waren. Alte Verlegetechniken wie Rautenparkett bedeuten zwar einen hohen handwerklichen Aufwand, sehen aber in einem modernen Kontext wie im Haus Blumenthal in Berlin fantastisch aus.

Was macht Materialien nachhaltig?
Carsten Wiewiorra: Um das wirklich beurteilen zu können, muss man den gesamten Zyklus betrachten, vom Abbau über den Transport bis hin zur Lebensdauer. Immer wichtiger wird die Frage werden: Was ist recycelbar? Das spricht tendenziell gegen Verbundmaterialien und für eine auch dahingehend umsichtige Verarbeitung – auch auf der Baustelle.
Anna Tscherch: Sehr interessant finde ich das Thema Dämmstoffe aus Naturmaterialien, gerade in Verbindung mit dem Holzbau. Momentan werden sie noch überwiegend von Liebhabern eingesetzt. Die breite Masse schaut eher auf die Kosten. Dadurch, dass viele Unternehmen ein Nachhaltigkeitslabel haben wollen, findet langsam ein Umdenken in der Breite statt. Im öffentlichen Bau gibt es schon länger Vorschriften zu Baugesundheit und Nachhaltigkeit.

Welche Rolle spielen Smart Materials?
Anna Tscherch: Die wichtige Frage bei Smart Materials ist meiner Ansicht nach: Was können Materialien? Ihre antibakteriellen Eigenschaften machen beispielsweise Türklinken aus Edelstahl interessant. Smart Materials müssen nicht unbedingt ihre Farbe wechseln können, sondern eine wichtige, beispielsweise bauphysikalische Eigenschaft mitbringen. Akustik ist ein Riesenthema. Das berücksichtigen wir inzwischen auch im Privaten, weil es einfach eine unheimlich tolle Atmosphäre schafft und wichtig für das Wohlbefinden ist.

Wie gehen Sie dabei vor?
Carsten Wiewiorra: Oft entwickeln wir selbst Lösungen, beispielsweise durch Wandbespannungen oder gefrästes MDF, das mit schallabsorbierenden Platten hinterlegt wird. Vielleicht, weil wir aus der Architektur kommen, ist das Material für uns nicht in erster Linie Dekoration, sondern ein raumbildendes Element.

Haben Sie persönlich ein Lieblingsmaterial?
Anna Tscherch: Das kann man so nicht sagen. Es gibt einfach Materialien, die unheimlich vielseitig einsetzbar und dadurch spannend sind. Was uns wichtig ist, ist die Materialechtheit. Wenn etwas wie Holz aussieht, sollte es auch Holz sein.
Carsten Wiewiorra: Im Moment beschäftigen wir uns viel mit Natursteinen, denn viele Steinoberflächen sehen aus wie Kunstwerke und haben tolle Eigenschaften. Holz ist auch so ein Spaßmaterial. Seine Anmutung kann beispielsweise durch Fräsungen verändert werden, sodass das Holz an Textilien erinnert. Durch einfache Mittel wie Perforation wird die Akustik verbessert. Und das trägt letztendlich auch zu gesunden und atmosphärischen Räumen bei.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Wiewiorra Studio

wwstudio.de

Mehr Menschen

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

KI als Mitbewerberin

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Echos aus der KI-Welt

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Authentische Raumcollagen

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Kunst wird Architektur

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Textile Reise nach Persien

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Frischer Wind bei USM

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Die Couch-Versteher

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Braucht man wirklich einen neuen Teppich?

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Aneigenbare Arbeitswelten

Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Corona als Wohntrend-Booster

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern